Telearbeit und Management By Objectives
Telearbeit und Management By Objectives
Kurz und knapp
- Telearbeit und Management By Objectives ist ein Buch, das die Integration traditioneller Führungsstile in die digitale Arbeitslandschaft untersucht und damit ein flexibles Arbeitsumfeld fördert.
- Basierend auf Interviews mit Führungskräften in Österreich und Bayern bietet das Buch wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisorientierte Einblicke in die Anwendung des Management by Objectives (MbO) im Kontext der Telearbeit.
- Es dient als Leitfaden für Unternehmen, die Telearbeit implementieren möchten, und beleuchtet die Bedeutung zielorientierter Führung für die Motivation und Produktivität der Mitarbeiter im Homeoffice.
- Das Buch liefert einen detaillierten Überblick über die organisatorischen, technischen und sozialen Rahmenbedingungen der Telearbeit und verbindet historische Entwicklungen mit praxisnahen Beispielen.
- Telearbeit und Management By Objectives ist ein strategisches Instrument, um Personalführung und Kommunikationsprozesse zu optimieren und die Grenzen traditioneller Arbeitsformen zu überwinden.
- Es hilft Unternehmen, mit analytischem Wissen eine Brücke zwischen Unternehmenszielen und der modernen Arbeitswelt zu schlagen und die Zukunft der Arbeit zu gestalten.
Beschreibung:
Telearbeit und Management By Objectives – was wie ein modernes Zauberwort klingt, ist für viele Unternehmen der Schlüssel zu einem erfolgreichen, flexiblen Arbeitsumfeld. In einer Zeit, in der Homeoffice und flexible Arbeitsmodelle immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellt sich die Frage, wie traditionelle Führungsstile, wie das Führungskonzept Management by Objectives (MbO), in der digitalen Arbeitslandschaft integriert werden können.
Zurückgehend auf eine umfassende Studie aus dem Jahr 1998, widmet sich das Buch 'Telearbeit und Management By Objectives' genau dieser Thematik. Es vereint wissenschaftliche Excellence mit praxisorientierten Einblicken und liefert Antworten auf die Frage, ob und wie MbO im Kontext der Telearbeit angewendet werden kann. Die Untersuchung beruht auf spannenden Interviews mit Führungskräften von Telearbeitern in Österreich und Bayern. Was sind die Herausforderungen und welche Best Practices haben sich etabliert? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Buch fundiert behandelt.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen am Anfang der Implementierung von Telearbeit in Ihrem Unternehmen. Die Hürden scheinen hoch und der Erfolg ungewiss. In dieser Situation könnte 'Telearbeit und Management By Objectives' Ihr Leitfaden sein. Es zeigt, wie wichtig zielorientierte Führung für die Motivation und Produktivität Ihrer Mitarbeiter bleibt, auch wenn diese ihren Beitrag von zu Hause aus leisten. Das Buch bietet einen ausführlichen und differenzierten Blick auf organisatorische, technische und soziale Rahmenbedingungen der Telearbeit. Es verknüpft die historische Entwicklung von Management by Objectives mit praxisbezogenen Beispielen, die Ihnen helfen, die Theorie in die unternehmerische Praxis zu übertragen.
Ob als strategisches Instrument zur Personalführung oder als Werkzeug zur Optimierung der Kommunikations- und Koordinationsprozesse – 'Telearbeit und Management By Objectives' ist ein unverzichtbarer Begleiter für jedes Unternehmen, das die Grenzen traditioneller Arbeitsformen sprengen und die Zukunft der Arbeit gestalten möchte. Bilden Sie mit gezielter Fortschrittlichkeit und analytischem Wissen die Brücke zwischen Ihren Unternehmenszielen und der modernen Arbeitswelt.
Letztes Update: 22.09.2024 16:39