Typologie zum lebenszyklusorientierten Management unternehmensinterner Communitys


Effektive Strategien für nachhaltiges Community-Management: Maximieren Sie Team-Dynamik und Unternehmenskultur!
Kurz und knapp
- Das Buch bietet lebenszyklusorientierte Managementstrategien für interne Communitys, um deren Dynamik auch nach der anfänglichen Begeisterungsphase aufrechtzuerhalten.
- Es enthält ein Modell zur Bestimmung der Lebenszyklusphasen von Communitys, um gezielt an deren Schwachstellen zu arbeiten, basierend auf spezifischen Merkmalen jeder Phase.
- Die enthaltenen Handlungsempfehlungen sind wissenschaftlich fundiert und helfen, den unternehmerischen Wert der Community zu maximieren, unabhängig von der Branche.
- Das Buch ist ein wertvoller Leitfaden für die Identifikation und das Management der Dynamik und Lebensphasen interner Netzwerke.
- Durch die Umsetzung der Strategien aus diesem Buch kann ein Team ganz leicht seine Position an der Spitze behaupten.
Beschreibung:
In der modernen Arbeitswelt spielt das lebenszyklusorientierte Management unternehmensinterner Communitys eine entscheidende Rolle. Social-Software-Lösungen werden zunehmend in beruflichen Kontexten implementiert, um den Austausch und die Zusammenarbeit zu fördern. Doch was passiert, wenn die anfängliche Begeisterung nachlässt und sich die Dynamik innerhalb der Community ändert? Genau hier setzt das Buch „Typologie zum lebenszyklusorientierten Management unternehmensinterner Communitys“ an.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Ingenieur, der gerade in eine neue Abteilung versetzt wurde. Die unternehmensinterne Community, die Sie zu leiten haben, ist wie eine gut geölte Maschine, die jahrelang ohne Wartung gelaufen ist. Doch nun beginnt sie zu stottern. Wo liegt das Problem? In der Phase ihres Lebenszyklus. Jede Community durchläuft bestimmte Phasen mit spezifischen Merkmalen, und diese Dissertation bietet Ihnen ein Modell zur Bestimmung dieser Phasen, um gezielt an Schwachstellen zu arbeiten.
Das Buch geht weit über eine herkömmliche Einleitung in das Thema hinaus. Es bietet Ihnen präzise Handlungsempfehlungen zum lebenszyklusorientierten Management, die auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen basieren. Sei es in den Naturwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften, das Wissen aus diesem Buch hilft Ihnen, den unternehmerischen Wert Ihrer Community zu maximieren. Diese Empfehlungen sind nicht nur für den Maschinenbau von Bedeutung, sondern in jeder Branche, die den Wert von sozialen Strukturen in Unternehmen erkennt und nutzen möchte.
Mit der Typologie zum lebenszyklusorientierten Management unternehmensinterner Communitys haben Sie einen wertvollen Leitfaden an der Hand. Er hilft Ihnen, die Dynamik und Lebensphasen Ihrer internen Netzwerke zu identifizieren und proaktiv zu managen. Entdecken Sie, wie Sie mit den richtigen Strategien aus jeder Phase das Beste herausholen und so dafür sorgen können, dass Ihr Team immer an der Spitze bleibt!
Letztes Update: 20.09.2024 19:12