Unfälle in der Pädiatrie: Risiken und ganzheitliches Management. Guatemala 2007-2008


Ganzheitliches Wissen für Unfallprävention und Kindersicherheit – unverzichtbar für Fachkräfte im Gesundheitswesen!
Kurz und knapp
- Unfälle in der Pädiatrie: Risiken und ganzheitliches Management. Guatemala 2007-2008 liefert tiefgehende Einblicke in eine der größten Herausforderungen der Kinderheilkunde, indem es Ursachen, Unfallorte und betroffene Altersgruppen detailliert beleuchtet.
- Der Band richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen und bietet wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung der Prävention und Behandlung von Kinderunfällen durch praxisnahe Handlungsempfehlungen.
- Besonders gefährdet sind Kleinkinder im Alter von 1 bis 4 Jahren und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren, wobei die meisten Unfälle durch Stürze im häuslichen Umfeld passieren.
- Dank der Analyse, dass die meisten Verletzten innerhalb von 6 Stunden ambulant behandelt werden, können wertvolle Schlüsse zur Optimierung der Notfallversorgung gezogen werden.
- Das Buch ist in mehreren Kategorien erhältlich, darunter Bücher, Sachbücher, Medizin und Allgemeines & Lexika, und trägt zur Entwicklung ganzheitlicher Strategien zur Erhöhung der Kindersicherheit bei.
- Durch die Erkenntnisse dieses umfassenden Werkes können zukünftige Unfallrisiken effektiv gemindert werden, wodurch es einen bedeutenden Beitrag zur Unfallprävention leistet.
Beschreibung:
Unfälle in der Pädiatrie: Risiken und ganzheitliches Management. Guatemala 2007-2008 bietet tiefgehende Einblicke in eine der drängendsten Herausforderungen der Kinderheilkunde. Unfälle sind weltweit eine der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Dieses umfassende Werk stellt die Forschungsergebnisse einer retrospektiven, deskriptiven Längsschnittstudie vor, die von Mai 2007 bis Mai 2008 im Hospital Distrital Fray Bartolomé de Las Casas durchgeführt wurde. Dabei werden besonders die Ursachen, die Unfallorte und die Altersgruppen, die am häufigsten betroffen sind, beleuchtet.
Dieser wertvolle Band richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die sich für eine Verbesserung der Schadensprävention und -behandlung bei Kindern engagieren. Durch die detaillierte Untersuchung werden entscheidende Faktoren identifiziert, die helfen können, zukünftige Unfallrisiken zu mindern. Leser erhalten nicht nur Daten, die in anschaulichen Tabellen dargestellt und in Prozentsätzen ausgedrückt werden, sondern auch praxisnahe Handlungsempfehlungen.
Der Report zeigt, dass vor allem Kleinkinder im Alter von 1 bis 4 Jahren sowie Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren besonders gefährdet sind. Die häufigsten Unfälle ereignen sich in der häuslichen Umgebung, wobei Stürze die Hauptursache darstellen. Durch die Analyse, dass die meisten Verletzten innerhalb von 6 Stunden ambulant behandelt werden, können wertvolle Schlüsse zur Optimierung der Notfallversorgung gezogen werden.
Stellen Sie sich die Geschichte von Pedro, einem dreijährigen Jungen, vor, der trotz seiner Abenteuerlust nach einem unglücklichen Sturz rechtzeitig in die Notaufnahme gebracht wurde. Dank des umfassenden Managements konnte Pedro vollständig genesen. Die Erkenntnisse aus Unfälle in der Pädiatrie: Risiken und ganzheitliches Management. Guatemala 2007-2008 waren hierbei von unermesslichem Wert für die Einschätzung seiner Behandlung und für zukünftige Präventionsmaßnahmen.
Dieses buchstäbliche Lehrbuch steht in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin, sowie Allgemeines & Lexika bereit. Es erweitert das Verständnis der Unfallprävention und hilft, gezielte und ganzheitliche Strategien zu entwickeln, um die Sicherheit von Kindern zu erhöhen.
Letztes Update: 19.09.2024 03:12
FAQ zu Unfälle in der Pädiatrie: Risiken und ganzheitliches Management. Guatemala 2007-2008
Worum geht es in „Unfälle in der Pädiatrie: Risiken und ganzheitliches Management. Guatemala 2007-2008“?
Das Buch behandelt die Analyse und Prävention von Unfällen bei Kindern, basierend auf einer Studie in Guatemala von 2007–2008. Es liefert wertvolle Einsichten zu Unfallursachen, betroffenen Altersgruppen und Notfallmanagement.
Welche Zielgruppen profitieren am meisten von diesem Buch?
Das Buch richtet sich vor allem an medizinisches Fachpersonal, Gesundheitsdienstleister, Pädiatrie-Studierende und Experten, die Präventionsstrategien für Kinderunfälle verbessern möchten.
Was macht dieses Buch einzigartig im Bereich der Unfallprävention?
Es kombiniert detaillierte Daten aus einer retrospektiven Längsschnittstudie mit praktikablen Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Versorgungs- und Präventionsmaßnahmen für Kinder.
Welche Altersgruppen stehen im Fokus der Untersuchung?
Im Fokus stehen Kleinkinder im Alter von 1 bis 4 Jahren sowie Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren, da diese Altersgruppen besonders häufig von Unfällen betroffen sind.
Welche Unfallarten werden in dem Buch analysiert?
Das Buch beleuchtet insbesondere Stürze, die als häufigste Unfallursache in der häuslichen Umgebung identifiziert wurden.
Bietet das Buch konkrete Empfehlungen zur Prävention?
Ja, es enthält praxisorientierte Präventionstipps und Strategien, die besonders Eltern und Gesundheitsdienstleister unterstützen können.
Können die Erkenntnisse im Buch auch international angewendet werden?
Die analysierten Risiken und Präventionsmaßnahmen sind universell und lassen sich an die spezifischen Bedürfnisse anderer Länder und Regionen anpassen.
Welche praktischen Vorteile bietet das Buch für den klinischen Alltag?
Es liefert entscheidende Einblicke in die schnelle Erkennung und Behandlung von Kinderunfällen sowie Inspiration für effektive Notfall- und Nachsorgekonzepte.
Ist das Buch auch für Laien geeignet?
Das Buch richtet sich primär an Fachpersonal, jedoch profitieren auch interessierte Laien von leicht verständlich aufbereiteten Daten und praxisnahen Tipps.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist online erhältlich und kann direkt über spezialisierte Fachbuchhändler oder im Onlineshop bestellt werden.