Senkel, D: Retention-Management am Wirtschaftsstandort China


Strategien für langfristige Mitarbeiterbindung: Praxisnahes Know-how für den Erfolg in Chinas Wirtschaft.
Kurz und knapp
- Senkel, D: Retention-Management am Wirtschaftsstandort China ist ein unverzichtbares Werk für Manager und Führungskräfte im Personalmanagement, die sich mit dem boomenden Wirtschaftsgeschehen in China auseinandersetzen.
- Das Buch bietet praxisnahe Einblicke in wirksame Personalbindungsstrategien, die speziell auf die einzigartigen Herausforderungen des chinesischen Marktes zugeschnitten sind.
- Eine faszinierende Anekdote aus Taicang, nahe Shanghai, zeigt, wie eine Mitarbeiterbefragung in einem deutschen Unternehmen zu einem Maßnahmenkatalog führte, der Mitarbeitermotivation verbessert und hochqualifiziertes Personal langfristig bindet.
- Für Fachleute im Bereich Management, Führung und Personalmanagement bietet das Buch sowohl theoretische Ansätze als auch praxisnahe Empfehlungen.
- Es hilft Unternehmen dabei, die Talente von morgen bereits heute zu gewinnen und dauerhaft zu halten, indem es zentrale Faktoren zur Minderung der Mitarbeitermotivation adressiert.
Beschreibung:
Senkel, D: Retention-Management am Wirtschaftsstandort China ist ein unverzichtbares Werk für all jene Manager und Führungskräfte, die sich mit der Herausforderung des Personalmanagements im pulsierenden Wirtschaftsgeschehen Chinas auseinandersetzen.
Die wirtschaftliche Entwicklung in China kennt kaum Grenzen. Im Zuge dieses Booms emergiert ein regelrechter "war of talents", bei dem transnationale und einheimische Unternehmen gleichermaßen um die besten Köpfe konkurrieren. Das Potenzial der gut ausgebildeten Fachkräfte ist immens, und eben diese Experten können sich ihre Arbeitgeber mittlerweile aussuchen. In dieser spannenden Marktdynamik ist das Buch Senkel, D: Retention-Management am Wirtschaftsstandort China ein wertvoller Begleiter. Es bietet praxisnahe Einblicke in wirksame Personalbindungsstrategien, die speziell auf die einzigartigen Herausforderungen des chinesischen Marktes zugeschnitten sind.
Im Herzen dieses Buches steht eine faszinierende Anekdote aus Taicang, in der Nähe von Shanghai. Eine Mitarbeiterbefragung in einem deutschen Unternehmen offenbarte wertvolle Erkenntnisse, die in die Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs mündeten. Dieser Katalog adressiert zentrale Faktoren zur Minderung der Mitarbeitermotivation und hält Lösungen bereit, um hochqualifiziertes Personal langfristig zu binden.
Für alle, die im Bereich Management, Führung und Personalmanagement tätig sind, ist Senkel, D: Retention-Management am Wirtschaftsstandort China eine echte Fundgrube. Es liefert nicht nur theoretische Ansätze, sondern auch praxisnahe Empfehlungen, die es Unternehmen ermöglichen, die Talente von morgen bereits heute zu gewinnen und zu halten.
Letztes Update: 20.09.2024 08:21
FAQ zu Senkel, D: Retention-Management am Wirtschaftsstandort China
Für wen ist "Retention-Management am Wirtschaftsstandort China" besonders geeignet?
Das Buch richtet sich insbesondere an Manager und Führungskräfte, die im Bereich Personalmanagement tätig sind und sich mit den Herausforderungen der Mitarbeiterbindung am pulsierenden Wirtschaftsstandort China auseinandersetzen möchten.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt Strategien zur Mitarbeiterbindung, die speziell auf die einzigartigen Bedingungen des chinesischen Marktes zugeschnitten sind, sowie Ansätze zur Work-Life-Balance und zur Mitarbeitermotivation.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Das Buch kombiniert theoretische Ansätze mit praxisnahen Empfehlungen und liefert realistische Beispiele, wie Unternehmen in China Top-Talente langfristig binden können.
Kann das Buch auch für kleine und mittlere Unternehmen nützlich sein?
Ja, das Buch bietet wertvolle Einblicke, die für Unternehmen jeder Größe relevant sind, insbesondere solche, die in China wachsen oder dort die besten Fachkräfte binden möchten.
Warum ist das Thema Retention-Management in China so wichtig?
China erlebt einen "war of talents", bei dem gut ausgebildete Fachkräfte heiß umworben werden. Es wird immer wichtiger, Mitarbeitende langfristig an das Unternehmen zu binden, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Welche Praxisbeispiele werden in dem Buch beschrieben?
Ein zentrales Beispiel ist eine Mitarbeiterbefragung in Taicang, die zu einem Maßnahmenkatalog führte, um die Bindung und Zufriedenheit qualifizierter Fachkräfte zu erhöhen.
Wie kann dieses Buch Führungskräften bei Entscheidungen helfen?
Es liefert datengestützte Strategien und erprobte Handlungsansätze, die Führungskräfte bei der Entwicklung effektiver Retention-Programme unterstützen.
Behandelt das Buch auch kulturelle Unterschiede im Personalmanagement?
Ja, es berücksichtigt kulturelle Besonderheiten Chinas und zeigt, wie Unternehmen diese effektiv in ihre Personalbindungsstrategien einbinden können.
Ist das Buch auch für internationale Manager relevant?
Absolut. Gerade internationale Manager profitieren von den Einblicken in den chinesischen Arbeitsmarkt und den praktischen Empfehlungen zur Mitarbeiterbindung.
Ist das Buch auch für den Einsatz im Studium geeignet?
Ja, das Buch eignet sich bestens als Studienmaterial für Fächer wie Management, Personalwesen und internationale Wirtschaft, da es Forschung mit praxisnahen Beispielen verbindet.