Theoretische Grundgedanken des New Public Management
Theoretische Grundgedanken des New Public Management


Entdecken Sie wegweisende Managementstrategien für effizientere öffentliche Verwaltungen – jetzt erfolgreicher handeln!
Kurz und knapp
- Theoretische Grundgedanken des New Public Management bietet tiefgreifende Einblicke in ein revolutionäres Managementkonzept für den öffentlichen Sektor.
- Das Buch, entstanden im Jahr 2006 an der HAWK Hochschule, beleuchtet die fundamentalen Prinzipien des New Public Managements und ist für Studierende, Fachkräfte und Entscheidungsträger von hohem Wert.
- Es bietet wegweisende Lösungen zur Steigerung von Effizienz und Effektivität in öffentlichen Institutionen durch Übertragung von Managementstrategien aus der Privatwirtschaft.
- Die Studienarbeit behandelt tiefgreifende Veränderungen in der Verwaltung und betont die Bedeutung von Marktprinzipien, Kundenorientierung und Qualitätsmanagement im öffentlichen Dienst.
- Praktische Ratschläge zur Optimierung von Personalentwicklungs-konzeptionen und effizientem Finanzmanagement werden aufgezeigt, mit Fokus auf die strategische Entwicklung des Personals als wertvollste Ressource.
- Erleben Sie eine spannende Reise durch Verwaltungsreformen und nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse, um Ihre Organisation und Karriere im Management des öffentlichen Sektors zu fördern.
Beschreibung:
Theoretische Grundgedanken des New Public Management – eine essentielle Studienarbeit, die Ihnen tiefgreifende Einblicke in ein revolutionäres Managementkonzept bietet. Dieses Werk, entstanden im Jahr 2006 als Teil einer Hochschulstudie an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, beleuchtet die fundamentalen Prinzipien, auf denen das New Public Management basiert. Eingebettet in die Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte, liefert es wertvolle Perspektiven für Studierende, Fachkräfte und Entscheidungsträger im öffentlichen Sektor.
Stellen Sie sich vor, in einer Ära umfangreicher Verwaltungsreformen bietet ein Student wegweisende Lösungen, um öffentliche Institutionen effektiver zu managen. Die zentrale Frage lautet: Wie können Managementstrategien aus der Privatwirtschaft auf den öffentlichen Sektor übertragen werden, um Effizienz und Effektivität zu steigern? Die theoretischen Grundgedanken des New Public Management liefern darauf fundierte Antworten.
Das Konzept, welches in diesem Buch detailliert dargestellt wird, umfasst bedeutende Modernisierungsschritte in der Verwaltung. Ob in der allgemeinen Verwaltung, im Bildungswesen oder im Gesundheitssektor – New Public Management bedeutet tiefgreifende Veränderungen und Innovationen. Es betont die Notwendigkeit von Markt- und Wettbewerbsprinzipien sowie Kundenorientierung und Qualitätsmanagement in der öffentlichen Dienstleitung.
Für Sie, den engagierten Manager oder die wissbegierige Management-Studentin, bietet dieses Werk nicht nur theoretische Einsichten, sondern auch praktische Ratschläge. Wie können Sie Personalentwicklungs-konzeptionen optimieren oder Finanzmanagement effizienter gestalten? Die Studienarbeit diskutiert dies und mehr, immer mit dem Ziel, das Personal als wertvollste Ressource zu erkennen und entsprechend strategisch zu entwickeln.
Erleben Sie mit den Theoretischen Grundgedanken des New Public Management eine Reise durch die spannende Welt der Verwaltungsreformen und Managementstrategien. Profitieren Sie von den Erkenntnissen dieser Arbeit, um Ihre Organisation und Ihre berufliche Karriere voranzubringen. Nutzen Sie dieses Wissen, um als Vorreiter in Ihrer Branche zu agieren und die Zukunft des Managements im öffentlichen Sektor aktiv mitzugestalten.
Letztes Update: 19.09.2024 05:39
FAQ zu Theoretische Grundgedanken des New Public Management
Was ist das Hauptthema von "Theoretische Grundgedanken des New Public Management"?
Das Buch beleuchtet die grundlegenden Prinzipien des New Public Management, einem Konzept, das Methoden der Privatwirtschaft auf den öffentlichen Sektor überträgt, um Effizienz, Effektivität und Kundenorientierung zu steigern.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für Studierende, Fachkräfte und Entscheidungsträger im öffentlichen Sektor, die sich mit modernen Verwaltungsreformen und innovativen Managementansätzen beschäftigen möchten.
Welche praktischen Anwendungsbereiche deckt das Werk ab?
Es bietet praxisorientierte Einblicke für die Optimierung von Personal- und Finanzmanagement sowie die Implementierung von Markt-, Wettbewerbs- und Qualitätsmanagementprinzipien in der öffentlichen Verwaltung.
Warum ist New Public Management wichtig?
Das Konzept erleichtert Modernisierungen in der öffentlichen Verwaltung, fördert Effizienz und Effektivität und führt zu besseren Leistungen für Bürger, Kunden und Interessengruppen.
Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Ja, das Buch basiert auf einer Studienarbeit an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst und bietet tiefgehende, fachlich fundierte Analysen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch soll Lesern helfen, das öffentliche Management mit innovativen Ansätzen aus der Privatwirtschaft zu verbessern, und liefert fundierte Lösungsansätze zur Effizienzsteigerung.
Welche historischen Einflüsse werden im Buch thematisiert?
Das Werk beleuchtet die Ursprünge und Entwicklungen von New Public Management vor dem Hintergrund globaler Verwaltungsreformen und wirtschaftlicher Veränderungen.
Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Büchern zum Thema Management?
Das Buch liefert eine fokussierte Betrachtung speziell auf den öffentlichen Sektor und kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
Welche Managementbereiche werden ausführlich behandelt?
Das Buch thematisiert unter anderem Kundenorientierung, Qualitätsmanagement, Marktprinzipien und die effiziente Nutzung von Personal- und Finanzressourcen.
Welche Vorteile bietet die Lektüre dieses Buches?
Leser profitieren von einem tiefen Verständnis für moderne Verwaltungsreformen, konkreten Handlungsvorschlägen und wertvollen Perspektiven, um die Zukunft des Managements aktiv zu gestalten.