Risiko-Management im Krankenha... Innovatives Brand Management Management industrieller Produ... Financial Supply Chain Managem... Shopfloor Management


    Risiko-Management im Krankenhaus

    Risiko-Management im Krankenhaus

    Optimieren Sie Ihr Krankenhaus mit effektiven Risikostrategien – fundiert, praxisnah und zukunftsorientiert!

    Kurz und knapp

    • Risiko-Management im Krankenhaus ist eine unverzichtbare Ressource für Krankenhausmanager, die sich den Herausforderungen des sich ständig verändernden Gesundheitswesens stellen müssen.
    • Das Buch bietet tiefgehende Einblicke und praxisorientierte Lösungen für wirtschaftliche und patientenbezogene Herausforderungen.
    • Die Studie behandelt den gesamten Risikomanagementprozess von der Identifikation bis zur Überwachung der Risiken und ermöglicht es Führungskräften, ein robustes System zu implementieren.
    • Es bietet eine Anleitung zum Aufbau eines maßgeschneiderten Risiko-Management-Systems, das auf die Anforderungen und die Kultur eines Krankenhauses abgestimmt ist.
    • Ein besonders fesselnder Abschnitt beschreibt die Umsetzung in Form eines Projekts – von der Pilotphase bis zur vollständigen Integration im gesamten Unternehmen.
    • Das Buch sensibilisiert Führungskräfte und Mitarbeiter für einen verantwortungsvollen Umgang mit Risiken und zeigt, wie Risiken in Chancen umgewandelt werden können.

    Beschreibung:

    Risiko-Management im Krankenhaus spielt eine essentielle Rolle in der modernen Gesundheitsversorgung. Diese umfangreiche Studie, eine Diplomarbeit aus dem Jahr 2005, ist eine unverzichtbare Ressource für Krankenhausmanager, die sich den Herausforderungen des sich ständig verändernden Gesundheitswesens stellen müssen. In einem Umfeld, das von ökonomischen Unwägbarkeiten und patientenbezogenen Risiken geprägt ist, bietet dieses Buch tiefgehende Einblicke und praxisorientierte Lösungen.

    Die Krankenhausbranche ist ein besonders risikoreiches Terrain. Vom ökonomischen Druck der Einführung von DRGs bis hin zu potenziellen Behandlungsfehlern – das Spektrum der Risiken ist breit gefächert. Diese Arbeit deckt umfassend die Bandbreite des Risiko-Managements im Krankenhaus ab und beleuchtet, wie man sowohl wirtschaftliche als auch patientenbezogene Herausforderungen meistern kann. Das Buch behandelt den gesamten Risikomanagementprozess von der Identifikation über die Bewertung bis zur Bewältigung und Überwachung der Risiken. Diese systematische Herangehensweise ermöglicht es Führungskräften, ein robustes System zur Sicherung der Existenz ihres Krankenhauses zu implementieren.

    Interessanterweise erzählt die Autorin auch die Geschichte, wie das Risiko-Management im Krankenhaus gesetzlich relevant wurde. Seit der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Jahr 1998 ist Risikomanagement für viele Organisationen Pflicht. Die Studie bietet eine Anleitung zum Aufbau eines maßgeschneiderten Risiko-Management-Systems, das speziell auf die Anforderungen und die Kultur eines Krankenhauses abgestimmt ist. Ein besonders fesselnder Abschnitt des Buches beschreibt, wie die Umsetzung in Form eines Projektes ablaufen kann – von der Pilotphase bis zur vollständigen Integration im gesamten Unternehmen.

    Dieses Buch ist ideal für diejenigen, die sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praxisnahen Umsetzungen des Risiko-Managements im Krankenhaus verstehen möchten. Es sensibilisiert Führungskräfte und Mitarbeiter für einen verantwortungsvollen Umgang mit Risiken und zeigt auf, wie durch ein strukturiertes System die Potenziale von Risiken in Chancen umgewandelt werden können. Für alle, die im Bereich Business & Karriere tätig sind, bietet dieses Buch eine wertvolle Ergänzung zum persönlichen und beruflichen Wachstum.

    Letztes Update: 24.09.2024 21:12

    FAQ zu Risiko-Management im Krankenhaus

    Was ist Risiko-Management im Krankenhaus?

    Risiko-Management im Krankenhaus ist ein strukturierter Ansatz zur Identifikation, Bewertung, Bewältigung und Überwachung von Risiken im Gesundheitssektor. Es hilft, sowohl wirtschaftliche als auch patientenbezogene Probleme zu minimieren und gleichzeitig die Betriebsführung zu verbessern.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch eignet sich besonders für Krankenhausmanager, Führungskräfte und Mitarbeiter, die sich mit Risiken im Gesundheitswesen auseinandersetzen und ein effektives Risiko-Management-System implementieren möchten.

    Welche Themen deckt die Studie ab?

    Die Studie behandelt den gesamten Risikomanagementprozess von der Identifikation und Bewertung bis hin zur Bewältigung und Überwachung von Risiken. Sie erläutert zudem gesetzliche Anforderungen und praxisnahe Umsetzungen.

    Warum ist Risiko-Management im Krankenhaus wichtig?

    Im Krankenhausbereich sind viele Risiken vorhanden, darunter wirtschaftliche Unsicherheiten, Patientenrisiken und gesetzliche Anforderungen. Effektives Risiko-Management trägt dazu bei, die Existenz des Krankenhauses zu sichern und die Patientensicherheit zu gewährleisten.

    Welche gesetzlichen Grundlagen werden im Buch erläutert?

    Das Buch beleuchtet die rechtliche Bedeutung des Risiko-Managements seit der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Jahr 1998 und bietet praxisgerechte Anleitungen für die Umsetzung.

    Wie unterstützt das Buch bei der Umsetzung eines Risikomanagement-Systems?

    Die Studie bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einführung eines individuellen Risikomanagement-Systems, von der Pilotphase bis zur vollständigen Integration in das Krankenhaus.

    Kann Risiko-Management wirtschaftliche Vorteile bringen?

    Ja, durch die Reduzierung von Risiken und die Optimierung von Abläufen trägt ein gutes Risiko-Management zur Senkung der Kosten und Steigerung der Effizienz im Krankenhausbetrieb bei.

    Welche praktischen Lösungsansätze bietet das Buch?

    Das Buch liefert praxisorientierte Strategien, um Risiken effektiv zu identifizieren und zu managen sowie Risiken in Chancen umzuwandeln, die das Krankenhaus positiv beeinflussen können.

    Welche Herausforderungen im Krankenhaus adressiert das Buch?

    Das Buch deckt Themen wie ökonomische Unsicherheiten, die Einführung von DRGs, potenzielle Behandlungsfehler und gesetzliche Vorgaben ab, die für die Krankenhausbranche zentrale Herausforderungen darstellen.

    Warum ist dieses Buch eine wertvolle Ressource?

    Das Buch vereint theoretisches Wissen und praktische Umsetzungen, zeigt innovative Ansätze zur Bewältigung von Risiken auf und sensibilisiert Führungskräfte für den verantwortungsvollen Umgang mit Risiken, um nachhaltigen Erfolg im Krankenhaus-Management zu gewährleisten.

    Counter