Zur Ausgestaltung und Problematik einer Erfolgskontrolle von Category-Management-Kooperationen zwischen einem Konsumgüterhersteller und dessen Absatzm


Optimieren Sie Ihre Category-Management-Strategien mit praxiserprobten Tools für nachhaltigen Geschäftserfolg!
Kurz und knapp
- Dieses Buch bietet eine fundierte wissenschaftliche Untersuchung, die tief in die Welt des Category Managements eintaucht und insbesondere für europäische Konsumgütermärkte relevant ist.
- Es adressiert die Herausforderung, wie Unternehmen im hart umkämpften Konsumgütermarkt ihre Produkte effektiver auf den Markt bringen können, und zeigt, wie Category Management die Wertschöpfungskette durch stärkere Kundenorientierung optimiert.
- Der Fokus liegt auf der kritischen Analyse der Erfolgskontrolle von Category-Management-Kooperationen, wobei auf oft unterschätzte interne Dynamiken und mögliche Konflikte eingegangen wird.
- Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer gründlichen Erfolgskontrolle und stellt spezifische Instrumente vor, die für Category Management entwickelt wurden.
- Leser erhalten wertvolle Einblicke in operative Hürden sowie Unterschiede zwischen Category Management und Efficient Consumer Response, um eine effektive Erfolgskontrolle zu gewährleisten.
- Diese Untersuchung ist ein unverzichtbares Tool für Führungskräfte, Manager und Unternehmensberater, die den langfristigen Erfolg ihrer Category-Management-Strategien sichern wollen, indem sie praxisnahe Lösungen zur Optimierung von geschäftlichen Kooperationen bietet.
Beschreibung:
Zur Ausgestaltung und Problematik einer Erfolgskontrolle von Category-Management-Kooperationen zwischen einem Konsumgüterhersteller und dessen Absatzm - eine fundierte Untersuchung aus wissenschaftlicher Sicht, die tief in die Welt des Category Managements eintaucht. Die Diplomarbeit, verfasst im Jahr 2000 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, bietet eine kritische Betrachtung dieses wichtigen Managementprozesses, der besonders im europäischen Konsumgütermarkt an Bedeutung gewonnen hat.
Stellen Sie sich vor, Sie leiten ein Unternehmen in der hart umkämpften Konsumgüterindustrie. Sie stehen vor der Herausforderung, Ihre Produkte effektiver auf den Markt zu bringen. Category Management, das Ihnen als strategisches Zauberwort begegnet, soll genau dies ermöglichen: die Wertschöpfungskette durch eine stärkere Kundenorientierung zu optimieren. Doch wie misst man den Erfolg einer solchen Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Absatzmittler?
Diese Frage ist der Ausgangspunkt der Arbeit. Durch die kritische Analyse der Erfolgskontrolle von Category-Management-Kooperationen wird ein Fokus auf die oft unterschätzten internen Dynamiken gerichtet. Viele Ansätze in der Literatur betonen materielle und immaterielle Voraussetzungen, wie beispielsweise Vertrauen und Informationssysteme. Doch in der Praxis stößt man häufig auf unvereinbare Interessen, die zu Konflikten führen können. Dieses Buch erörtert die Notwendigkeit einer gründlichen Erfolgskontrolle und stellt Instrumente vor, die spezifisch für Category Management entwickelt wurden.
Die Arbeit stellt nicht nur theoretische Grundlagen dar, sondern bietet Ihnen, als Leser, wertvolle Einblicke in die operativen Hürden, die bei der Umsetzung auftreten können. Sie erfahren mehr über die Unterschiede zwischen Category Management und Efficient Consumer Response und die spezifischen Anforderungen, die an eine Erfolgskontrolle gestellt werden müssen, um wirklich effektiv zu sein.
Für Führungskräfte, Manager und Unternehmensberater, die den mittel- bis langfristigen Erfolg ihrer Category-Management-Strategien sichern wollen, ist diese wissenschaftliche Untersuchung ein unverzichtbares Tool. Hier erhalten Sie nicht nur einen tiefen Einblick in die Theorie, sondern auch praxisnahe Lösungen, um das volle Potenzial Ihrer geschäftlichen Kooperationen zu entfalten.
Letztes Update: 24.09.2024 12:45