Erklärungsfaktoren für die Managementautonomie in kommunalen Mehrheitsbeteiligungen
Erklärungsfaktoren für die Managementautonomie in kommunalen Mehrheitsbeteiligungen
Kurz und knapp
- Erklärungsfaktoren für die Managementautonomie in kommunalen Mehrheitsbeteiligungen ist ein unverzichtbares Werk für Führungskräfte und Entscheidungsträger, das Einblicke in die Steuerung öffentlicher Leistungsträger bietet.
- Das Buch untersucht die politisch beeinflussten Autonomisierungstendenzen auf Kommunalebene und liefert wertvolle Einsichten zur besseren Führung kommunaler Mehrheitsbeteiligungen.
- Anhand der Transaktionskosten- und der Social-Exchange-Theorie wird eine umfassende Analyse der Managementautonomie in kommunalen Mehrheitsbeteiligungen präsentiert.
- Das Buch liefert wissenschaftliche Implikationen und praktische Empfehlungen zur Optimierung der Steuerung kommunaler Unternehmen, basierend auf umfangreichen Umfragen.
- Erklärungsfaktoren für die Managementautonomie in kommunalen Mehrheitsbeteiligungen bietet strategische Tools für die Praxis, um den Spagat zwischen politischer Kontrolle und effizientem Management zu meistern.
- Es ist der ideale Begleiter für jene an der Schnittstelle von Politik und Wirtschaft, geführt in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere sowie Öffentlicher Haushalt & Haushaltsrecht.
Beschreibung:
Erklärungsfaktoren für die Managementautonomie in kommunalen Mehrheitsbeteiligungen ist ein unverzichtbares Werk für Führungskräfte und Entscheidungsträger, die in einem wettbewerbsorientierten Umfeld tätig sind und sich mit der Steuerung öffentlicher Leistungsträger auseinandersetzen müssen. Das Buch wirft ein Licht auf die bislang unzureichend erforschten Autonomisierungstendenzen auf Kommunalebene und liefert wertvolle Einsichten zur besseren Führung kommunaler Mehrheitsbeteiligungen.
Eine Vielzahl öffentlicher Leistungserbringer läuft heute als privatrechtliche Gesellschaften. Doch was passiert hinter den Kulissen? Wie wirkt sich die politische Einflussnahme der Kommunen auf die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche ihrer Ausgliederungen aus? Anhand einer fundierten Analyse und unter Verwendung der Transaktionskosten- und der Social-Exchange-Theorie, präsentiert der Autor eine faszinierende Untersuchung der Erklärungsfaktoren für die Managementautonomie in kommunalen Mehrheitsbeteiligungen.
Vielen Managern wird der folgende Gedanke vertraut sein: Um erfolgreich zu sein, muss man den Grad der Autonomie präzise ausbalancieren und vor allem verstehen, welche Faktoren diese beeinflussen. Unsere Forschungsergebnisse, gesammelt durch eine großflächige Umfrage, bieten wissenschaftliche Implikationen und praktische Empfehlungen zur Optimierung der Steuerung kommunaler Unternehmen. Dies erleichtert es Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen...
Stellen Sie sich vor, Sie stehen an der Spitze einer kommunalen Organisation mit der Aufgabe, den Spagat zwischen politischer Kontrolle und effizientem Management zu meistern. Die Ungewissheit und der Mangel an empirischen Daten zur Steuerung von kommunalen Beteiligungen können entmutigend sein. Doch mit der Lektüre von Erklärungsfaktoren für die Managementautonomie in kommunalen Mehrheitsbeteiligungen erhalten Sie nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch strategische Tools für die Praxis.
Dieses Buch wird in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere sowie Öffentlicher Haushalt & Haushaltsrecht geführt und ist der idealer Begleiter für alle, die an der Schnittstelle von Politik und Wirtschaft arbeiten. Nutzen Sie dieses Werk, um sichtbar besser fundierte Entscheidungen zu treffen und die Managementautonomie Ihrer kommunalen Mehrheitsbeteiligungen zu stärken.
Letztes Update: 19.09.2024 20:00