Risiko-Management in Kommunen
Risiko-Management in Kommunen


Kurz und knapp
- Risiko-Management in Kommunen ist das unverzichtbare Buch für Verantwortliche in Verwaltungseinheiten, das einen pragmatischen Einstieg in das systematische Risikomanagement bietet.
- Es zeigt, wie selbst in kleinen Gemeinden mit knappen Ressourcen ein effektives Risikomanagement umgesetzt werden kann.
- Die zweite Auflage umfasst die Erweiterung um die Bow-Tie-Analyse, die Ursachen und Folgen von Risikoereignissen nachvollziehbar macht.
- Neben der Theorie enthält das Buch praxisnahe Beispiele und Handlungsleitfäden für spezifische Verwaltungsbedürfnisse, von der Finanzverwaltung bis zum Datenschutz.
- Das Werk ist ein unersetzliches Nachschlagewerk, das zeigt, dass Risikomanagement keine unlösbare Aufgabe ist, und hilft Gemeinden, ihre Risiken aktiv zu steuern.
- Es bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern praktische Lösungen, um die Herausforderungen des kommunalen Alltags mit Zuversicht zu meistern.
Beschreibung:
Risiko-Management in Kommunen ist das unverzichtbare Buch für alle, die in kleinen und größeren Verwaltungseinheiten mit der Aufgabe des Risikomanagements betraut sind. Dieses Werk bietet einen pragmatischen Einstieg in das systematische Risikomanagement, speziell für den kommunalen Kontext.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Verantwortlicher in einer kleinen Gemeinde, die mit knappen Ressourcen umzugehen hat, und es kommt zu einem unerwarteten Risikoereignis. Der Druck, schnelle und effektive Maßnahmen zu ergreifen, liegt auf Ihnen. Genau hier setzt 'Risiko-Management in Kommunen' an. Mit seiner benutzerfreundlichen Herangehensweise und klar strukturierten Werkzeugen zeigt es Ihnen, wie selbst in kleinen Einheiten ein effektives Risikomanagement entwickelt werden kann.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Risiken im kommunalen Umfeld und liefert konkrete Steuerungsmaßnahmen. Die zweite Auflage wurde um die Bow-Tie-Analyse erweitert, ein mächtiges Werkzeug, das es ermöglicht, die Ursachen und Folgen eines Risikoereignisses nachvollziehbar zu machen. Dies ergänzt perfekt die Betrachtung der Zinsänderungsrisiken, die in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten immer relevanter werden.
Neben der Theorie beinhaltet 'Risiko-Management in Kommunen' auch zahlreiche praxisnahe Beispiele und Handlungsleitfäden, die für die spezifischen Bedürfnisse von Verwaltungseinheiten entwickelt wurden. Von der Finanzverwaltung bis hin zum Datenschutz liefert dieser Guide grundlegende und konkrete Schritte, um ein belastbares Risikomanagement aufzubauen.
Gerade die zielorientierte Anwendung der Risikomanagement-Instrumente im kommunalen Kontext macht dieses Buch zu einem unersetzlichen Nachschlagewerk. Es zeigt, dass Risikomanagement keine unlösbare Aufgabe sein muss. Mit den im Buch vorgestellten Maßnahmen können Gemeinden beginnen, ihre Risiken aktiv zu steuern und erste Leuchtturmprojekte erfolgreich zu realisieren.
Erweitern Sie Ihr Wissen und stärken Sie Ihre Gemeinde mit 'Risiko-Management in Kommunen'. Es ist nicht nur ein Fachbuch, sondern ein Wegbegleiter, der Ihnen praktische Lösungen bietet, um die Herausforderungen des kommunalen Alltags mit Zuversicht zu meistern.
Letztes Update: 21.09.2024 15:36
FAQ zu Risiko-Management in Kommunen
Was behandelt das Buch "Risiko-Management in Kommunen" genau?
Das Buch bietet einen praxisnahen Einstieg in das systematische Risikomanagement speziell für kommunale Verwaltungseinheiten. Es behandelt die wichtigsten Risiken, geeignete Methoden zur Risikoanalyse sowie konkrete Steuerungsmaßnahmen für kleine und große Kommunen.
Für wen ist "Risiko-Management in Kommunen" geeignet?
Das Buch richtet sich an Verantwortliche in kommunalen Verwaltungen aller Größen. Es ist besonders nützlich für Bürgermeister, Verwaltungsleiter und Mitarbeiter, die mit der Steuerung und Bewältigung von Risiken in Gemeinden betraut sind.
Welche Tools und Methoden werden im Buch vorgestellt?
Zu den vorgestellten Tools gehören die Bow-Tie-Analyse zur Ursache-Wirkungs-Aufklärung sowie praxisorientierte Handlungsleitfäden. Auch finanzielle Risikosteuerungsmaßnahmen und Datenschutzstrategien sind Teil des Buches.
Wird im Buch auf praktische Beispiele eingegangen?
Ja, das Buch enthält zahlreiche praktische Beispiele, die speziell auf die Herausforderungen und Anforderungen von Verwaltungseinheiten zugeschnitten sind. Diese machen die theoretischen Ansätze leicht verständlich und anwendbar.
Was ist die Bow-Tie-Analyse und warum ist sie wichtig?
Die Bow-Tie-Analyse ist ein Werkzeug zur Visualisierung von Risiken. Sie hilft dabei, die Ursachen und Auswirkungen von Risikoereignissen zu verstehen und präventive sowie reaktive Maßnahmen abzuleiten. Im kommunalen Kontext unterstützt sie die strukturierte Risikosteuerung.
Wie hilft das Buch bei finanziellen Risiken, wie zum Beispiel Zinsänderungsrisiken?
Das Buch beleuchtet insbesondere Zinsänderungsrisiken und bietet Maßnahmen zur Steuerung dieser Risiken. Es erklärt, wie finanzielle Stabilität auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten gesichert werden kann.
Warum ist ein systematisches Risikomanagement in Kommunen wichtig?
Ein systematisches Risikomanagement hilft Kommunen, Risiken frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und angemessen zu steuern. Es sorgt für finanzielle Sicherheit, optimiert Ressourcen und schützt vor ungeplanten Krisensituationen.
Was bietet die zweite Auflage von "Risiko-Management in Kommunen"?
Die zweite Auflage ergänzt die Inhalte um die Bow-Tie-Analyse und geht noch detaillierter auf wirtschaftlich relevante Risiken wie Zinsänderungsrisiken ein. Damit ist das Buch aktueller und bietet noch praxisnähere Ansätze.
Beinhaltet das Buch auch Maßnahmen für Datenschutz und IT-Sicherheit?
Ja, das Buch bietet auch Richtlinien zur Einhaltung des Datenschutzes und zur IT-Sicherheit. Es zeigt auf, wie Gemeinden mit minimalem Aufwand einen effektiven Schutz vor Cyberrisiken etablieren können.
Wie kann das Buch kleinen Kommunen mit knappen Ressourcen helfen?
Das Buch zeigt, wie auch kleine Kommunen mit begrenztem Budget ein wirksames Risikomanagement umsetzen können. Es bietet kosteneffiziente Tools und leicht verständliche Strategien, um Risiken effektiv zu steuern.