Reorganisation von Kreditgenos... Management von Ausbildung und ... Classroom Management. Unterric... RFID im Supply Chain Food Mana... New Public Management in Brand...


    Reorganisation von Kreditgenossenschaften auf Basis des ganzheitlichen Managementansatzes

    Reorganisation von Kreditgenossenschaften auf Basis des ganzheitlichen Managementansatzes

    Transformieren Sie Ihre Kreditgenossenschaft nachhaltig mit einem bewährten ganzheitlichen Managementansatz – jetzt umsetzen!

    Kurz und knapp

    • Reorganisation von Kreditgenossenschaften auf Basis des ganzheitlichen Managementansatzes bietet eine praxisnahe Anleitung zur Transformation von Kreditgenossenschaften, um deren Wirtschaftlichkeit und Kundennähe zu verbessern.
    • Der Ansatz basiert auf einer Diplomarbeit von der Universität Hohenheim aus 1995 und liefert auch heute noch relevante Erkenntnisse.
    • Die Reorganisation unterstützt Kreditgenossenschaften darin, wirtschaftlich erfolgreich und gleichzeitig kundennah zu agieren, indem sie Prozesse anpassen und optimieren, ohne den Förderauftrag zu vernachlässigen.
    • Ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung des Ansatzes ist die Volksbank Tettnang eG, die ihren Vorstand und die GSB in die strategische Planung der Geschäftsstellenstruktur einbezogen hat.
    • Das Buch betrachtet das St. Galler Management-Modell und zeigt, wie dessen strategische Bausteine auf Kreditgenossenschaften angewendet werden können, um durch verbesserte Dienstleistungen im Wettbewerb zu bestehen.
    • Es richtet sich insbesondere an Führungskräfte und Entscheider in Kreditgenossenschaften, die ihre Organisation zukunftsfähig gestalten möchten, während sie dem Förderauftrag gerecht werden.

    Beschreibung:

    Reorganisation von Kreditgenossenschaften auf Basis des ganzheitlichen Managementansatzes ist mehr als nur ein Sachbuch. Es ist eine praxisnahe Anleitung, die Ihnen hilft, Ihre Kreditgenossenschaft zu transformieren und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit und Kundennähe zu verbessern. Dieser Ansatz basiert auf einer Diplomarbeit, die an der Universität Hohenheim erarbeitet wurde und wertvolle Erkenntnisse aus dem Jahr 1995 bietet, die noch heute relevant sind.

    Die Herausforderung, vor der viele Kreditgenossenschaften stehen, ist der Druck, sowohl wirtschaftlich erfolgreich als auch kundennah zu agieren. Hier setzt das Konzept der Reorganisation an: Durch einen ganzheitlichen Managementansatz können Banken ihre Prozesse anpassen und optimieren, ohne den Förderauftrag aus den Augen zu verlieren. Jede Genossenschaft hat dabei ihren eigenen Weg zu gehen, um die beste Struktur für sich zu finden.

    Eine Geschichte, die in diesem Zusammenhang hervorzuheben ist, betrifft die Volksbank Tettnang eG. Diese Genossenschaftsbank hat erfolgreich ihren Vorstand und die Gesellschaft für genossenschaftliches Bankenmarketing mbH (GSB) in einen strategischen Workshop einbezogen, um die Reorganisation ihrer Geschäftsstellenstruktur zu planen. Das Schlüsselwort war dabei "Dienen, nicht nur verdienen". Diese Philosophie ermöglicht es, den Service- oder Qualitätswettbewerb zu gewinnen, indem man hohe Servicequalität bietet und neue Märkte erschließt.

    Ein herausragender Vorteil des Buches liegt darin, dass es das St. Galler Management-Modell als Führungs- und Organisationskonzept betrachtet und zeigt, wie dessen strategische Bausteine auf Kreditgenossenschaften übertragen werden können. Leser erfahren konkret, wie eine Genossenschaft durch verbesserte Dienstleistungen und eine demokratische Unternehmensform gegenüber Mitbewerbern, wie den Sparkassen, im Vorteil sein kann. So werden Kunden beispielsweise durch bessere Servicequalität überzeugt, während Mitglieder von potenziell höheren Dividenden profitieren.

    Dieses Buch ist ein Muss für Führungskräfte und Entscheider in Kreditgenossenschaften sowie für alle, die sich mit der strategischen Neuausrichtung im Bereich Wirtschaft und Karriere auseinandersetzen. Nutzen Sie das Wissen, um Ihre Genossenschaft zukunftsfähig zu gestalten und gleichzeitig dem Förderauftrag gerecht zu werden.

    Letztes Update: 22.09.2024 04:15

    FAQ zu Reorganisation von Kreditgenossenschaften auf Basis des ganzheitlichen Managementansatzes

    Für wen ist das Buch „Reorganisation von Kreditgenossenschaften“ besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich insbesondere an Führungskräfte, Entscheider und Vorstände von Kreditgenossenschaften sowie an Personen, die in der strategischen Neuausrichtung im Banken- oder Wirtschaftsumfeld tätig sind.

    Welche Vorteile bietet der ganzheitliche Managementansatz in der Reorganisation?

    Der ganzheitliche Managementansatz hilft, Prozesse zu optimieren, Servicequalität zu verbessern und den wirtschaftlichen Erfolg zu sichern, ohne dabei die Kundenorientierung oder den Förderauftrag aus den Augen zu verlieren.

    Wie praxisnah ist der Inhalt des Buches?

    Das Buch ist eine praxisnahe Anleitung, die Strategien aufzeigt, wie Kreditgenossenschaften sich zukunftsfähig aufstellen können. Es enthält reale Fallbeispiele und umsetzbare Konzepte, wie das der Volksbank Tettnang eG.

    Welche Rolle spielt das St. Galler Management-Modell im Buch?

    Das St. Galler Management-Modell wird als Führungs- und Organisationskonzept genutzt und zeigt, wie dessen strategische Bausteine auf Kreditgenossenschaften übertragen werden können, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

    Kann das Buch auch bei kleineren Kreditgenossenschaften eingesetzt werden?

    Ja, das Buch bietet flexible Ansätze, die auf Kreditgenossenschaften jeder Größe angewendet werden können, um individuelle Herausforderungen zu bewältigen.

    Sind die Inhalte des Buches noch zeitgemäß?

    Absolut. Obwohl die zugrunde liegende Diplomarbeit aus 1995 stammt, wurden die Erkenntnisse aktualisiert und sind nach wie vor äußerst relevant für die heutige wirtschaftliche und strukturelle Lage von Kreditgenossenschaften.

    Wie unterstützt das Buch bei der Optimierung der Kundennähe?

    Das Buch zeigt, wie Kreditgenossenschaften ihre Servicequalität verbessern und gezielt auf Kundenbedürfnisse eingehen können, um langfristige Bindungen aufzubauen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

    Welche Beispiele aus der Praxis werden im Buch behandelt?

    Das Buch greift reale Fallbeispiele auf, wie das der Volksbank Tettnang eG, die durch einen strategischen Workshop ihre Geschäftsstellenstruktur erfolgreich reorganisiert hat.

    Kann ich das Buch auch als Leitfaden für strategische Transformationen nutzen?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend als Leitfaden für strategische Transformationen, indem es zeigt, wie sich langfristig wirtschaftlicher Erfolg und Kundenorientierung vereinen lassen.

    Welche wirtschaftlichen Vorteile kann meine Genossenschaft durch die Umsetzung der Konzepte erzielen?

    Durch optimierte Prozesse und gesteigerte Servicequalität können Sie Wettbewerbsvorteile erzielen, neue Märkte erschließen und sowohl höhere Mitgliederdividenden als auch eine gesteigerte Kundenzufriedenheit erreichen.

    Counter