Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Teamleitung: So verhandeln Sie erfolgreich Ihr Gehalt

    21.11.2025 11 mal gelesen 0 Kommentare
    • Bereiten Sie sich gut vor, indem Sie Marktforschung zu branchenüblichen Gehältern durchführen.
    • Kommunizieren Sie klar Ihre Erfolge und den Wert, den Sie dem Unternehmen bringen.
    • Seien Sie flexibel und offen für verschiedene Vergütungsformen, einschließlich Boni oder Weiterbildungsmöglichkeiten.

    Vorbereitung auf die Gehaltsverhandlung

    Die Vorbereitung auf die Gehaltsverhandlung ist entscheidend, um erfolgreich eine Gehaltserhöhung zu erzielen, besonders wenn Sie in eine Team-Lead-Position aufsteigen und somit Personalverantwortung übernehmen. Hier sind einige Schritte, die Ihnen helfen, optimal vorbereitet in das Gespräch zu gehen:

    Werbung
    • Selbstbewusstsein stärken: Machen Sie sich bewusst, was Sie bisher erreicht haben. Erstellen Sie eine Liste Ihrer Erfolge, Projekte und Beiträge, die den Wert Ihrer Arbeit unterstreichen. Dies kann Ihnen helfen, Ihre Argumente während der Verhandlung zu untermauern.
    • Marktforschung betreiben: Recherchieren Sie die gängigen Gehälter für Teamleiter in Ihrer Branche. Websites wie Glassdoor oder Gehalt.de können Ihnen dabei helfen, ein Gefühl für angemessene Gehaltsspannen zu bekommen.
    • Gehaltserhöhung festlegen: Überlegen Sie sich eine realistische Gehaltserhöhung, die Sie anstreben möchten. Eine übliche Erhöhung liegt oft zwischen 10 und 20 Prozent, je nach Verantwortungsbereich und Marktlage.
    • Argumente vorbereiten: Entwickeln Sie klare und überzeugende Argumente für Ihre Gehaltsforderung. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Leistungen, Ihre neue Rolle und den Mehrwert, den Sie dem Unternehmen bringen werden.
    • Rollenspiel üben: Üben Sie die Verhandlung mit einem Freund oder Kollegen. Dies kann Ihnen helfen, Ihre Argumente flüssig und sicher zu präsentieren und auf mögliche Einwände vorbereitet zu sein.
    • Emotionale Vorbereitung: Gehaltsverhandlungen können emotional belastend sein. Bereiten Sie sich mental auf verschiedene Szenarien vor, um auch in schwierigen Momenten ruhig und professionell zu bleiben.

    Indem Sie diese Schritte befolgen, erhöhen Sie Ihre Chancen, in der Gehaltsverhandlung erfolgreich zu sein. Denken Sie daran, dass Vorbereitung der Schlüssel zu einem selbstbewussten Auftritt ist.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Marktforschung: Gehaltsspannen für Teamleiter

    Um in Ihrer neuen Rolle als Teamleiter eine angemessene Gehaltserhöhung zu verhandeln, ist es wichtig, die aktuellen Gehaltsspannen für Teamleiter in Ihrer Branche zu kennen. Diese Informationen helfen Ihnen nicht nur, Ihre Erwartungen realistisch zu gestalten, sondern auch, Ihre Argumentation im Gespräch zu untermauern.

    Hier sind einige wesentliche Punkte, die Sie bei der Marktforschung beachten sollten:

    • Branchenvergleiche: Gehälter können je nach Branche stark variieren. Im IT-Bereich zum Beispiel liegen die Gehälter für Teamleiter in der Regel höher als in anderen Sektoren. Recherchieren Sie gezielt für Ihre Branche und Region.
    • Erfahrungslevel: Berücksichtigen Sie Ihr Erfahrungsniveau. Teamleiter mit mehrjähriger Erfahrung oder speziellen Fachkenntnissen können oft höhere Gehälter verlangen. Sehen Sie sich Gehaltsdaten für vergleichbare Positionen an.
    • Unternehmensgröße: Die Größe des Unternehmens hat ebenfalls Einfluss auf die Gehaltshöhe. Größere Firmen haben oft größere Budgets für Gehälter und können daher mehr zahlen.
    • Gehaltsportale nutzen: Websites wie Glassdoor, Gehalt.de oder Payscale bieten wertvolle Informationen über Gehälter und Trends. Diese Plattformen ermöglichen es Ihnen, Gehälter nach Position, Branche und Standort zu vergleichen.
    • Netzwerk befragen: Sprechen Sie mit Kollegen oder Kontakten in ähnlichen Positionen. Oftmals können persönliche Empfehlungen und Erfahrungen helfen, ein realistisches Bild zu bekommen.

    Indem Sie diese Informationen zusammenstellen, können Sie eine fundierte Gehaltsforderung formulieren, die Ihrer neuen Verantwortung als Teamleiter gerecht wird. Seien Sie bereit, diese Daten während der Verhandlung zu präsentieren, um Ihre Argumentation zu stärken.

    Vor- und Nachteile der Gehaltsverhandlung als Teamleiter

    Aspekt Pro Contra
    Erhöhte Verantwortung Ermöglicht persönliches und berufliches Wachstum. Kann stressig sein und Druck erzeugen.
    Gehaltssteigerung Verbesserte finanzielle Sicherheit und Möglichkeiten zur Karriereentwicklung. Die Verhandlung kann unangenehm sein und zu Konflikten führen.
    Einfluss auf das Team Fördert die Teamdynamik und Motivation der Mitarbeiter. Verantwortung für Teamleistung und potenzielle Konflikte.
    Marktforschung Bessere Kenntnisse über Gehälter in der Branche stärken die Verhandlungsposition. Der Rechercheaufwand kann zeitintensiv sein.
    Emotionale Intelligenz Stärkt die Kommunikationsfähigkeiten und das Verständnis für andere. Kann emotional herausfordernd sein, insbesondere bei Ablehnung.

    Argumente für die Gehaltserhöhung formulieren

    Wenn Sie sich auf Ihre Gehaltsverhandlung vorbereiten, ist es wichtig, überzeugende Argumente für die Gehaltserhöhung zu formulieren. Diese Argumente sollten klar strukturiert und gut durchdacht sein, um Ihre Position zu stärken. Hier sind einige Ansätze, die Sie berücksichtigen sollten:

    • Erweiterte Verantwortlichkeiten: Stellen Sie klar, welche neuen Aufgaben und Verantwortungen Sie in Ihrer Rolle als Teamleiter übernehmen werden. Betonen Sie, wie diese zusätzlichen Aufgaben den Wert Ihrer Arbeit erhöhen und rechtfertigen, dass eine Gehaltserhöhung angemessen ist.
    • Beitrag zum Unternehmenserfolg: Zeigen Sie auf, wie Ihre bisherigen Leistungen zur Erreichung der Unternehmensziele beigetragen haben. Nutzen Sie konkrete Beispiele oder Kennzahlen, um Ihre Erfolge messbar zu machen. Dies könnte die Verbesserung von Prozessen, die Steigerung der Effizienz oder die Erhöhung der Kundenzufriedenheit umfassen.
    • Marktanalyse: Verweisen Sie auf Ihre vorherige Recherche zu Gehaltsspannen für Teamleiter in Ihrer Branche. Dies zeigt, dass Sie gut informiert sind und Ihr Gehaltswunsch im Einklang mit den Marktstandards steht.
    • Entwicklungsperspektiven: Argumentieren Sie, dass Ihre Entwicklung und Weiterbildung in der neuen Rolle auch dem Unternehmen zugutekommt. Wenn Sie beispielsweise an Schulungen oder Weiterbildungen teilnehmen, können Sie damit Ihre Fähigkeiten erweitern und somit noch wertvoller für das Unternehmen werden.
    • Teamführungskompetenz: Heben Sie hervor, dass effektive Führung entscheidend für den Erfolg eines Teams ist. Wenn Sie in der Lage sind, Ihr Team zu motivieren und dessen Leistung zu steigern, hat dies direkte positive Auswirkungen auf die Unternehmensziele.
    • Langfristige Bindung: Machen Sie deutlich, dass eine angemessene Vergütung auch Ihre Loyalität und Motivation steigert. Ein zufriedener Mitarbeiter ist eher bereit, langfristig im Unternehmen zu bleiben und sich für dessen Erfolg einzusetzen.

    Indem Sie diese Argumente klar und überzeugend präsentieren, erhöhen Sie Ihre Chancen, eine angemessene Gehaltserhöhung zu erhalten. Denken Sie daran, während der Verhandlung offen und flexibel zu bleiben, um eine konstruktive Diskussion zu fördern.

    Erfolge und Leistungen dokumentieren

    Um in der Gehaltsverhandlung erfolgreich zu sein, ist es unerlässlich, Ihre Erfolge und Leistungen zu dokumentieren. Diese Dokumentation dient nicht nur als Grundlage für Ihre Argumente, sondern zeigt auch Ihre Wertschätzung und Ihr Engagement für das Unternehmen. Hier sind einige Schritte, um Ihre Erfolge effektiv festzuhalten:

    • Leistungsbeurteilungen: Nutzen Sie vergangene Leistungsbeurteilungen, um Ihre Erfolge und Fortschritte zu belegen. Positive Rückmeldungen von Vorgesetzten oder Kollegen sind wertvolle Beweise für Ihre Beiträge.
    • Projektdokumentation: Halten Sie wichtige Projekte fest, an denen Sie beteiligt waren. Notieren Sie sich Ihre Rolle, die erzielten Ergebnisse und die Auswirkungen auf das Unternehmen. Wenn möglich, verwenden Sie quantitative Daten, um den Erfolg zu untermauern.
    • Kundenzufriedenheit: Wenn Ihre Arbeit direkte Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit hat, sammeln Sie Feedback oder Bewertungen von Kunden. Positive Rückmeldungen können Ihre Argumentation stärken und zeigen, dass Sie einen direkten Einfluss auf den Geschäftserfolg haben.
    • Teamleistung: Dokumentieren Sie, wie Ihre Beiträge zur Verbesserung der Teamdynamik oder -leistung beigetragen haben. Dies kann beispielsweise die Förderung von Zusammenarbeit oder die Lösung von Konflikten umfassen.
    • Fortbildung und Entwicklung: Notieren Sie alle relevanten Weiterbildungsmaßnahmen, an denen Sie teilgenommen haben. Zeigen Sie auf, wie diese Fortbildungen Ihre Fähigkeiten verbessert und somit einen Mehrwert für das Unternehmen geschaffen haben.
    • Ziele und Ergebnisse: Setzen Sie sich spezifische, messbare Ziele und dokumentieren Sie, wie Sie diese erreicht haben. Das zeigt, dass Sie zielorientiert arbeiten und Ergebnisse liefern.

    Eine gut strukturierte Dokumentation Ihrer Erfolge hilft Ihnen nicht nur, im Gespräch selbstbewusst aufzutreten, sondern zeigt auch, dass Sie Ihre Rolle ernst nehmen und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Nutzen Sie diese Informationen, um Ihre Gehaltsforderung zu untermauern und Ihre Position während der Verhandlung zu stärken.

    Die richtige Gesprächsstrategie wählen

    Die Wahl der richtigen Gesprächsstrategie ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Gehaltsverhandlung. Eine durchdachte Strategie hilft Ihnen, Ihre Anliegen klar zu kommunizieren und Ihre Argumente überzeugend zu präsentieren. Hier sind einige Tipps, um eine effektive Gesprächsstrategie zu entwickeln:

    • Offene Kommunikation: Beginnen Sie das Gespräch mit einer positiven und offenen Haltung. Zeigen Sie, dass Sie an einer konstruktiven Diskussion interessiert sind, und vermeiden Sie aggressive oder konfrontative Ansätze.
    • Timing beachten: Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt für das Gespräch. Idealerweise sollte die Verhandlung nach erfolgreichen Projekten oder positiven Leistungsbeurteilungen stattfinden, wenn Ihr Wert für das Unternehmen besonders sichtbar ist.
    • Aktives Zuhören: Hören Sie aufmerksam zu, wenn Ihr Vorgesetzter spricht. Dies zeigt Respekt und Interesse an den Anliegen des Unternehmens. Reagieren Sie auf die Punkte, die angesprochen werden, und passen Sie Ihre Argumentation gegebenenfalls an.
    • Flexibilität zeigen: Seien Sie bereit, über verschiedene Optionen zu diskutieren. Manchmal kann eine Gehaltserhöhung nicht sofort gewährt werden, aber es könnten alternative Vergütungen wie Boni, zusätzliche Urlaubstage oder Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten werden.
    • Selbstbewusst auftreten: Präsentieren Sie Ihre Argumente mit Überzeugung und Selbstbewusstsein. Vermeiden Sie es, unsicher zu wirken oder sich zu entschuldigen. Eine starke Körpersprache und ein klarer, fester Tonfall unterstützen Ihre Position.
    • Fragen stellen: Stellen Sie gezielte Fragen, um den Dialog zu fördern. Fragen wie „Was sind die Erwartungen an mich in meiner neuen Rolle?“ oder „Wie kann ich zum Unternehmenserfolg beitragen?“ zeigen Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

    Indem Sie diese Strategien anwenden, können Sie Ihre Gehaltsverhandlung gezielt steuern und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Ihre Anliegen gehört und berücksichtigt werden. Denken Sie daran, dass eine positive Gesprächsatmosphäre entscheidend für den Verhandlungserfolg ist.

    Timing der Gehaltsverhandlung

    Das Timing der Gehaltsverhandlung kann einen entscheidenden Einfluss auf den Verlauf und das Ergebnis des Gesprächs haben. Um den richtigen Zeitpunkt zu wählen, sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen:

    • Unternehmenszyklen: Achten Sie auf die finanziellen Zyklen Ihres Unternehmens. Viele Unternehmen setzen Gehaltsverhandlungen während der Budgetplanung oder nach der Veröffentlichung von Jahresberichten an. Ein Gespräch während positiver finanzieller Entwicklungen kann vorteilhaft sein.
    • Persönliche Erfolge: Wählen Sie einen Zeitpunkt, nachdem Sie bedeutende Erfolge erzielt haben, beispielsweise nach dem Abschluss eines wichtigen Projekts oder der erfolgreichen Einführung neuer Prozesse. Ihre jüngsten Leistungen sind dann frisch im Gedächtnis und können Ihre Argumentation unterstützen.
    • Regelmäßige Mitarbeitergespräche: Nutzen Sie die Gelegenheit, wenn Ihr Unternehmen regelmäßige Mitarbeitergespräche durchführt. Diese Gespräche sind oft ein guter Rahmen, um über Gehaltsanpassungen zu sprechen, da sie bereits auf die Beurteilung der Leistung abzielen.
    • Marktentwicklungen: Informieren Sie sich über aktuelle Trends in Ihrer Branche. Wenn Gehälter in Ihrer Branche steigen, kann es sinnvoll sein, zeitnah eine Gehaltsverhandlung anzustreben, um nicht hinter den Marktentwicklungen zurückzubleiben.
    • Persönliche Umstände: Berücksichtigen Sie auch Ihre persönliche Situation. Wenn Sie sich sicher und vorbereitet fühlen, kann das Gespräch erfolgreich verlaufen. Warten Sie nicht zu lange, da sich die Umstände schnell ändern können.

    Ein durchdachtes Timing zeigt nicht nur Ihr strategisches Denken, sondern signalisiert auch, dass Sie Ihre Rolle ernst nehmen und aktiv zur Weiterentwicklung des Unternehmens beitragen möchten. Planen Sie Ihre Gehaltsverhandlung also sorgfältig und wählen Sie den Moment, der für beide Seiten am günstigsten ist.

    Verhandlungspsychologie nutzen

    Die Verhandlungspsychologie spielt eine zentrale Rolle in der Gehaltsverhandlung. Ein tiefes Verständnis der psychologischen Aspekte kann Ihnen helfen, das Gespräch zu steuern und Ihre Ziele erfolgreich zu erreichen. Hier sind einige Strategien, die Sie nutzen können:

    • Rapport aufbauen: Beginnen Sie das Gespräch, indem Sie eine positive Beziehung zu Ihrem Gegenüber aufbauen. Small Talk oder eine freundliche Bemerkung können dazu beitragen, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, die die Verhandlung erleichtert.
    • Emotionale Intelligenz einsetzen: Achten Sie auf die Emotionen Ihres Gegenübers. Wenn Sie spüren, dass Ihr Gesprächspartner zögert oder unsicher ist, können Sie gezielt darauf eingehen, um das Vertrauen zu stärken und Bedenken auszuräumen.
    • Positives Framing: Präsentieren Sie Ihre Argumente in einem positiven Licht. Anstatt nur auf Forderungen zu bestehen, betonen Sie, wie eine Gehaltserhöhung sowohl Ihnen als auch dem Unternehmen zugutekommen kann. Zum Beispiel könnten Sie sagen: „Mit einer angemessenen Anpassung kann ich mein Engagement und meine Produktivität weiter steigern.“
    • Die Macht der Stille nutzen: Nach einer Forderung oder einem Argument kann es hilfreich sein, Stille einkehren zu lassen. Diese Pause gibt Ihrem Gesprächspartner Zeit, nachzudenken und kann Druck erzeugen, um Ihrer Position entgegenzukommen.
    • Alternativen anbieten: Bereiten Sie verschiedene Optionen vor, die Sie während der Verhandlung anbieten können. Wenn eine Gehaltserhöhung nicht sofort möglich ist, können Sie nach anderen Möglichkeiten fragen, wie z.B. Boni oder zusätzliche Leistungen. Dies zeigt Flexibilität und Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
    • Gesprächsverlauf lenken: Führen Sie das Gespräch aktiv und lenken Sie es in die gewünschte Richtung. Wenn das Gespräch von Ihrem Thema abweicht, bringen Sie es behutsam zurück zu Ihren Argumenten und Zielen.

    Indem Sie diese psychologischen Strategien in Ihre Gehaltsverhandlung einbeziehen, können Sie nicht nur Ihre Position stärken, sondern auch eine konstruktive und produktive Diskussion fördern. Denken Sie daran, dass Verhandlungen oft ein wechselseitiger Prozess sind, bei dem Verständnis und Empathie entscheidend sind.

    Alternativen zur Gehaltserhöhung ansprechen

    In einer Gehaltsverhandlung kann es vorkommen, dass eine direkte Gehaltserhöhung nicht möglich ist. Daher ist es sinnvoll, auch Alternativen zur Gehaltserhöhung anzusprechen. Diese Optionen können Ihnen helfen, dennoch von Ihrer neuen Position zu profitieren und Ihre Zufriedenheit im Job zu steigern. Hier sind einige mögliche Alternativen:

    • Boni: Fragen Sie nach leistungsbezogenen Boni, die an bestimmte Ziele geknüpft sind. Diese können Ihnen helfen, zusätzliches Einkommen zu generieren, ohne dass eine sofortige Gehaltserhöhung erforderlich ist.
    • Zusätzliche Urlaubstage: Eine Erhöhung Ihrer Urlaubstage kann einen erheblichen Wert darstellen. Diese zusätzliche Freizeit kann Ihre Work-Life-Balance verbessern und Ihnen helfen, Erschöpfung zu vermeiden.
    • Flexible Arbeitszeiten: Flexibilität in den Arbeitszeiten oder die Möglichkeit von Homeoffice kann Ihre Lebensqualität steigern und Ihnen helfen, Ihre beruflichen und privaten Verpflichtungen besser zu vereinbaren.
    • Weiterbildungsmöglichkeiten: Bitten Sie um finanzielle Unterstützung für Schulungen oder Seminare, die Ihre berufliche Entwicklung fördern. Dies kann nicht nur Ihre Fähigkeiten erweitern, sondern auch Ihre langfristigen Karrierechancen verbessern.
    • Karriereentwicklung: Fragen Sie nach klaren Möglichkeiten für berufliches Wachstum innerhalb des Unternehmens. Ein klarer Karrierepfad kann Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Position in der Firma zu festigen.
    • Gesundheits- und Wellnessangebote: Einige Unternehmen bieten Programme zur Gesundheitsförderung an. Fragen Sie nach Zuschüssen für Fitnessstudios oder anderen gesundheitsfördernden Maßnahmen, die Ihre Lebensqualität verbessern können.

    Indem Sie diese Alternativen in Ihre Verhandlungen einbeziehen, zeigen Sie Flexibilität und die Bereitschaft, gemeinsam Lösungen zu finden. Es ist wichtig, dass Sie während des Gesprächs offen für verschiedene Optionen sind und Ihre Bedürfnisse klar kommunizieren. So können Sie auch ohne sofortige Gehaltserhöhung von Ihrer neuen Rolle profitieren.


    FAQ zur Gehaltsverhandlung für Teamleiter

    Welche Vorbereitung ist für eine Gehaltsverhandlung wichtig?

    Eine umfassende Vorbereitung ist entscheidend. Dazu gehört die Recherche über Gehälter in der Branche, das Dokumentieren eigener Erfolge und das Entwickeln von klaren, überzeugenden Argumenten für die Gehaltserhöhung.

    Wie hoch sollte die angestrebte Gehaltserhöhung sein?

    Eine realistische Gehaltserhöhung liegt oft zwischen 10 und 20 Prozent, abhängig von der Verantwortung, den Marktbedingungen und der Unternehmensgröße.

    Was sind überzeugende Argumente für eine Gehaltserhöhung?

    Überzeugende Argumente sind unter anderem erweiterte Verantwortlichkeiten, nachweisbare Beiträge zum Unternehmenserfolg und die Notwendigkeit, Ihre Gehaltsforderung mit den Marktstandards zu untermauern.

    Wie kann ich das Gespräch strategisch angehen?

    Beginnen Sie das Gespräch positiv und offen. Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt, hören Sie aktiv zu und zeigen Sie Flexibilität, um gemeinsam Lösungen zu finden.

    Was tun, wenn eine Gehaltserhöhung nicht möglich ist?

    In diesem Fall sollten Sie Alternativen wie Boni, zusätzliche Urlaubstage oder Weiterbildungsmöglichkeiten ansprechen. Dies zeigt Ihre Flexibilität und Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Vorbereitung auf eine Gehaltsverhandlung ist entscheidend, um erfolgreich eine Erhöhung zu erzielen; dabei helfen Selbstbewusstsein, Marktforschung und überzeugende Argumente. Dokumentieren Sie Ihre Erfolge und Leistungen, um Ihre Forderungen zu untermauern.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Selbstbewusstsein stärken: Machen Sie sich Ihre Erfolge und Beiträge bewusst, um während der Verhandlung selbstbewusst auftreten zu können.
    2. Marktforschung betreiben: Recherchieren Sie die Gehaltsspannen für Teamleiter in Ihrer Branche, um realistische Erwartungen zu haben.
    3. Argumente vorbereiten: Entwickeln Sie überzeugende Argumente, die Ihre Gehaltsforderung untermauern und aufzeigen, welchen Mehrwert Sie dem Unternehmen bieten.
    4. Timing beachten: Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt für Ihre Gehaltsverhandlung, idealerweise nach positiven Leistungen oder Projekten.
    5. Alternativen ansprechen: Seien Sie bereit, auch Alternativen zur Gehaltserhöhung wie Boni oder zusätzliche Urlaubstage zu diskutieren, falls eine direkte Erhöhung nicht möglich ist.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Can't Hurt Me: Beherrsche deinen Geist und erreiche jedes Ziel Remote, Inc.: How to Thrive at Work... Wherever You Are Boost – Denken wie Elon Musk und Co Das Tor zum Erfolg Mehr schaffen, ohne geschafft zu sein Super Founders
      Can't Hurt Me: Beherrsche deinen Geist und erreiche jedes Ziel Remote, Inc.: How to Thrive at Work... Wherever You Are Boost – Denken wie Elon Musk und Co Das Tor zum Erfolg Mehr schaffen, ohne geschafft zu sein Super Founders
    Autor
    David Goggins
    Robert C. Pozen, Alexandra Samuel
    Ozan Varol
    Alex Banayan
    Mathias Fischedick
    Ali Tamaseb
    Erscheinungsjahr
    2018
    2021
    2021
    2021
    2021
    2021
    Verlag
    Riva
    Harper Business
    books4success
    FinanzBuch Verlag
    Piper Verlag
    Redline Verlag
    Seitenanzahl
    368
    304
    448
    320
    206
    384
    Art des Buches
    Autobiografie
    Ratgeber für Remote-Arbeit und Produktivität
    Ratgeber für Wachstum
    Biografie & Ratgeber
    Ratgeber für persönliches Energiemanagement
    Wirtschaftsbuch / Start-up-Ratgeber
    Fokus
    Persönliches Wachstum
    Strategien für produktives Remote-Arbeiten
    Erfolgsstrategien erfolgreicher Persönlichkeiten
    Erfolgsstrategien führender Persönlichkeiten
    Bedeutung des Energiemanagements
    Merkmale und Strategien von Gründern und Unternehmen
    Preis
    22,00€
    21,99€
    24,90€
    20,00€
    6,49€
    20,00€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter