Was Management von Alpinismus lernen kann
Was Management von Alpinismus lernen kann
![Was Management von Alpinismus lernen kann](https://images2.productserve.com/?w=200&h=200&bg=white&trim=5&t=letterbox&url=ssl%3Aimages.thalia.media%2F00%2F-%2Fd119178632a34fcabbdcc555d1cc4bc3%2Fwas-management-von-alpinismus-lernen-kann-taschenbuch-robby-kirsten.jpeg&feedId=37901&k=3417129936e33b46bc0199f8db051dc432ba35bd)
![Was Management von Alpinismus lernen kann](https://images2.productserve.com/?w=200&h=200&bg=white&trim=5&t=letterbox&url=ssl%3Aimages.thalia.media%2F00%2F-%2Fd119178632a34fcabbdcc555d1cc4bc3%2Fwas-management-von-alpinismus-lernen-kann-taschenbuch-robby-kirsten.jpeg&feedId=37901&k=3417129936e33b46bc0199f8db051dc432ba35bd)
Kurz und knapp
- Was Management von Alpinismus lernen kann bietet einen inspirierenden Blickwinkel, indem es die Lehren des Alpinismus auf Managemententscheidungen überträgt.
- Jeder, der Verantwortung in einem Unternehmen trägt, kann von den intensiven Entscheidungssituationen im Alpinismus profitieren, da diese Klarheit, strategisches Denken und bewusste Risikoabwägung lehren.
- Das Buch argumentiert, dass systematische Selbstüberschätzung der größte Feind guter Entscheidungsfindung ist und zeigt anhand von Anekdoten, wie man in riskanten Situationen effizient entscheidet.
- Es wird erklärt, wie strategische Planung, Umgebungsanalysen und Notfallpläne sowohl im Management als auch im Alpinismus entscheidend für den Erfolg sind.
- Das Buch ist ein unverzichtbarer Ratgeber in den Bereichen Strategisches Management und Führungskräfteentwicklung und hilft, Unternehmensentscheidungen zu verbessern.
- Es schlägt eine Brücke zwischen Alpinismus und Management und zeigt, dass die Berglehren auch Geschäftsstrategien nachhaltig verändern können.
Beschreibung:
Was Management von Alpinismus lernen kann ist ein faszinierendes Buch, das die Parallelen zwischen der Kunst des Alpinismus und den Herausforderungen des Unternehmensmanagements zieht. In einer Welt, in der Entscheidungen das Herzstück erfolgreicher Organisationen bilden, wird häufig die eigene Entscheidungsfähigkeit überschätzt. Dieses Buch bietet einen neuen, inspirierenden Blickwinkel, indem es die Lehren des Alpinismus in den Kontext von Managemententscheidungen überträgt.
Jeder, der Verantwortung in einem Unternehmen trägt, sei es eine erfahrene Führungskraft oder ein angehender Manager, kann von den intensiven Entscheidungssituationen im Alpinismus profitieren. Der Alpinismus steht wie kaum eine andere Disziplin für hindernisreiche und risikobehaftete Entscheidungsprozesse, bei denen buchstäblich Leben auf dem Spiel stehen. Diese Extremsituationen lehren Klarheit, strategisches Denken und die bewusste Abwägung von Risiken und Chancen – Fähigkeiten, die im Management unabdingbar sind.
Das Buch stützt sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse, insbesondere der Verhaltensökonomie, und argumentiert, dass systematische Selbstüberschätzung der größte Feind einer guten Entscheidungsfindung ist. Anhand packender Anekdoten aus der Welt des Alpinismus zeigt es, wie man in hochriskanten Situationen überlegt und effizient entscheidet. Man erfährt, wie strategische Planung, Analysieren von Umgebungsfaktoren und das Entwickeln von Notfallplänen gleichsam in Management und Alpinismus entscheidend für den Erfolg sind.
Ein echtes Muss für alle, die nicht nur ihre eigene Entscheidungsfähigkeit, sondern auch die Qualität ihrer Unternehmensentscheidungen verbessern möchten. Das Buch „Was Management von Alpinismus lernen kann“ ist ein unverzichtbarer Ratgeber in den Bereichen Strategisches Management und Führungskräfteentwicklung. Es schlägt eine Brücke zwischen zwei scheinbar unvereinbaren Welten und zeigt auf eindrucksvolle Weise, dass die Lehren der Berge nicht nur auf die Gipfelstürmer beschränkt sind, sondern auch das Potenzial haben, das Gesicht von Geschäftsstrategien nachhaltig zu verändern.
Letztes Update: 10.01.2025 02:24