Strategisches Fundraising-Management. Eine Beleuchtung des Face-to-Face-Fundraising
Strategisches Fundraising-Management. Eine Beleuchtung des Face-to-Face-Fundraising


Fundraising-Strategien meistern: Expertenwissen für risikofreie, effektive Face-to-Face-Kampagnen in Ihrer Organisation.
Kurz und knapp
- Strategisches Fundraising-Management. Eine Beleuchtung des Face-to-Face-Fundraising gilt als unverzichtbare Lektüre für Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen und beleuchtet tiefgehend die Welt des Face-to-Face-Fundraisings.
- Der 2017 erschienene Essay, hoch bewertet an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, hilft Organisationen einzuschätzen, ob Face-to-Face-Fundraising zur Erschließung neuer Geldquellen geeignet ist.
- Das Buch bietet detaillierte Einblicke, ob externe Dienstleister oder interne Kampagnen vorteilhafter sind, und diskutiert die Vor- und Nachteile beider Ansätze.
- Es behandelt Risiken wie Imageschäden und bietet Lösungswege zur Minimierung dieser Risiken, sodass Organisationen sichere Fundraising-Entscheidungen treffen können.
- Das Werk fungiert als pragmatischer Leitfaden und stellt entscheidende Fragen zu Test- oder Planungsstrategien für erfolgreiches Fundraising.
- In 'Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte' ist das Buch ein Muss für Organisationen, die ihre Fundraising-Strategie effizient gestalten wollen.
Beschreibung:
Strategisches Fundraising-Management. Eine Beleuchtung des Face-to-Face-Fundraising ist eine unverzichtbare Lektüre für Führungskräfte und Entscheider in gemeinnützigen Organisationen. Der anspruchsvolle Essay aus dem Jahr 2017, mit der exzellenten Bewertung von 1,3 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Bereich Kulturwissenschaften, geht tief in die Welt des Face-to-Face-Fundraisings ein. Diese Methode, bei der potenzielle Unterstützer direkt angesprochen werden, bietet enormes Potenzial, stellt Organisationen jedoch auch vor bedeutende Herausforderungen.
Stellen Sie sich die Situation einer wachsenden gemeinnützigen Organisation vor, die sich fragt, ob das Face-to-Face-Fundraising der richtige Weg ist, um neue Geldquellen zu erschließen. Hier kommt Strategisches Fundraising-Management. Eine Beleuchtung des Face-to-Face-Fundraising ins Spiel, welches grundlegende Einblicke gewährt und praktische Orientierungen bietet. Der Text hilft Ihnen, die Frage zu beantworten, ob und wie dieses Fundraising-Tool wirtschaftlich effektiv und risikoarm eingesetzt werden kann.
Ein zentraler Vorteil des Buches liegt in der detaillierten Betrachtung verschiedener Ansätze: Sollten Organisationen externe Dienstleister beauftragen oder besser interne Kampagnen entwickeln? Die Abwägung zwischen einer Agenturlösung und einer Inhouse-Strategie wird präzise analysiert, sodass Sie fundierte Entscheidungen treffen können. Ein weiteres Highlight ist die Diskussion über Risiken, insbesondere Imageschäden, und die Möglichkeiten, sie zu minimieren.
Dieses Buch ist mehr als nur eine theoretische Abhandlung; es ist ein pragmatischer Leitfaden. Es stellt die entscheidende Frage, ob Face-to-Face-Fundraising zunächst getestet oder vorausschauend geplant werden sollte und beleuchtet Aspekte, die bei der Entwicklung einer internen Lösung von Bedeutung sind.
Ihre Organisation steht vor der Herausforderung, die effizienteste Fundraising-Strategie zu finden? Strategisches Fundraising-Management. Eine Beleuchtung des Face-to-Face-Fundraising bietet Ihnen das nötige Wissen und die Werkzeuge, um strategisch fundierte Entscheidungen zu treffen. Auch in den Kategorien 'Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte' spiegelt dieses Werk seinen unbestreitbaren Wert wider und wird zu einem unverzichtbaren Bestandteil Ihres professionellen Werkzeugkastens.
Letztes Update: 23.09.2024 10:36
FAQ zu Strategisches Fundraising-Management. Eine Beleuchtung des Face-to-Face-Fundraising
Für wen ist das Buch "Strategisches Fundraising-Management. Eine Beleuchtung des Face-to-Face-Fundraising" geeignet?
Das Buch richtet sich besonders an Führungskräfte und Entscheider in gemeinnützigen Organisationen, die ihre Fundraising-Strategien optimieren möchten. Auch für Fachleute im Bereich Nonprofit-Management ist es eine wertvolle Lektüre.
Welche Aspekte beleuchtet das Buch im Zusammenhang mit Face-to-Face-Fundraising?
Das Buch analysiert alle zentralen Aspekte des Face-to-Face-Fundraisings – von wirtschaftlichem Potenzial bis hin zu Risiken wie Imageschäden. Es stellt bewährte Konzepte vor und bietet fundierte Einblicke, wie diese Methode effektiv und risikoarm eingesetzt werden kann.
Warum ist Face-to-Face-Fundraising eine lohnende Strategie?
Face-to-Face-Fundraising ermöglicht den direkten Kontakt mit potenziellen Unterstützern und bietet eine hohe Erfolgsquote bei der Generierung von Spenden. Das Buch zeigt auf, wie Organisationen durch diese Methode ihre finanziellen Ziele effizient erreichen können.
Werden in dem Buch praktische Lösungsansätze vorgestellt?
Ja, das Buch legt einen starken Fokus auf praktische Orientierungen und Hilfen – von der Entscheidung zwischen Agentur- und Inhouse-Lösungen bis zur effektiven Planung individueller Kampagnen.
Hilft das Buch dabei, eigene Fundraising-Strategien zu entwickeln?
Absolut. Es bietet umfassende Analysen und konkrete Empfehlungen, die gemeinnützigen Organisationen dabei helfen, passende Strategien für ihre individuellen Bedürfnisse zu entwickeln.
Kann das Buch auch für kleinere Organisationen hilfreich sein?
Ja, das Buch eignet sich für Organisationen jeder Größe. Es bietet Lösungen, die sowohl kleinere als auch größere Institutionen anwenden können, um ihre Fundraising-Ergebnisse zu steigern.
Welche Risiken des Face-to-Face-Fundraisings werden im Buch diskutiert?
Das Buch beleuchtet verschiedene Risiken, darunter potenzielle Imageschäden für Organisationen, und zeigt Strategien auf, um diesen gezielt entgegenzuwirken.
Bietet das Buch Unterstützung bei der Entscheidung zwischen internen und externen Kampagnen?
Ja, es analysiert die Vor- und Nachteile beider Ansätze und hilft Organisationen, die für sie beste Lösung – ob Inhouse oder durch externe Agenturen – fundiert zu wählen.
Ist das Buch auch für Anfänger im Bereich Fundraising geeignet?
Ja, das Buch ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Profis geeignet. Es kombiniert grundlegende Einführungen mit fortgeschrittenen Analysen, um ein breites Publikum anzusprechen.
Wie hilft das Buch bei der Minimierung von Fundraising-Risiken?
Es präsentiert Strategien, um Risiken wie Imageschäden zu reduzieren, und bietet Best Practices für ein erfolgreiches und nachhaltiges Fundraising.