Umsetzung von Change-Management-Prozessen im Gesundheitswesen. Einführung einer OP-Checkliste in einem Krankenhaus
Umsetzung von Change-Management-Prozessen im Gesundheitswesen. Einführung einer OP-Checkliste in einem Krankenhaus
Kurz und knapp
- Die Studienarbeit "Umsetzung von Change-Management-Prozessen im Gesundheitswesen: Einführung einer OP-Checkliste in einem Krankenhaus" bietet einen tiefen Einblick in entscheidende Veränderungsprozesse im Gesundheitswesen und wurde im Jahr 2016 mit der Note 1,3 ausgezeichnet.
- Die Arbeit verdeutlicht, wie die Einführung einer OP-Checkliste das Krankenhauswesen revolutionieren kann, indem sie die Patientensicherheit zu einer gelebten Praxis macht.
- Theoretische Grundlagen und praxisorientierte Umsetzungen werden in zwei Hauptteilen behandelt, wobei der Fokus auf die Begriffe "Patientensicherheit" und "OP-Checkliste" gelegt wird.
- Umfangreiche Dokumentenaudits und Experteninterviews mit dem OP-Koordinator und dem Leiter der OP-Pflege enthüllen Vorteile von OP-Checklisten und potenzielle Schwachstellen.
- Die Studie bietet wertvolle Erkenntnisse für die Transformation des Gesundheitssystems und ist ein praktischer Leitfaden zur Umsetzung von Change-Management-Prozessen.
- Erhältlich in Kategorien wie 'Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin', bietet dieses Werk die Inspiration und das nötige Rüstzeug für erfolgreiche Veränderungsprojekte.
Beschreibung:
Umsetzung von Change-Management-Prozessen im Gesundheitswesen: Einführung einer OP-Checkliste in einem Krankenhaus ist eine wegweisende Studienarbeit aus dem Jahr 2016, die einen tiefen Einblick in entscheidende Veränderungsprozesse im Gesundheitswesen bietet. Die Arbeit, mit der Bewertung 1,3 prämiert, ist das Ergebnis intensiver Forschung im Fachbereich Medizinökonomie der Rheinischen Fachhochschule Köln.
In einer Zeit, in der das Gesundheitssystem vor ständig neuen Herausforderungen steht, gibt dieses Werk wertvolle Einblicke in die Umsetzung von Change-Management-Prozessen im Gesundheitswesen. Es illustriert an einem praktischen Fallbeispiel, wie die Einführung einer OP-Checkliste das Krankenhauswesen revolutionieren kann. Durch die Implementierung dieser simplen, aber effektiven Methode bleibt die Patientensicherheit keine bloße Floskel, sondern wird zu einer gelebten Praxis im Alltag medizinischer Einrichtungen.
Die wissenschaftliche Abhandlung gliedert sich in zwei Hauptteile: Die theoretischen Grundlagen und die praxisorientierte Umsetzung. Im ersten Teil werden Change-Management-Prinzipien in der sich wandelnden Gesundheitslandschaft beleuchtet. Dabei liegt der Fokus besonders auf den Begriffen 'Patientensicherheit' und 'OP-Checkliste'. Der zweite Teil widmet sich der spannenden Forschungsfrage: Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Vollständigkeitsgrad der OP-Checkliste und den Problemen bei der Einführung?
Diese Frage wird durch ein umfangreiches Dokumentenaudit und aufschlussreiche Experteninterviews mit dem leitenden Oberarzt der Anästhesie, der auch als OP-Koordinator fungiert, und dem Leiter der OP-Pflegebeleuchtet. Diese kombinierten Methoden entschlüsseln die Vorteile der OP-Checklisten und decken potenzielle Schwachstellen auf.
Stellen Sie sich vor, wie diese wertvollen Erkenntnisse den Transformationsprozess in Ihrem Gesundheitswesen gestalten könnten. Die Einführung einer OP-Checkliste ist nicht nur theoretisches Wissen; es ist ein aktiver Schritt zur Umsetzung von Change-Management-Prozessen im Gesundheitswesen. Diese Studienarbeit bietet Ihnen das nötige Rüstzeug und die Inspiration, um ähnliche Projekte mit Erfolg umzusetzen.
Entdecken Sie, wie Veränderungsmanagement Ihre institutionellen Prozesse optimieren kann, und sichern Sie sich dieses unverzichtbare Werk in Kategorien wie 'Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin, Allgemeines & Lexika'. Tauchen Sie ein in die Vielschichtigkeit eines gelungenen Change-Management-Prozesses und lassen Sie sich von den Möglichkeiten verführen, die diese Veränderungsstrategien zu bieten haben.
Letztes Update: 22.09.2024 11:06