SAP Information Lifecycle Mana... Managementsystem für Informati... Management von Arztpraxen Fallstudien zum Management von... Customer Relationship Manageme...


    SAP Information Lifecycle Management

    SAP Information Lifecycle Management

    SAP Information Lifecycle Management

    Optimieren Sie Ihre Datenprozesse nachhaltig mit SAP Information Lifecycle Management – effizient und sicher!

    Kurz und knapp

    • SAP Information Lifecycle Management bietet eine unverzichtbare Lösung für die korrekte und DSGVO-konforme Verwaltung von Daten in SAP-Systemen.
    • Das Buch erklärt Schritt für Schritt die Implementation des Retention Managements, um Daten sicher und effizient zu speichern und ordnungsgemäß zu löschen.
    • In der zweiten Auflage des Buches gibt es Informationen zu Datenvernichtung, dem Information Retrieval Framework und neuen Stammdaten-Sperrfunktionen.
    • Besonders spannend ist das Kapitel zur Verwaltung von datenkundeneigenen Anwendungen und der Einsatz von Berechtigungssteuerung sowie dem Data Controller Rule Framework.
    • Dieses Buch deckt die Kategorien Bücher, Sachbücher, Computer & Internet, Datenbanken und Datenbankprogrammierung ab.
    • Nutzen Sie das Wissen der erfahrenen Autorin und steigen Sie ins Datenmanagement der nächsten Generation ein.

    Beschreibung:

    Letztes Update: 24.09.2024 22:24

    FAQ zu SAP Information Lifecycle Management

    Was ist SAP Information Lifecycle Management (ILM)?

    SAP Information Lifecycle Management (ILM) ist eine Softwarelösung von SAP, die Unternehmen dabei unterstützt, Daten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu verwalten. Es hilft, geschäftsrelevante Daten zu archivieren, gesetzliche Compliance-Anforderungen zu erfüllen und veraltete Daten sicher zu löschen.

    Welche Vorteile bietet SAP ILM für Unternehmen?

    SAP ILM ermöglicht eine effiziente Datenarchivierung, reduziert Speicherkosten, stellt Compliance mit Datenschutzgesetzen sicher und minimiert Risiken durch die automatisierte Verwaltung von Datenrichtlinien.

    Wie unterstützt SAP ILM bei der Einhaltung von DSGVO und anderen Compliance-Richtlinien?

    SAP ILM bietet spezielle Funktionen wie Retention Management, Datenarchivierung und Anonymisierung, die Unternehmen dabei helfen, den Bestimmungen der DSGVO und anderer Datenschutzgesetze gerecht zu werden.

    Kann SAP ILM mit anderen SAP-Modulen integriert werden?

    Ja, SAP ILM ist vollständig in die SAP-ERP-Landschaft integriert und kompatibel mit Modulen wie SAP S/4HANA, um eine nahtlose Datenverarbeitung und Verwaltung sicherzustellen.

    Welche Datenformate können mit SAP ILM verwaltet werden?

    SAP ILM unterstützt eine Vielzahl gängiger Datenformate, darunter strukturierte und unstrukturierte Daten, die in SAP-Systemen gespeichert sind, sowie archivierte Dokumente.

    Wie kann SAP ILM helfen, Speicherkosten zu reduzieren?

    Mit SAP ILM können Daten, die für den täglichen Betrieb nicht mehr benötigt werden, archiviert oder gelöscht werden. Dies reduziert die Speichernutzung aktiver Systeme und senkt so die Instandhaltungs- und Hardwarekosten.

    Ist SAP ILM nur für große Unternehmen geeignet?

    Nein, SAP ILM kann sowohl von großen Organisationen als auch von mittelständischen Unternehmen genutzt werden, die effizientes Datenmanagement und Compliance-Lösungen benötigen.

    Welche Branchen können SAP ILM besonders nutzen?

    SAP ILM ist besonders vorteilhaft für regulierte Branchen wie Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Energie oder die öffentliche Verwaltung, die strenge Compliance-Anforderungen einhalten müssen.

    Erfordert die Implementierung von SAP ILM spezielle IT-Kenntnisse?

    Die Implementierung erfordert ein gewisses technisches und SAP-spezifisches Wissen. Ein erfahrener SAP-Partner oder interner IT-Support kann jedoch sicherstellen, dass das System optimal konfiguriert ist.

    Wie steigert SAP ILM die Effizienz in der Datenverwaltung?

    SAP ILM automatisiert Datenarchivierung, Löschung und Aufbewahrungsmanagement. Die Lösung ermöglicht es, auf wichtige Informationen schneller zuzugreifen, während weniger relevante Daten ausgelagert werden, was die Gesamteffizienz steigert.