Strategisches Management bei einem öffentlichen Träger der Jugendhilfe unter Einbeziehung der HzE-Strategiekarte
Strategisches Management bei einem öffentlichen Träger der Jugendhilfe unter Einbeziehung der HzE-Strategiekarte


Effiziente Jugendhilfeplanung: Strategien optimieren, Ressourcen nutzen, mit HzE-Strategiekarte innovativ handeln!
Kurz und knapp
- Das Buch "Strategisches Management bei einem öffentlichen Träger der Jugendhilfe unter Einbeziehung der HzE-Strategiekarte" bietet einen tiefgehenden Einblick in die Anwendung moderner Managementmethoden in der Sozialen Arbeit, indem es strategische Ansätze zur Optimierung öffentlicher Jugendhilfen vorstellt.
- Es wurde 2019 an der Hochschule Esslingen mit der Note 1,0 ausgezeichnet und untersucht die Integration von betriebswirtschaftlichen Strategien in der Jugendhilfeplanung, was es besonders wertvoll für Sozialarbeiter und Entscheidungsträger macht.
- Die Einführung der HzE-Strategiekarte als innovatives Analyseinstrument hilft, fundierte fachliche Diskussionen zu führen und effektive Planungen zu ermöglichen, indem sie Sozialstrukturdaten und ressourcenorientierte Daten bereitstellt.
- Für Fachkräfte in der Jugendhilfe ist dieses Buch bedeutend, da es praxisnahe Lösungen und theoretische Fundierungen liefert, die helfen, Angebote zu entwickeln, die junge Menschen und Familien in schwierigen Lebenssituationen unterstützen.
- Das Werk erklärt nicht nur theoretische Konzepte, sondern bietet auch praxisnahe Perspektiven, um die Managementprozesse in Non-Profit-Organisationen effektiv zu integrieren und weiterzuentwickeln.
- Es ist ein unverzichtbares Fachbuch für jeden, der sich für die Weiterentwicklung der Sozialarbeit interessiert und das Verständnis von strategischem Management in sozialen Institutionen erweitern möchte.
Beschreibung:
Das Buch "Strategisches Management bei einem öffentlichen Träger der Jugendhilfe unter Einbeziehung der HzE-Strategiekarte" bietet einen tiefgehenden Einblick in die Anwendung strategischer Managementmethoden innerhalb der Sozialen Arbeit. Diese Masterarbeit, die im Jahr 2019 an der Hochschule Esslingen mit der Note 1,0 ausgezeichnet wurde, beleuchtet die spannende Frage, wie betriebswirtschaftliche Strategien den Betrieb und die Planung öffentlicher Jugendhilfen optimieren können.
In einer Welt des ständigen Wandels und der Unsicherheiten, geprägt von der sogenannten VUKA-Umwelt (volatil, unsicher, komplex, ambig), ist es entscheidend, dass öffentliche Träger der Jugendhilfe nicht nur auf Veränderungen reagieren, sondern ihnen mit strategischem Weitblick begegnen. Dieses Buch zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie die HzE-Strategiekarte, ein innovatives Instrument zur Datenanalyse, dabei helfen kann. Diese Karte stellt Sozialstrukturdaten sowie ressourcen- und wirkungsorientierte Daten zur Verfügung, um eine fundierte fachliche Diskussion anzustoßen und eine effektive Planung zu ermöglichen.
Speziell für Sozialarbeiter und Entscheidungsträger in der öffentlichen Jugendhilfe ist die Thematik von großem Interesse: Die Herausforderungen der Jugendhilfeplanung nach § 80 SGB VIII erfordern umfassende Konzepte, die die Bedürfnisse und Wünsche der betroffenen Bürger wahrnehmen und berücksichtigen. Mit einem strategischen Ansatz können Angebote entwickelt werden, die nicht nur effektiv und effizient, sondern auch auf die Förderung junger Menschen und Familien in schwierigen Lebenssituationen ausgerichtet sind. Das Buch bietet praxisnahe Lösungen und theoretische Fundierungen, die der Planungs- und Umsetzungskompetenz neuer Impulse verleihen.
Lesen Sie, wie die Integration der strategischen Planung in öffentliche Institutionen Schritt für Schritt gelingen kann. Dieses Fachbuch ist ein Muss für alle, die im Bereich Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie tätig sind oder sich für die Weiterentwicklung und Optimierung der Sozialen Arbeit interessieren. Tauchen Sie ein in die interdisziplinäre Ansätze und erfahren Sie, wie strategische Managementprozesse nicht nur in Profit-, sondern auch in Non-Profit-Organisationen an Bedeutung gewinnen.
"Strategisches Management bei einem öffentlichen Träger der Jugendhilfe unter Einbeziehung der HzE-Strategiekarte" – Ein Werk, das nicht nur die Theorie erklärt, sondern praxisorientierte Perspektiven eröffnet und zum Nachdenken anregt. Bereiten Sie sich darauf vor, das Management in der Jugendhilfeplanung auf ein neues Level zu heben und signifikante Fortschritte in der gesellschaftlichen Unterstützung zu erzielen.
Letztes Update: 23.09.2024 14:48
FAQ zu Strategisches Management bei einem öffentlichen Träger der Jugendhilfe unter Einbeziehung der HzE-Strategiekarte
Was ist das Ziel des Buches "Strategisches Management bei einem öffentlichen Träger der Jugendhilfe unter Einbeziehung der HzE-Strategiekarte"?
Das Hauptziel des Buches ist es, Sozialarbeiter und Entscheidungsträger in der öffentlichen Jugendhilfe dabei zu unterstützen, strategisches Management zur Verbesserung der Planung und Umsetzung von Hilfsangeboten einzusetzen. Mit der HzE-Strategiekarte wird ein effektives Instrument zur Datenanalyse und Entscheidungsfindung vorgestellt.
Für wen ist das Werk besonders geeignet?
Das Buch richtet sich vor allem an Sozialarbeiter, Führungskräfte und Entscheidungsträger in der Jugendhilfe sowie an Akademiker und Studierende im Bereich Sozialarbeit, Sozialplanung oder Management öffentlicher Organisationen.
Was ist die HzE-Strategiekarte und wie wird sie im Buch beschrieben?
Die HzE-Strategiekarte ist ein innovatives Planungs- und Steuerungsinstrument zur Analyse und Nutzung von Sozialstrukturdaten sowie ressourcen- und wirkungsorientierten Daten. Im Buch wird ihre praktische Anwendung zur Entwicklung effektiver Strategien für die Jugendhilfe detailliert beschrieben.
Wie unterstützt das Buch die Jugendhilfeplanung nach § 80 SGB VIII?
Das Buch zeigt, wie strategische Ansätze und die HzE-Strategiekarte helfen, die gesetzlichen Anforderungen der Jugendhilfeplanung zu erfüllen. Es stellt praxisnahe Konzepte vor, um Angebote bedarfsgerecht, effizient und effektiv zu gestalten.
Welche Herausforderungen adressiert das Buch im Kontext der VUKA-Welt?
In der von Unsicherheiten und Komplexität geprägten VUKA-Welt zeigt das Buch, wie öffentliche Träger der Jugendhilfe mit strategischem Weitblick Veränderungen proaktiv gestalten können. Der Fokus liegt auf einer langfristigen, planvollen Optimierung von Strukturen und Prozessen.
Welche Vorteile bringt der strategische Managementansatz für die Jugendhilfe?
Der strategische Managementansatz ermöglicht eine effiziente Ressourcennutzung, eine gezielte Bedürfnisorientierung und eine fundierte Planung. Dies fördert die Qualität der Angebote und optimiert gleichzeitig die Wirkungsorientierung.
Welche Themen werden in Bezug auf die praktische Umsetzung behandelt?
Das Buch bietet praxisorientierte Ansätze zur Integration von strategischem Management in öffentliche Institutionen. Es beleuchtet die Anwendung der HzE-Strategiekarte, die Einbindung relevanter Daten sowie die Umsetzung nachhaltiger Planungsprozesse.
Wie können Sozialarbeiter von den Inhalten des Buches profitieren?
Sozialarbeiter erhalten wertvolle Einblicke in strategische Tools wie die HzE-Strategiekarte, die ihnen helfen, ihre Arbeit analytischer, datenbasierter und wirkungsorientierter anzugehen, um bessere Ergebnisse für Klienten zu erzielen.
Warum ist das Buch eine wertvolle Ressource für öffentliche Organisationen?
Es bietet eine einzigartige Verbindung zwischen betriebswirtschaftlichen Ansätzen und sozialen Zielstellungen. Organisationen erhalten praxisnahe Lösungen, um strategische Prinzipien erfolgreich in den Non-Profit-Bereich zu integrieren.
Was hebt dieses Buch von anderen Werken im Bereich Sozialmanagement ab?
Das Buch kombiniert betriebswirtschaftliche Theorie mit praxisnahen Lösungsansätzen speziell für die Jugendhilfe. Mit der HzE-Strategiekarte wird ein innovatives Instrument vorgestellt, das neue Maßstäbe in der strategischen Planung setzt.