F
Finanzfuchs82 am 25.03.2025
Interessanter Artikel, der mal wieder zeigt, wie komplex und vielseitig die Aufgabe eines Teamleiters in der Buchhaltung sein kann. Besonders spannend fand ich den Abschnitt zur Technologie, da dieser Punkt oft unterschätzt wird. Viele Unternehmen investieren zwar in moderne Software, aber bei der Schulung der Mitarbeiter hapert es dann leider. Die tollste Software bringt nichts, wenn keiner genau weiß, wie er sie richtig einsetzt. Da hilft es nur, regelmäßig zu schulen und vor allem genug Zeit für die Einarbeitung einzuplanen.
Ein anderer Punkt, der mir persönlich wichtig ist: die Teamdynamik. Klar, es ist super, wenn man verschiedene Persönlichkeiten im Team hat, aber den Blick dafür zu haben, wie man diese Unterschiede in Stärken umwandelt, ist schon eine Kunst. Manche Chefs versuchen oft, alle in eine „corporate Schablone“ zu pressen, was eher für Frust sorgt. Meine Erfahrung zeigt, dass gerade eine gewisse Flexibilität bei den Arbeitsstilen echt Wunder bewirken kann. Natürlich müssen Deadlines eingehalten werden, aber wie der Weg dahin aussieht, sollte man doch ein Stück weit dem Team überlassen.
Einzig die ständigen Zielmeetings (wer kennt’s nicht?) sehe ich zwiespältig. Klar, Kommunikation ist wichtig, aber manchmal habe ich das Gefühl, dass sowas eher viel Zeit frisst, anstatt produktiv zu sein. Man müsste solche Runden viel strukturierter gestalten und vielleicht häufiger nach schriftlichen Konzepten fragen, sodass die eigentliche Diskussion auf den Punkt kommt. Was denkt ihr dazu?
A
Anonymous am 31.03.2025
Ich finde, der Kommentar zu den Zielmeetings trifft echt den Punkt – manchmal ist weniger wirklich mehr. Bei uns in der Firma artet sowas oft in stundenlange Diskussionen aus, die leider selten zu einem echten Ergebnis führen. Statt dessen klare Themen und Entscheidungen vorab schriftlich vorbereiten, würde sicher ne Menge Zeit sparen. Wie macht ihr das in euren Teams?
A
Anonymous am 14.04.2025
Haha also, ehrlich gesagt, der Vergleich mit dem Kapitän gefällt mir richtig gut, aber irgendwie glaub ich ja nicht, dass Buchhaltungsleiter wirklich Matrosennamen für ihre Teams wählen. Wie wär's mit "Steuerpiraten"? Klingt doch, äh, amtlich, oder nicht? Egal. Ich fand das mit diesen ganzen Finanzregeln, die komischerweise dauernd geändert werden, super nervig. Das kommt mir vor wie ein Computerspiel, das immer neue Level hat, bevor man überhaupt eins geschafft hat. Aber hey, irgendwo hab ich mal gelesen, dass man an Herausforderungen wächst. Vielleicht ist das ja die Taktik? ?
Aber mal im Ernst, ich hab voll den Gedanken gehabt: Warum redet eig keiner drüber, wie sie mit den ganzen E-Mails klarkommen? Weil ich schwöre, mein Posteingang platzt schon, und ich bin nicht mal in der Finanzbuchhaltung! Vielleicht sollten die Teamleiter auch Zeit ins "E-Mail-Management" oder sowas investieren, haha. Aber ja, Kommunikation ist halt wichtig, wie ihr alle hier sagt – bloß wie viel davon ist zu viel? Da gehen doch bestimmt n paar Stunden am Tag drauf nur für "Hey, hier noch ne info"-Mails, oder nicht?
A
Anonymous am 20.06.2025
Also ich find das mit der Teamleitung eig fast wie in der Schule, vilee haben gar kein bock auf ständig neu regln und so, aber am end muss halt trotzdem alles stimmen. MIt den Weiterbildungen versteh ich net so ganz, is doch eh immer dasselbe oder? Ob das team jetzt mehr workshops macht oder einfach nur arbeitet, ob das was bringt... weiß nich so recht.
A
Anonymous am 21.06.2025
Ich find das mit die Kommunikationssrategien noch bissel wirr, weil bei uns in firma sind trotzdem immer wiedr unklarheiten trotz viele Meetins und die chefin benutzt son Tool das auch keiner richtig rafft, vlt müsst man mal statt diese ganzen tools einfach eien zettel an die Tür hängn.