Strategisches Management in Wertschöpfungssystemen
Strategisches Management in Wertschöpfungssystemen


"Erfolgreich im globalen Wettbewerb: Strategien und Werkzeuge für effektives Management in Netzwerken."
Kurz und knapp
- Strategisches Management in Wertschöpfungssystemen ist der unverzichtbare Leitfaden für Unternehmen, die in einer globalisierten Welt erfolgreich bestehen wollen.
- Das Buch hilft bei der Identifizierung von Branchen-Cluster und zeigt strategische Maßnahmen zur erfolgreichen Integration und Behauptung im internationalen Markt auf.
- Der renommierte Autor Holger Schiele bietet einen umfassenden Überblick über die entscheidenden Ansätze der Wertschöpfungssystem-Forschung.
- Durch gezielte betriebswirtschaftliche Handlungsempfehlungen veranschaulicht das Buch, wie Unternehmen strukturiert und interaktiv mit anderen Mitgliedern eines Wertschöpfungssystems zusammenarbeiten können.
- Eine Anekdote aus der Öl- und Gasindustrie veranschaulicht den praktischen Einsatz der vorgestellten Analysemethoden, indem Theorie und Praxis verknüpft werden.
- Das Buch richtet sich an Manager, die strategische Entscheidungen in komplexen Wertschöpfungssystemen fundiert treffen wollen und bereichert die Business- & Karriere-Literatur maßgeblich.
Beschreibung:
Strategisches Management in Wertschöpfungssystemen ist der unverzichtbare Leitfaden für Unternehmen, die in einer globalisierten Welt erfolgreich bestehen wollen. Im Zuge der Globalisierung stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sich in einem Netzwerk aus regionalen und nationalen Clustern zu etablieren. Diese Cluster bestehen aus ähnlichen, häufig konkurrierenden Unternehmungen, ihren Zulieferern und unterstützenden Organisationen, die sich gemeinsam international behaupten müssen. Ein isoliertes Unternehmen hat keine Chance auf dem globalen Markt. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie herausfinden, ob in Ihrer Branche eine Clusterung stattfindet, und welche strategischen Maßnahmen Sie ergreifen können, um erfolgreich zu bleiben.
Der renommierte Autor Holger Schiele bietet einen umfassenden Überblick über die entscheidenden Ansätze der Wertschöpfungssystem-Forschung und vereint sie in einem integrativen Modell. Dabei liegt der Fokus auf den Erfolgsbedingungen und Funktionsweisen international wettbewerbsfähiger Agglomerationen. Durch gezielte betriebswirtschaftliche Handlungsempfehlungen zeigt Schiele auf, wie Unternehmen strukturiert und interaktiv mit anderen Mitgliedern eines Wertschöpfungssystems zusammenarbeiten können, um ihre Position zu stärken. Das Buch zielt darauf ab, Manager mit den nötigen Werkzeugen auszustatten, um strategische Entscheidungen in komplexen Wertschöpfungssystemen fundiert zu treffen.
Eine spannende Anekdote aus der Öl- und Gasindustrie veranschaulicht den praktischen Einsatz der vorgestellten Analysemethoden und beweist, dass Theorie und Praxis Hand in Hand gehen. Wenn ein Unternehmen wie Ihres verstehen möchte, wie es sich optimal in ein bestehendes Wertschöpfungssystem integrieren kann oder gar eines neu gestaltet, bietet Strategisches Management in Wertschöpfungssystemen unverzichtbare Einblicke und praxisnahe Lösungen. Dieses Buch inspiriert nicht nur Führungskräfte, sondern bereichert die Business- & Karriere-Literatur um einen wesentlichen Beitrag zum Thema Management und strategisches Management.
Letztes Update: 21.09.2024 22:42
FAQ zu Strategisches Management in Wertschöpfungssystemen
Für welche Zielgruppe ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Manager, Führungskräfte und Fachpersonen, die sich mit strategischen Entscheidungen in globalen Wertschöpfungssystemen befassen möchten. Es ist zudem ideal für Unternehmen, die ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit stärken wollen.
Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
Das Buch deckt die entscheidenden Ansätze der Wertschöpfungssystem-Forschung ab, wie Clusterbildung, internationale Agglomeration und betriebswirtschaftliche Handlungsempfehlungen. Dabei werden praxisnahe Lösungen für die globale Marktentwicklung präsentiert.
Wie unterstützt das Buch Unternehmen bei der Clusterbildung?
Es zeigt auf, wie Unternehmen erkennen können, ob in ihrer Branche eine Clusterbildung stattfindet, und bietet strategische Maßnahmen, um sich innerhalb dieses Netzwerks erfolgreich zu positionieren.
Wer ist der Autor und welche Expertise bringt er mit?
Der renommierte Autor Holger Schiele ist Experte in der Forschung zu Wertschöpfungssystemen, mit einem besonderen Fokus auf Integration, Kollaboration und internationale Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Branchen profitieren besonders von diesem Buch?
Das Buch ist branchenübergreifend relevant, insbesondere jedoch für Unternehmen aus der Industrie, dem Handel, der Öl- und Gasbranche sowie anderen global agierenden Sektoren.
Wie praxisnah sind die im Buch vorgestellten Analysemethoden?
Die vorgestellten Methoden sind durch Beispiele, wie aus der Öl- und Gasindustrie, ergänzt und verbinden Theorie mit direkter Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis.
Welche Vorteile bietet das Buch Unternehmen im internationalen Wettbewerb?
Das Buch hilft Unternehmen, ihre strategischen Fähigkeiten zu verbessern, sich effektiv in bestehende Wertschöpfungssysteme zu integrieren oder neue zu gestalten. Dies stärkt ihre Wettbewerbsfähigkeit auf globaler Ebene.
Welche strategischen Werkzeuge vermittelt das Buch?
Das Buch stattet Manager mit Werkzeugen wie Clusteranalyse, strategischem Networking und interaktiven Kooperationsmodellen aus, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Kann das Buch auch in kleineren Unternehmen angewendet werden?
Ja, auch kleinere Unternehmen profitieren von den Strategien, da diese ihnen helfen können, in Kooperation mit anderen Unternehmen oder Clustern internationale Chancen zu nutzen.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Management-Büchern?
Das Buch bietet eine einzigartige Kombination aus Theorie, Praxis und konkreten Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die in komplexen Wertschöpfungssystemen agieren. Der Fokus auf Clusterbildung und internationale Wettbewerbsfähigkeit hebt es von anderen Werken ab.