Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Tipps für Führungskräfte in Elternzeit: Herausforderungen meistern

    10.07.2025 8 mal gelesen 0 Kommentare
    • Delegiere Verantwortung frühzeitig an dein Team, um einen reibungslosen Ablauf während deiner Abwesenheit zu gewährleisten.
    • Halte regelmäßigen, aber klar definierten Kontakt, um informiert zu bleiben und das Team zu unterstützen, ohne zu überfordern.
    • Bereite eine strukturierte Rückkehr vor, indem du deine Aufgaben und Prioritäten rechtzeitig neu planst.

    Führungskraft nach Elternzeit: Erfolgreiche Planung und klare Kommunikation

    Führungskraft nach Elternzeit: Erfolgreiche Planung und klare Kommunikation

    Werbung

    Wer als Führungskraft nach der Elternzeit wieder durchstarten will, sollte schon bei der Planung strategisch vorgehen. Was wirklich zählt? Eine vorausschauende, ehrliche Kommunikation – und zwar nicht nur mit dem eigenen Team, sondern auch mit HR und der Geschäftsleitung. So wird der Übergang kein Blindflug, sondern ein kontrollierter Prozess.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    • Frühzeitige Zielabstimmung: Definieren Sie gemeinsam mit Ihrem Vorgesetzten, welche Ziele während Ihrer Abwesenheit Priorität haben. Legen Sie fest, wie der Erfolg gemessen wird und wer für welche Themen Verantwortung übernimmt.
    • Individuelle Übergabe-Strategie: Erstellen Sie einen maßgeschneiderten Übergabeplan, der auch sensible Projekte und vertrauliche Informationen abdeckt. Binden Sie Schlüsselpersonen aktiv ein, damit keine Wissenslücken entstehen.
    • Transparente Kommunikationswege: Vereinbaren Sie, wie und wann Sie während der Elternzeit erreichbar sind – oder auch nicht. Klare Ansagen helfen, Erwartungen zu steuern und unnötigen Druck zu vermeiden.
    • Feedbackschleifen vor dem Wiedereinstieg: Planen Sie vor Ihrer Rückkehr ein Update-Gespräch ein. So erfahren Sie, was sich verändert hat, und können gezielt an die neuen Rahmenbedingungen anknüpfen.

    Eine erfolgreiche Planung beginnt also nicht erst mit dem ersten Tag der Elternzeit, sondern schon Monate vorher. Wer hier clever agiert, schafft Vertrauen und legt den Grundstein für einen souveränen Wiedereinstieg als Führungskraft nach Elternzeit.

    Elternzeit-Management: Praktische Tipps für den reibungslosen Übergang

    Elternzeit-Management: Praktische Tipps für den reibungslosen Übergang

    Ein durchdachtes Elternzeit-Management ist für Führungskräfte das A und O, um Chaos und Missverständnisse zu vermeiden. Was wirklich hilft, sind pragmatische Maßnahmen, die den Alltag für alle Beteiligten leichter machen. Oft unterschätzt, aber goldwert: ein klarer Zeitplan, der auch Puffer für Unvorhergesehenes lässt.

    • Vertretung mit Weitblick auswählen: Setzen Sie auf eine Person, die nicht nur fachlich, sondern auch menschlich zu Ihrem Team passt. Stimmen Sie die Aufgabenverteilung gemeinsam ab, damit sich niemand überrumpelt fühlt.
    • Digitale Tools nutzen: Halten Sie wichtige Prozesse, Zuständigkeiten und Termine in einer übersichtlichen, digitalen Plattform fest. So bleibt das Wissen zentral verfügbar und alle bleiben auf dem Laufenden.
    • Rollen und Verantwortlichkeiten klar definieren: Legen Sie schriftlich fest, wer welche Entscheidungen treffen darf. Das schafft Sicherheit und verhindert unnötige Rückfragen während Ihrer Abwesenheit.
    • Regelmäßige Updates für das Team: Planen Sie kurze, feste Termine für die Übergabe und für Rückfragen ein. Ein klarer Kommunikationsrhythmus nimmt Unsicherheiten den Wind aus den Segeln.
    • Notfallpläne bereithalten: Entwickeln Sie für kritische Situationen einen Plan B. So bleibt das Team auch bei plötzlichen Herausforderungen handlungsfähig.

    Mit diesen Maßnahmen wird die Elternzeit nicht zum Stolperstein, sondern zur Chance für ein Team, das eigenverantwortlich und souverän agiert. Ein bisschen Extra-Organisation am Anfang zahlt sich später mehrfach aus.

    Vorteile und Herausforderungen für Führungskräfte in Elternzeit

    Pro Contra
    Chance zur Stärkung von Soft Skills wie Empathie und Kommunikationskompetenz Management von spontanen Herausforderungen zwischen Job und Familie
    Möglichkeit zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung persönlicher Führungsqualitäten Konkurrenz zwischen dringenden Arbeitsprojekten und familiären Verpflichtungen
    Gezieltes Netzwerken und Pflege wichtiger Kontakte in entspannterem Rahmen Risiko von Wissenslücken und fehlender Information zu aktuellen Unternehmensentwicklungen
    Investition in Weiterbildungen und selbstgesteuertes Lernen während der Elternzeit Notwendigkeit, Aufgaben umzudelegieren und Vertrauen abzugeben
    Stärkung der Work-Life-Balance durch flexible Arbeitsmodelle nach Wiedereinstieg Wiedereinstieg verlangt strukturiertes Onboarding und intensive Einarbeitung
    Mentoring-Programme erleichtern Rückkehr und bieten Unterstützung Gefahr erhöhter Stressbelastung durch neuen Alltag und hohe Erwartungen

    Herausforderungen im Alltag: Erfahrungswerte und konkrete Lösungsansätze

    Herausforderungen im Alltag: Erfahrungswerte und konkrete Lösungsansätze

    Im Alltag nach der Elternzeit stolpern viele Führungskräfte über ungeahnte Hürden. Plötzlich konkurrieren dringende Projekte mit Elternabenden, spontane Meetings mit Kita-Schließzeiten. Und manchmal fühlt sich der Tag einfach zu kurz an. Doch es gibt erprobte Strategien, um diese Herausforderungen zu meistern und nicht im Alltagschaos unterzugehen.

    • Prioritäten radikal setzen: Erfahrene Führungskräfte schwören darauf, Aufgaben nach Dringlichkeit und Wirkung zu sortieren. Was heute nicht brennt, bleibt liegen. Das klingt simpel, ist aber ein echter Gamechanger.
    • Grenzen sichtbar machen: Wer seine Verfügbarkeiten klar kommuniziert – etwa durch feste Fokuszeiten oder eine Abwesenheitsnotiz – schützt sich vor ständiger Erreichbarkeit und schafft Freiräume für Familie und Regeneration.
    • Delegation als Führungsinstrument: Statt alles selbst zu stemmen, werden gezielt Aufgaben abgegeben. Das stärkt das Team und entlastet enorm. Viele berichten, dass sie dadurch sogar neue Talente im Team entdeckt haben.
    • Micro-Breaks einbauen: Kleine Pausen zwischen Terminen helfen, den Kopf freizubekommen. Ein kurzer Spaziergang oder bewusstes Durchatmen wirken oft Wunder, um die eigene Energie aufzufrischen.
    • Mentale Flexibilität trainieren: Wer lernt, Pläne spontan anzupassen und gelassen auf Unvorhergesehenes zu reagieren, bleibt auch in turbulenten Phasen handlungsfähig. Ein bisschen Improvisationstalent gehört einfach dazu.

    Viele Führungskräfte berichten, dass gerade die Mischung aus klaren Strukturen und einer Portion Gelassenheit den Unterschied macht. Es ist nicht immer alles planbar – aber mit den richtigen Werkzeugen wird der Alltag nach der Elternzeit deutlich leichter zu navigieren.

    Wiedereinstieg Führungskraft nach Elternzeit: Strukturierte Rückkehr in den Führungsalltag

    Wiedereinstieg Führungskraft nach Elternzeit: Strukturierte Rückkehr in den Führungsalltag

    Ein strukturierter Wiedereinstieg ist für Führungskräfte nach der Elternzeit essenziell, um Unsicherheiten zu vermeiden und direkt wieder wirksam zu werden. Viele unterschätzen, wie hilfreich ein klarer Ablaufplan für die ersten Wochen ist. Die folgenden Maßnahmen sorgen für Orientierung und geben dem Neustart einen festen Rahmen.

    • Onboarding-Phase festlegen: Planen Sie eine gezielte Einarbeitungszeit ein, in der Sie aktuelle Entwicklungen, Teamdynamiken und neue Prozesse erfassen. Ein persönliches Gespräch mit jedem Teammitglied schafft Vertrauen und gibt Einblick in die Stimmung.
    • Schwerpunkte für die ersten 30 Tage setzen: Definieren Sie konkrete Ziele für den ersten Monat. Das können beispielsweise die Wiederaufnahme von Schlüsselprojekten oder die Einführung neuer Routinen sein. So entsteht schnell wieder ein Gefühl von Kontrolle.
    • Feedback aktiv einholen: Bitten Sie Ihr Team und Ihre Vorgesetzten um ehrliches Feedback zu Ihrer Rückkehr. So erkennen Sie frühzeitig, wo noch Anpassungsbedarf besteht, und vermeiden blinde Flecken.
    • Ressourcen überprüfen: Prüfen Sie, ob Ihr Verantwortungsbereich nach der Elternzeit personell und organisatorisch gut aufgestellt ist. Bei Engpässen können Sie gezielt Unterstützung anfordern oder Aufgaben neu priorisieren.
    • Netzwerk gezielt reaktivieren: Nehmen Sie Kontakt zu relevanten Schnittstellen und externen Partnern auf. Ein kurzes Update-Gespräch kann helfen, Informationslücken zu schließen und die Zusammenarbeit neu zu beleben.

    Mit einem strukturierten Wiedereinstieg gelingt es, schnell wieder Führungsverantwortung zu übernehmen und das Team souverän durch die nächste Phase zu leiten. Kleine, gezielte Schritte machen den Unterschied – und bringen Sie zurück auf Kurs.

    Flexibles Arbeiten und Unternehmenskultur: Erfolgsfaktoren für Führungskräfte nach Elternzeit

    Flexibles Arbeiten und Unternehmenskultur: Erfolgsfaktoren für Führungskräfte nach Elternzeit

    Ein echter Gamechanger für Führungskräfte nach der Elternzeit ist die Kombination aus flexiblen Arbeitsmodellen und einer Unternehmenskultur, die diese Flexibilität nicht nur duldet, sondern aktiv fördert. Es geht nicht mehr nur um Homeoffice oder Gleitzeit – gefragt sind individuelle Lösungen, die auf die Lebensrealität der Führungskraft zugeschnitten sind.

    • Jobsharing auf Führungsebene: Zwei Personen teilen sich eine Leitungsfunktion und bringen unterschiedliche Stärken ein. Das ermöglicht Teilzeit-Modelle, ohne dass Führungsverantwortung verloren geht.
    • Arbeitszeitkonten mit Langfristperspektive: Führungskräfte können Überstunden oder Mehrarbeit ansparen und gezielt für familiäre Phasen einsetzen. So bleibt die Work-Life-Balance auch in turbulenten Zeiten stabil.
    • Vertrauensbasierte Ergebnisorientierung: Statt Präsenzpflicht zählt, was erreicht wird. Unternehmen, die Führungskräften nach Elternzeit volle Verantwortung für Ziele übertragen, fördern Eigeninitiative und Engagement.
    • Mentoring-Programme speziell für Rückkehrende: Erfahrene Kolleginnen und Kollegen begleiten den Wiedereinstieg, teilen Insiderwissen und geben Rückhalt bei neuen Herausforderungen.
    • Fehlerfreundliche Lernkultur: Wer nach der Elternzeit Neues ausprobiert oder Arbeitsweisen anpasst, braucht einen sicheren Rahmen. Unternehmen, die Experimente und Lernprozesse wertschätzen, profitieren von frischen Impulsen.

    Eine solche Unternehmenskultur sorgt nicht nur für reibungslose Übergänge, sondern setzt auch ein klares Signal: Führungskraft nach Elternzeit zu sein, ist kein Nachteil – sondern ein Gewinn für alle Beteiligten.

    Karriere, Soft Skills und persönliche Entwicklung während der Elternzeit gezielt stärken

    Karriere, Soft Skills und persönliche Entwicklung während der Elternzeit gezielt stärken

    Elternzeit ist nicht nur Auszeit – sie kann zum echten Karriereturbo werden, wenn Sie die richtigen Stellschrauben drehen. Viele Führungskräfte nutzen diese Phase, um gezielt an sich zu arbeiten und Kompetenzen zu schärfen, die im hektischen Arbeitsalltag oft zu kurz kommen.

    • Selbstreflexion fördern: Nehmen Sie sich bewusst Zeit, um Ihre bisherigen Führungsstrategien zu hinterfragen. Was lief gut, wo gibt es Luft nach oben? Diese ehrliche Bestandsaufnahme ist die Basis für nachhaltige Entwicklung.
    • Neue Perspektiven gewinnen: Der Abstand zum Tagesgeschäft eröffnet einen frischen Blick auf Unternehmensstrukturen und Teamdynamiken. Notieren Sie sich innovative Ideen oder Verbesserungsansätze, die Ihnen im Alltag vielleicht entgangen wären.
    • Kommunikationskompetenz stärken: Im Familienalltag werden Geduld, aktives Zuhören und Empathie ständig trainiert. Überlegen Sie, wie Sie diese Fähigkeiten gezielt in Ihre Führungsrolle integrieren können.
    • Selbstgesteuertes Lernen: Nutzen Sie flexible Online-Kurse, Podcasts oder Fachliteratur, um Ihr Wissen aktuell zu halten oder gezielt neue Themen zu erschließen. Schon wenige Minuten pro Tag bringen spürbare Fortschritte.
    • Netzwerke pflegen: Bleiben Sie mit Kolleginnen, Kollegen und Branchenkontakten in lockerem Austausch. So sichern Sie sich wertvolle Impulse und sind beim Wiedereinstieg bestens informiert.

    Mit diesen gezielten Maßnahmen wird die Elternzeit zur Investition in Ihre eigene Zukunft – und Ihre Entwicklung als Führungskraft erhält einen echten Schub.

    Vereinbarkeit als Führungskraft nach Elternzeit: Alltagsstrategien für Väter und Mütter

    Vereinbarkeit als Führungskraft nach Elternzeit: Alltagsstrategien für Väter und Mütter

    Der Spagat zwischen Führungsaufgaben und Familienleben verlangt mehr als nur gute Organisation. Wer als Führungskraft nach der Elternzeit dauerhaft gelassen bleiben will, braucht individuelle Strategien, die im Alltag wirklich funktionieren.

    • Familienrituale fest etablieren: Ob gemeinsames Frühstück, ein fixer Spieleabend oder das tägliche Vorlesen – feste Rituale geben Kindern und Eltern Halt und sorgen für verbindliche Auszeiten vom Job.
    • Aufgaben im Haushalt partnerschaftlich aufteilen: Wer die Verantwortung für Wäsche, Kochen oder Einkäufe klar verteilt, verhindert Frust und schafft mehr Raum für echte Erholung.
    • Betreuungsnetzwerk aktivieren: Freunde, Großeltern oder Nachbarn können im Notfall einspringen. Ein verlässliches Netzwerk ist Gold wert, wenn Meetings länger dauern oder spontan etwas dazwischenkommt.
    • Eigene Bedürfnisse nicht vergessen: Planen Sie bewusst Zeit für sich selbst ein – sei es für Sport, ein Hobby oder einfach mal Nichtstun. Nur wer auftankt, bleibt langfristig leistungsfähig.
    • Finanzielle Planung mit Weitblick: Prüfen Sie regelmäßig, ob das Familienbudget zur aktuellen Lebensphase passt. Ein kleiner Puffer für unvorhergesehene Ausgaben nimmt viel Druck aus dem Alltag.

    Diese Alltagsstrategien helfen, als Führungskraft nach Elternzeit nicht nur zu funktionieren, sondern das Familienleben aktiv und zufrieden zu gestalten – und dabei auch die eigene Rolle als Mutter oder Vater zu genießen.

    Stressmanagement und Selbstführung: Nachhaltige Resilienz nach der Rückkehr

    Stressmanagement und Selbstführung: Nachhaltige Resilienz nach der Rückkehr

    Nach der Elternzeit kann die Rückkehr in den Führungsalltag eine echte Bewährungsprobe sein. Gerade jetzt entscheidet sich, wie gut Sie mit Belastungen umgehen und langfristig gesund bleiben. Es braucht gezielte Strategien, um nicht im Dauerstress zu landen, sondern die eigene Widerstandskraft nachhaltig zu stärken.

    • Eigene Stressauslöser erkennen: Führen Sie ein kurzes Stresstagebuch, um typische Situationen zu identifizieren, die Sie aus dem Gleichgewicht bringen. Das schafft Bewusstsein und eröffnet neue Handlungsoptionen.
    • Regelmäßige Reflexionszeiten einplanen: Reservieren Sie wöchentlich feste Zeitfenster, um die eigene Gefühlslage und Arbeitsbelastung zu reflektieren. Schon 15 Minuten reichen, um frühzeitig gegenzusteuern.
    • Grenzen aktiv kommunizieren: Sprechen Sie offen an, wenn die Belastung steigt oder Ressourcen fehlen. Wer transparent bleibt, erhält schneller Unterstützung und vermeidet Überforderung.
    • Mikro-Entspannungstechniken nutzen: Atemübungen, kurze Meditationen oder progressive Muskelentspannung lassen sich unkompliziert in den Arbeitsalltag integrieren und wirken sofort regulierend auf das Stresslevel.
    • Selbstmitgefühl kultivieren: Gehen Sie nachsichtig mit sich um, wenn nicht alles perfekt läuft. Fehler oder Rückschläge sind normal – ein freundlicher innerer Dialog hilft, sich schneller zu erholen.

    Mit diesen gezielten Methoden gelingt es, als Führungskraft nach Elternzeit nicht nur den Anforderungen standzuhalten, sondern auch die eigene Resilienz langfristig zu stärken.

    Best Practice: Wie die Allianz Führungskräfte nach Elternzeit aktiv unterstützt

    Best Practice: Wie die Allianz Führungskräfte nach Elternzeit aktiv unterstützt

    Die Allianz hat in den letzten Jahren ein bemerkenswertes Maßnahmenpaket geschnürt, um Führungskräften nach der Elternzeit den Weg zurück zu ebnen – und das mit nachweislichem Erfolg. Was macht das Unternehmen anders als viele andere?

    • Individuelle Rückkehrprogramme: Jede Führungskraft erhält ein maßgeschneidertes Wiedereinstiegsprogramm, das persönliche Bedürfnisse, fachliche Entwicklung und aktuelle Teamstrukturen berücksichtigt. Die Inhalte werden gemeinsam mit HR und der jeweiligen Führungskraft abgestimmt.
    • Verbindliche Mentoring-Tandems: Rückkehrende Führungskräfte werden für mindestens sechs Monate von erfahrenen Kolleginnen oder Kollegen begleitet. Dieses Tandem-Prinzip erleichtert die Orientierung und fördert einen schnellen Kompetenzaufbau.
    • Regelmäßige Feedback- und Entwicklungsgespräche: Im ersten Jahr nach der Rückkehr sind strukturierte Gespräche mit Vorgesetzten fest eingeplant. Sie dienen dazu, individuelle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu adressieren.
    • Flexibilitätsgarantie: Die Allianz garantiert Führungskräften nach Elternzeit flexible Arbeitsmodelle – etwa durch Homeoffice-Kontingente, variable Arbeitszeiten oder temporäre Teilzeit auf Führungsebene. Diese Flexibilität wird vertraglich zugesichert.
    • Transparente Kommunikation zu Karrierewegen: Die Allianz macht Karrierepfade und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Elternzeit klar sichtbar. So können Rückkehrende gezielt planen und wissen, welche Optionen ihnen offenstehen.

    Das Ergebnis: Die Rückkehrquote von Führungskräften nach Elternzeit liegt bei der Allianz mittlerweile bei rund 90 % – ein Wert, der branchenweit Maßstäbe setzt und zeigt, wie wirksam gezielte Unterstützung sein kann.

    Schritt-für-Schritt-Empfehlungen für Unternehmen und Führungskräfte in Elternzeit

    Schritt-für-Schritt-Empfehlungen für Unternehmen und Führungskräfte in Elternzeit

    • Proaktive Entwicklung von Rückkehr-Workshops: Unternehmen sollten spezielle Workshops für Rückkehrende anbieten, in denen aktuelle Projekte, neue Tools und geänderte Abläufe praxisnah vermittelt werden. So gelingt der Anschluss an Veränderungen ohne langes Einarbeiten.
    • Peer-Gruppen für Erfahrungsaustausch etablieren: Bilden Sie interne Gruppen, in denen Führungskräfte in Elternzeit sich regelmäßig austauschen und voneinander lernen können. Solche Netzwerke stärken das Zugehörigkeitsgefühl und fördern innovative Lösungsansätze.
    • Transparente Dokumentation aller Veränderungsprozesse: Halten Sie relevante Veränderungen im Unternehmen zentral und nachvollziehbar fest. Führungskräfte können sich so gezielt informieren und gezielt Rückfragen stellen, statt im Informationsdschungel zu suchen.
    • Frühzeitige Karrieregespräche einplanen: Vereinbaren Sie vor der Rückkehr verbindliche Gespräche über zukünftige Entwicklungspfade. Das gibt Planungssicherheit und verhindert Unsicherheiten bezüglich Position oder Verantwortungsbereich.
    • Ressourcen für individuelle Weiterbildung bereitstellen: Unternehmen sollten Weiterbildungsbudgets speziell für Führungskräfte in Elternzeit vorsehen, damit diese gezielt an aktuellen Kompetenzen arbeiten können – auch während der Auszeit.
    • Regelmäßige Pulsbefragungen durchführen: Kurze, anonyme Umfragen unter Rückkehrenden helfen, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und gezielt nachzusteuern. So wird die Unternehmenskultur kontinuierlich verbessert.

    Mit diesen konkreten Schritten schaffen Unternehmen und Führungskräfte gemeinsam eine solide Basis für eine erfolgreiche, nachhaltige Rückkehr aus der Elternzeit – und setzen ein starkes Zeichen für moderne Führung.


    FAQ: Führungskraft nach Elternzeit – Wiedereinstieg, Vereinbarkeit und Erfolg

    Wie gelingt der Wiedereinstieg für Führungskräfte nach der Elternzeit?

    Ein strukturierter Wiedereinstieg beginnt mit einer sorgfältigen Einarbeitungsphase und klarem Austausch mit Team und Vorgesetzten. Dazu gehören Update-Gespräche, das Setzen von Schwerpunkten für die ersten Wochen sowie gezielte Feedbackschleifen, um aktuelle Entwicklungen und Erwartungen abzugleichen.

    Welche Herausforderungen begegnen Führungskräften in der Elternzeit und wie können sie diese meistern?

    Zu den häufigsten Herausforderungen zählen das Jonglieren zwischen Berufs- und Familienpflichten, Wissenslücken sowie neues Stresslevel. Klare Prioritäten, gezielte Delegation, ein verlässliches Betreuungsnetzwerk und die bewusste Einplanung von Pausen helfen, diese Hürden zu meistern.

    Wie können Führungskräfte in Elternzeit ihre Karriere aktiv gestalten?

    Durch Selbstreflexion, gezielte Weiterbildungen und die Stärkung von Soft Skills wie Empathie und Kommunikationsfähigkeit. Es ist ratsam, branchenrelevante Kontakte zu pflegen und sich schon während der Elternzeit mit zukünftigen Projekten oder Entwicklungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen.

    Welche Rolle spielt Flexibilität und Unternehmenskultur beim Wiedereinstieg als Führungskraft nach der Elternzeit?

    Flexible Arbeitsmodelle, wie Jobsharing oder Homeoffice, sowie eine offene und unterstützende Unternehmenskultur sind entscheidend, damit Führungskräfte nach der Elternzeit erfolgreich zurückkehren und Familie und Beruf vereinbaren können.

    Was können Führungskräfte für ihr Stressmanagement und ihre Resilienz nach der Elternzeit tun?

    Gezielte Selbstfürsorge, der Aufbau von Routinen für Entspannung und das bewusste Setzen von Grenzen helfen, Stress zu reduzieren. Reflektierende Gespräche sowie kleine Auszeiten und der freundliche Umgang mit sich selbst stärken die eigene Resilienz nachhaltig.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Eine erfolgreiche Rückkehr als Führungskraft nach der Elternzeit gelingt durch vorausschauende Planung, klare Kommunikation und flexible Arbeitsmodelle.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Frühzeitige und transparente Kommunikation: Informieren Sie Ihr Team, HR und die Geschäftsleitung frühzeitig über Ihre Elternzeit und den geplanten Wiedereinstieg. Klare Absprachen zu Erreichbarkeiten und Übergaben verhindern Unsicherheiten und schaffen Vertrauen.
    2. Individuelle Übergabe und Vertretung sicherstellen: Erstellen Sie einen detaillierten Übergabeplan und wählen Sie eine Vertretung, die fachlich und menschlich zum Team passt. So bleiben wichtige Projekte und Prozesse während Ihrer Abwesenheit in guten Händen.
    3. Wiedereinstieg strukturiert planen: Legen Sie eine gezielte Onboarding-Phase für Ihre Rückkehr fest, setzen Sie konkrete Ziele für die ersten Wochen und holen Sie aktiv Feedback vom Team ein. Das erleichtert den Einstieg und hilft, blinde Flecken zu vermeiden.
    4. Vereinbarkeit und Resilienz fördern: Etablieren Sie feste Familienrituale, nutzen Sie ein starkes Betreuungsnetzwerk und achten Sie bewusst auf eigene Auszeiten. Nur wer auch für sich selbst sorgt, bleibt als Führungskraft langfristig leistungsfähig.
    5. Persönliche Weiterentwicklung während der Elternzeit nutzen: Reflektieren Sie Ihre Führungsrolle, bauen Sie gezielt Soft Skills wie Empathie und Kommunikationskompetenz aus und pflegen Sie Ihr berufliches Netzwerk. Die Elternzeit kann ein Sprungbrett für Ihre Weiterentwicklung sein.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Can't Hurt Me: Beherrsche deinen Geist und erreiche jedes Ziel Remote, Inc.: How to Thrive at Work... Wherever You Are Boost – Denken wie Elon Musk und Co Das Tor zum Erfolg Mehr schaffen, ohne geschafft zu sein Super Founders
    Autor David Goggins Robert C. Pozen, Alexandra Samuel Ozan Varol Alex Banayan Mathias Fischedick Ali Tamaseb
    Erscheinungsjahr 2018 2021 2021 2021 2021 2021
    Verlag Riva Harper Business books4success FinanzBuch Verlag Piper Verlag Redline Verlag
    Seitenanzahl 368 304 448 320 206 384
    Art des Buches Autobiografie Ratgeber für Remote-Arbeit und Produktivität Ratgeber für Wachstum Biografie & Ratgeber Ratgeber für persönliches Energiemanagement Wirtschaftsbuch / Start-up-Ratgeber
    Fokus Persönliches Wachstum Strategien für produktives Remote-Arbeiten Erfolgsstrategien erfolgreicher Persönlichkeiten Erfolgsstrategien führender Persönlichkeiten Bedeutung des Energiemanagements Merkmale und Strategien von Gründern und Unternehmen
    Preis 22,00€ 21,99€ 24,90€ 20,00€ 6,49€ 20,00€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter