Risiko-Management im Krankenhaus
Risiko-Management im Krankenhaus


Kurz und knapp
- Risiko-Management im Krankenhaus ist eine unverzichtbare Ressource für Krankenhausmanager, die sich den Herausforderungen des sich ständig verändernden Gesundheitswesens stellen müssen.
- Das Buch bietet tiefgehende Einblicke und praxisorientierte Lösungen für wirtschaftliche und patientenbezogene Herausforderungen.
- Die Studie behandelt den gesamten Risikomanagementprozess von der Identifikation bis zur Überwachung der Risiken und ermöglicht es Führungskräften, ein robustes System zu implementieren.
- Es bietet eine Anleitung zum Aufbau eines maßgeschneiderten Risiko-Management-Systems, das auf die Anforderungen und die Kultur eines Krankenhauses abgestimmt ist.
- Ein besonders fesselnder Abschnitt beschreibt die Umsetzung in Form eines Projekts – von der Pilotphase bis zur vollständigen Integration im gesamten Unternehmen.
- Das Buch sensibilisiert Führungskräfte und Mitarbeiter für einen verantwortungsvollen Umgang mit Risiken und zeigt, wie Risiken in Chancen umgewandelt werden können.
Beschreibung:
Risiko-Management im Krankenhaus spielt eine essentielle Rolle in der modernen Gesundheitsversorgung. Diese umfangreiche Studie, eine Diplomarbeit aus dem Jahr 2005, ist eine unverzichtbare Ressource für Krankenhausmanager, die sich den Herausforderungen des sich ständig verändernden Gesundheitswesens stellen müssen. In einem Umfeld, das von ökonomischen Unwägbarkeiten und patientenbezogenen Risiken geprägt ist, bietet dieses Buch tiefgehende Einblicke und praxisorientierte Lösungen.
Die Krankenhausbranche ist ein besonders risikoreiches Terrain. Vom ökonomischen Druck der Einführung von DRGs bis hin zu potenziellen Behandlungsfehlern – das Spektrum der Risiken ist breit gefächert. Diese Arbeit deckt umfassend die Bandbreite des Risiko-Managements im Krankenhaus ab und beleuchtet, wie man sowohl wirtschaftliche als auch patientenbezogene Herausforderungen meistern kann. Das Buch behandelt den gesamten Risikomanagementprozess von der Identifikation über die Bewertung bis zur Bewältigung und Überwachung der Risiken. Diese systematische Herangehensweise ermöglicht es Führungskräften, ein robustes System zur Sicherung der Existenz ihres Krankenhauses zu implementieren.
Interessanterweise erzählt die Autorin auch die Geschichte, wie das Risiko-Management im Krankenhaus gesetzlich relevant wurde. Seit der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Jahr 1998 ist Risikomanagement für viele Organisationen Pflicht. Die Studie bietet eine Anleitung zum Aufbau eines maßgeschneiderten Risiko-Management-Systems, das speziell auf die Anforderungen und die Kultur eines Krankenhauses abgestimmt ist. Ein besonders fesselnder Abschnitt des Buches beschreibt, wie die Umsetzung in Form eines Projektes ablaufen kann – von der Pilotphase bis zur vollständigen Integration im gesamten Unternehmen.
Dieses Buch ist ideal für diejenigen, die sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praxisnahen Umsetzungen des Risiko-Managements im Krankenhaus verstehen möchten. Es sensibilisiert Führungskräfte und Mitarbeiter für einen verantwortungsvollen Umgang mit Risiken und zeigt auf, wie durch ein strukturiertes System die Potenziale von Risiken in Chancen umgewandelt werden können. Für alle, die im Bereich Business & Karriere tätig sind, bietet dieses Buch eine wertvolle Ergänzung zum persönlichen und beruflichen Wachstum.
Letztes Update: 24.09.2024 21:12