Praxishandbuch Case Management Die Grundlagen des Managements... Konzepte und Merkmale der wert... Management von Betrugsrisiken ... Corporate Risk Management, Fin...


    Praxishandbuch Case Management

    Praxishandbuch Case Management

    Optimieren Sie Ihr Case Management mit praxisnahen Strategien, echten Fallbeispielen und innovativen Ansätzen!

    Kurz und knapp

    • Praxishandbuch Case Management ist ein unverzichtbarer Begleiter für Case ManagerInnen und Entscheidungsträger in der Gesundheitsversorgung, der bei schnellen Entscheidungen und effektiven Maßnahmen unterstützt.
    • Das Buch bietet einen hohen Praxisbezug durch typische und reale Beispiele aus dem Alltag von FallmanagerInnen und präsentiert praxisnahe Konzepte, die die berufliche Praxis bereichern.
    • Die Autorin teilt ihre langjährige Erfahrung als Expertin, Dozentin und Projektleiterin und zeigt konkrete Handlungsansätze auf, die auf einem flexiblen und einheitlichen Case Management-Modell basieren.
    • Ein besonderer Vorteil dieses Handbuchs ist die kritische Auseinandersetzung mit der Austragierungspraxis und die Integration bisher ignorierter Klienten, was zu einer besseren Unterstützung und Senkung der gesundheitlichen Folgekosten führt.
    • Für Fachkräfte in der Gesundheitsversorgung, unabhängig von der Einrichtung oder Patientengruppe, bietet das Buch wertvolle Fähigkeiten und Methoden für ein effektives und finanziell nachhaltiges Case Management.
    • Das Praxishandbuch inspiriert und leitet Fachkräfte dazu an, ihre Fallbearbeitung effizient und wirkungsvoll zu gestalten und so die Praxis zu revolutionieren.

    Beschreibung:

    Praxishandbuch Case Management – mehr als nur ein Ratgeber, es ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle Case ManagerInnen und Entscheidungsträger in der Gesundheitsversorgung. Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine komplexe Versorgungssituation, in der schnelle Entscheidungen und effektive Maßnahmen notwendig sind, um den optimalen Nutzen für die KlientInnen zu gewährleisten. Hier kommt das Praxishandbuch Case Management ins Spiel.

    Dieses umfassende Handbuch zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus, der sich in typischen und realen Beispielen aus dem Alltag von FallmanagerInnen widerspiegelt. Stellen Sie sich vor, wie die langjährige Erfahrung der Autorin als Expertin, Dozentin und Projektleiterin Ihnen neue Perspektiven eröffnet, während sie praxisnahe Konzepte präsentiert, die sich unmittelbar auf Ihre berufliche Praxis auswirken. Jedes Kapitel zeigt konkrete Handlungsansätze, die auf einem einheitlichen Case Management-Modell basieren – ein Modell, das flexibel in verschiedenen Praxisfeldern und Versorgungssituationen verwendet werden kann.

    Ein besonderer Vorteil des Praxishandbuchs Case Management liegt in der kritischen Auseinandersetzung mit der gängigen Praxis der Austragierung von Klienten. Die Autorin bricht bestehende Tabus und zeigt auf, wie auch Klienten, die bisher ignoriert wurden, in das Case Management integriert werden können. Dieses innovative Vorgehen bietet nicht nur den KlientInnen eine bessere Unterstützung, sondern senkt auch die gesundheitlichen Folge- und Versorgungskosten erheblich.

    Für jeden, der in der Gesundheitsversorgung aktiv ist, sei es in einer ambulanten oder stationären Einrichtung, akut oder chronisch, für Kinder, Erwachsene oder Hochaltrige – das Praxishandbuch Case Management ist ein wertvolles Werkzeug. Es liefert Ihnen die Fähigkeiten und Methoden, um ein effektives, professionelles und vor allem auch finanzierbares Case Management anzubieten. Nutzen Sie es, um Ihre Praxis zu revolutionieren und den Unterschied zu machen. Lassen Sie sich inspirieren und leiten Sie Ihre nächsten Schritte in der Fallbearbeitung effizient und wirkungsvoll.

    Letztes Update: 18.09.2024 16:00

    FAQ zu Praxishandbuch Case Management

    Für wen ist das Praxishandbuch Case Management geeignet?

    Das Praxishandbuch Case Management richtet sich an Case ManagerInnen, EntscheidungsträgerInnen in der Gesundheitsversorgung sowie Fachkräfte, die in ambulanten oder stationären Einrichtungen tätig sind. Es ist dabei besonders hilfreich für soziale Dienste, Krankenhauskoordination und fallbasierte Betreuung.

    Welche Inhalte deckt das Praxishandbuch ab?

    Das Handbuch bietet praxisorientierte Konzepte und Beispiele zu Themen wie Fallmanagement, effektive Ressourcenverteilung, innovative Klientenintegration und flexible Methoden in verschiedenen Versorgungssituationen. Jedes Kapitel enthält konkrete Handlungsansätze, die auf einem einheitlichen Case-Management-Modell basieren.

    Was unterscheidet das Praxishandbuch von anderen Fachbüchern?

    Das Praxishandbuch zeichnet sich durch seinen hohen Praxisbezug, reale Fallbeispiele und die langjährige Erfahrung der Autorin aus. Es befasst sich außerdem kritisch mit gängigen Methoden und bietet innovative Lösungen zur Einbindung bislang unterversorgter KlientInnen.

    Welche Vorteile bietet das Handbuch in der Fallarbeit?

    Das Praxishandbuch hilft Case ManagerInnen, Entscheidungen schneller und fundierter zu treffen, KlientInnen besser zu unterstützen und die Effizienz der Betreuung zu steigern. Es trägt dadurch auch zur Senkung von gesundheitlichen Folge- und Versorgungskosten bei.

    Kann das Buch in verschiedenen Praxisfeldern genutzt werden?

    Ja, das Handbuch basiert auf einem flexiblen Case-Management-Modell, das sich in unterschiedlichen Praxisfeldern wie der Sozialarbeit, Psychiatrie, Drogenhilfe oder Demenzversorgung einsetzen lässt.

    Gibt es spezielle Inhalte für Anfänger im Case Management?

    Das Buch bietet sowohl EinsteigerInnen als auch erfahrenen Fachkräften wertvolle Inhalte, darunter grundlegende Methoden, praxisnahe Fallanalysen und bewährte Strategien für ein erfolgreiches Case Management.

    Hilft das Buch bei der Integration von bisher ignorierten KlientInnen?

    Ja, ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von KlientInnen, die oft in der Praxis ignoriert werden. Diese innovative Herangehensweise hilft, Versorgungslücken zu schließen und gleichzeitig die Effizienz zu steigern.

    Inwiefern ist das Buch praxisorientiert?

    Das Handbuch basiert auf direkten Erfahrungen der Autorin und enthält zahlreiche reale Fallbeispiele, praxisnahe Konzepte sowie Handlungsanleitungen, die sofort in den Berufsalltag integriert werden können.

    Ist das Handbuch auch für den klinischen Bereich geeignet?

    Ja, das Praxishandbuch ist sowohl für den klinischen als auch für den ambulanten Sektor geeignet. Es liefert Strategien und Modelle, die speziell auf die Anforderungen des Gesundheitswesens zugeschnitten sind.

    Wo kann ich das Praxishandbuch Case Management kaufen?

    Das Buch können Sie direkt im Online-Shop von Manager-Ratgeber erwerben. Besuchen Sie dazu diesen Link, um alle Informationen und Bestelloptionen zu finden.

    Counter