Terror Management Theorie und das Bedürfnis nach Kontrolle


Psychologische Kontrolle verstehen: Mehr Selbstwirksamkeit und Sicherheit im Umgang mit Unsicherheiten erwerben.
Kurz und knapp
- Das Buch Terror Management Theorie und das Bedürfnis nach Kontrolle bietet faszinierende Einblicke in die psychologischen Mechanismen rund um das menschliche Bedürfnis nach Kontrolle, insbesondere in unsicheren Lebenssituationen.
- Anhand modernster fMRT-Untersuchungen werden wissenschaftlich fundiert die Aktivierungsmuster im Gehirn erklärt, die durch Gedanken an die eigene Sterblichkeit und Kontrollverluste ausgelöst werden.
- Leser erfahren, welche Gehirnareale, wie der dorsomediale präfrontale Cortex und der Precuneus, bei Kontrollverlusten eine zentrale Rolle spielen und wie sich dieses Wissen praktisch nutzen lässt.
- Führungskräfte, Change Manager und Wissenschaftsinteressierte profitieren direkt von praxisnahen Methoden zum Umgang mit Unsicherheiten und zur Entwicklung nachhaltiger Managementkonzepte.
- Konkrete, datengestützte Antworten helfen dabei, das Bedürfnis nach Kontrolle bei sich selbst und anderen besser zu verstehen und darauf einzugehen.
- Die Verbindung von Wissenschaft und Praxis eröffnet neue Perspektiven für die persönliche Entwicklung und den Unternehmenserfolg im Umgang mit Herausforderungen.
Beschreibung:
Terror Management Theorie und das Bedürfnis nach Kontrolle ist ein faszinierendes wissenschaftliches Werk, das sich mit einem der grundlegendsten menschlichen Bedürfnisse beschäftigt: der Kontrolle in unsicheren Lebenssituationen. Basierend auf der renommierten Terror Management Theorie (TMT) liefert dieses Buch spannende Einblicke in psychologische Mechanismen, die durch Gedanken an die eigene Sterblichkeit freigesetzt werden.
Stellen Sie sich vor, wie es wäre, in einem modernen Unternehmen tagtäglich schwierige Entscheidungen zu treffen – und plötzlich tauchen existenzielle Fragen auf, die das Bedürfnis nach Kontrolle herausfordern. Genau an dieser Stelle setzt die vorliegende Studie an. Anschaulich wird anhand moderner fMRT-Untersuchungen verdeutlicht, wie todesbezogene Stimuli im Gehirn spezifische Aktivierungen auslösen und wie diese Aktivierungen mit dem Bedürfnis nach Kontrolle und Selbstwirksamkeit verknüpft sind.
Die Ergebnisse zeigen, dass dabei bestimmte Gehirnareale – wie der dorsomediale präfrontale Cortex oder der Precuneus – eine Schlüsselrolle spielen. Leserinnen und Leser erfahren nicht nur, welche Regionen bei Kontrollverlusten aktiviert werden, sondern bekommen auch praxisnahe Erklärungen, wie diese Erkenntnisse im persönlichen wie auch professionellen Alltag genutzt werden können.
Vorteile für Sie als Führungskraft oder Wissenschaftsinteressierte: Sie erhalten einen tiefen Einblick in die biologischen Grundlagen von Unsicherheitsbewältigung und menschlichem Verhalten. Das Wissen aus Terror Management Theorie und das Bedürfnis nach Kontrolle lässt sich direkt in der Teamführung, im Change Management und bei der Motivation von Mitarbeitern anwenden. Wer versteht, warum und wie das Bedürfnis nach Kontrolle entsteht, kann erfolgreicher auf Ängste reagieren und nachhaltige Managementkonzepte entwickeln.
Erleben Sie durch eine spannende Verbindung von Wissenschaft und Praxis, wie das Thema der Terror Management Theorie und das Bedürfnis nach Kontrolle neue Perspektiven für das eigene Leben und Arbeiten im Unternehmen eröffnet. Statt abstrakter Theorien bietet das Buch konkrete, datengestützte Antworten auf die Frage, wie wir mit Unsicherheiten und Herausforderungen nicht nur umgehen, sondern daran wachsen können.
Letztes Update: 27.07.2025 03:05