Softwareeinführung als Change Management Prozess


Effiziente Softwareeinführung meistern: Erfolgreiche Change-Management-Strategien für Unternehmen – digital und nachhaltig!
Kurz und knapp
- Die Softwareeinführung als Change Management Prozess bietet eine strukturierte Methode, um Unternehmensabläufe nahtlos zu digitalisieren und zu optimieren.
- Dieses Produkt basiert auf einer mit der Note 1,0 bewerteten Masterarbeit, die im Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management abgeschlossen wurde.
- Ein innovatives Change Management Prozessmodell wurde entwickelt, welches auf psychologischen Erkenntnissen und Mitarbeitererfahrungen basiert.
- Das Buch bietet Lösungsansätze für altersspezifische Herausforderungen bei Softwareeinführungen, um die Akzeptanz und Mitwirkung aller Mitarbeiterschichten zu fördern.
- Unternehmen, die die entwicklungspsychologischen Faktoren berücksichtigen, können Kosten reduzieren und sowohl die Effizienz als auch die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter steigern.
- In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie bietet das Werk sowohl Studenten als auch Fachleuten wertvolle Ressourcen, um Veränderungsprozesse strategisch zu begleiten.
Beschreibung:
In der heutigen, rasanten Welt der Digitalisierung stehen Organisationen aller Größen und Branchen vor der Herausforderung, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Softwareeinführung als Change Management Prozess bietet eine strukturierte Möglichkeit, diese Veränderungen zu meistern und sorgt dafür, dass unternehmensweite Abläufe nahtlos digitalisiert und optimiert werden können.
Das Produkt „Softwareeinführung als Change Management Prozess“ baut auf einer fundierten Masterarbeit auf, die im Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management mit der Note 1,0 abgeschlossen wurde. Die Arbeit untersucht, wie Softwareeinführungen als Change Management Prozesse betrachtet und erfolgreich umgesetzt werden können. Dabei wurde ein innovatives Change Management Prozessmodell entwickelt, das auf den psychologischen Erkenntnissen von Mitarbeitererfahrungen basiert.
Ein klassisches Beispiel für die Herausforderungen einer Softwareeinführung sind die altersspezifischen Wahrnehmungen im Unternehmen. Während jüngere Mitarbeiter technologische Veränderungen oft offen und neugierig aufnehmen, können erfahrenere Teammitglieder unterschiedliche Herausforderungen und Vorbehalte haben. Genau hier setzt dieses Buch an: Es zeigt auf, welche entwicklungspsychologischen Faktoren bei der Einführung neuer Software beachtet werden müssen, um die Akzeptanz und Mitwirkung aller Mitarbeiterschichten zu fördern.
Die Ergebnisse dieser umfassenden Untersuchung liefern wertvolle Einblicke in die Altersspezifikationen und wie diese den Erfolg von Softwareeinführungen prägen. Unternehmen, die diese Aspekte beherzigen, können nicht nur Kosten reduzieren, sondern auch die Effizienz und Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter signifikant steigern.
In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie bietet das Werk „Softwareeinführung als Change Management Prozess“ sowohl Studenten als auch Fachleuten eine wertvolle Ressource, um Veränderungsprozesse im Unternehmen strategisch zu begleiten und erfolgreich umzusetzen. Entdecken Sie, wie Sie mithilfe dieses Buches Ihr Unternehmen sicher in das digitale Zeitalter führen können!
Letztes Update: 24.09.2024 08:18