Self-Management in Roles


"Self-Management in Roles: Ihr Leitfaden für erfolgreiche Führung und empathische Seelsorge im Kirchenalltag."
Kurz und knapp
- Self-Management in Roles ist ein unverzichtbares Handbuch für kirchliche Leiter, die sowohl Vorgesetzte als auch Seelsorger sind.
- Das Buch bietet fundierte Lösungen für die Herausforderungen beider Rollen, gestützt auf praktische Fallstudien.
- Die Rollenspannungen werden aus pastoraltheologischer, pastoralpsychologischer, rollentheoretischer und organisationskultureller Perspektive analysiert.
- Self-Management in Roles liefert Strategien auf verschiedenen Ebenen, von der Selbststeuerung bis zu integrativen Führungsmodellen.
- Der Anhang beinhaltet wertvolle kirchenrechtliche Bestimmungen zur Balance zwischen Leitung und Seelsorge.
- Mit diesem Buch erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, stärken Ihre berufliche Zufriedenheit und navigieren souverän durch den kirchlichen Führungsalltag.
Beschreibung:
Self-Management in Roles ist ein unverzichtbares Handbuch für all jene, die im kirchlichen Dienst gleichsam als Vorgesetzte und Seelsorger tätig sind. Das Buch führt Sie Schritt für Schritt durch die Herausforderungen, die diese Doppelrolle mit sich bringt, und bietet fundierte Lösungen, die auf praktische Fallstudien basieren.
Stellen Sie sich vor, Sie sind als kirchlicher Leiter tätig, stehen Ihren Mitarbeitern als Vorgesetzter vor und sind gleichzeitig für deren seelsorgerliche Betreuung zuständig. Eine komplexe Situation, die eine klare und transparente Handhabung erfordert. Dies ist die Realität vieler kirchlicher Führungspositionen, in denen die Spannungsverhältnisse zwischen Leitung und Seelsorge allgegenwärtig sind.
Genau hier kommt Self-Management in Roles ins Spiel. Anhand von Fallbeispielen aus der pfarramtlichen Praxis analysiert das Buch diese Rollenspannungen tiefgreifend aus pastoraltheologischer, pastoralpsychologischer, rollentheoretischer und organisationskultureller Perspektive. Es ist gleichzeitig Ihr Wegbegleiter und Mentor, der Ihnen zeigt, wie Sie Ihre Rollen professionell und sensibel ausbalancieren können.
Self-Management in Roles bietet Lösungsstrategien, die auf unterschiedlichen Ebenen greifen: von der Selbststeuerungsebene über supportive und personelle Führungsebenen bis hin zu integrativen Führungsmodellen. Der Anhang des Buches liefert zudem wertvolle kirchenrechtliche Bestimmungen, die Ihnen helfen, die Balance zwischen dem Dienstvorgesetztenverhältnis und der Seelsorge noch besser zu gestalten.
Ob Sie auf der Suche nach Unterstützung in der Personalführung oder nach Wegen zur Stärkung Ihrer eigenen Selbststeuerung sind, dieses Buch gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um in beiden Rollen erfolgreich zu agieren. Self-Management in Roles stärkt Sie nicht nur in Ihren täglichen Aufgaben, sondern trägt auch dazu bei, Ihre berufliche Zufriedenheit und Effektivität zu erhöhen.
Entdecken Sie mit Self-Management in Roles die Freiheit, Ihre Rollen klar und effektiv zu managen und bereichern Sie Ihre kirchliche Tätigkeit durch mehr Klarheit und Verständnis. Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten und navigieren Sie souverän durch die Herausforderungen des kirchlichen Führungsalltags.
Letztes Update: 19.09.2024 07:09
FAQ zu Self-Management in Roles
Für wen ist Self-Management in Roles geeignet?
Self-Management in Roles ist ideal für kirchliche Führungskräfte, die sowohl als Vorgesetzte als auch Seelsorger tätig sind. Es richtet sich speziell an Personen, die in diesen komplexen Rollen Spannungen ausbalancieren möchten.
Welche Herausforderungen werden in dem Buch behandelt?
Das Buch behandelt Rollenkonflikte, die insbesondere in kirchlichen Führungspositionen auftreten. Es bietet Lösungsansätze für Herausforderungen wie Selbststeuerung, Mitarbeiterführung und die Verbindung von Seelsorge und Leitungsaufgaben.
Wie hilft Self-Management in Roles bei der Selbststeuerung?
Self-Management in Roles bietet Strategien auf der Selbststeuerungsebene, die kirchlichen Leitern ermöglichen, ihre eigenen Emotionen und Prioritäten besser zu managen, um beide Rollen souverän auszufüllen.
Beinhaltet das Buch praktische Beispiele?
Ja, das Buch enthält zahlreiche Fallstudien aus der pfarramtlichen Praxis, die realistische Lösungen und Inspiration zur Bewältigung von Rollenkonflikten bieten.
Welche Perspektiven behandelt Self-Management in Roles?
Das Buch beleuchtet Rollenkonflikte aus pastoraltheologischer, pastoralpsychologischer, rollentheoretischer und organisationskultureller Perspektive, um umfassende Lösungsansätze anzubieten.
Gibt es unterstützende Inhalte für die Personalführung?
Ja, das Buch bietet Leitlinien und Lösungsmodelle, die Führungskräfte dabei unterstützen, Mitarbeiter effektiver zu führen, zugleich aber deren emotionalen und seelsorgerlichen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Wie behandelt das Buch das Spannungsverhältnis zwischen Leitung und Seelsorge?
Self-Management in Roles zeigt praxisnahe Ansätze, wie kirchliche Vorgesetzte sowohl ihre Leitungs- als auch ihre Seelsorgeverantwortung in einer ausgewogenen und transparenten Weise erfüllen können.
Welche zusätzlichen Inhalte bietet der Anhang des Buchs?
Der Anhang umfasst wertvolle kirchenrechtliche Bestimmungen, die Führungskräfte bei der Vereinbarung von Leitungsaufgaben und Seelsorge unterstützen.
Kann das Buch auch zur Verbesserung der beruflichen Zufriedenheit beitragen?
Ja, die praktischen Lösungsstrategien und die Unterstützung im Umgang mit Rollenkonflikten fördern die berufliche Zufriedenheit und steigern die Effektivität in den täglichen Aufgaben.
Warum ist Self-Management in Roles ein unverzichtbares Handbuch?
Das Buch bietet praxisorientierte Lösungen, fundierte wissenschaftliche Analysen und zeigt Schritt für Schritt auf, wie kirchliche Führungskräfte ihre Aufgaben professionell und sensibel meistern können.