Praxis des Non-Financial Risk Managements im Finanzsektor
Praxis des Non-Financial Risk Managements im Finanzsektor
Kurz und knapp
- Die Praxis des Non-Financial Risk Managements im Finanzsektor ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich im Bereich Risikomanagement etablieren oder weiterentwickeln möchte.
- Das Buch bietet eine fundierte Bestandsaufnahme der Entwicklungen und Herausforderungen im Umgang mit Non-Financial Risks der letzten Jahrzehnte.
- Ein zentraler Ausgangspunkt der Geschichte ist der Fall der Barings Bank im Jahr 1995, der die Wichtigkeit des Non-Financial Risk Managements verdeutlicht.
- Der Autor teilt eine fesselnde Mischung aus Fachwissen und persönlicher Erfahrung, die für Fachleute in Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistungen von großem Nutzen ist.
- Das Werk bietet wertvolle Ausblicke auf die Zukunft des Non-Financial Risk Managements und ist daher eine wahre Fundgrube an Wissen.
- In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte eingeordnet, ist es eine wertvolle Ergänzung jeder professionellen Bibliothek.
Beschreibung:
Die Praxis des Non-Financial Risk Managements im Finanzsektor ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich im Bereich Risikomanagement etablieren oder weiterentwickeln möchte. Dieses umfassende Buch bietet eine fundierte Bestandsaufnahme der Entwicklungen und Herausforderungen, die in den letzten Jahrzehnten im Umgang mit Non-Financial Risks entstanden sind. Für jeden, der in der Finanzwelt tätig ist, bietet diese Lektüre einen tiefen Einblick in die Geschichte und die Zukunft des Risikomanagements, von essenziellen Lernphasen bis hin zu wegweisenden Empfehlungen.
Der dramatische Fall der Barings Bank im Jahr 1995, hervorgerufen durch das „rogue trading“ von Nick Leeson, ist ein zentraler Ausgangspunkt dieser Geschichte. Diese Begebenheit machte die Branche auf die Wichtigkeit des Non-Financial Risk Managements aufmerksam. Der Leser erfährt, wie die Banking-Welt nach und nach begann, systematisch mit diesen Risiken umzugehen, und welche Meilensteine in dieser Disziplin erreicht wurden. Der Autor, selbst seit 1999 tief in dieses Thema involviert, bietet eine fesselnde Mischung aus Fachwissen und persönlicher Erfahrung.
Eine wahre Fundgrube an Wissen erwartet Sie in dieser Veröffentlichung, die nicht nur Rückblicke, sondern auch wertvolle Ausblicke auf die zukünftige Entwicklung des Non-Financial Risk Managements im Finanzsektor bietet. Durch die umfassende Darstellung der vergangenen 25 Jahre entwickelt der Leser ein tiefes Verständnis, das für alle, die sich in der Finanzbranche behaupten möchten, unerlässlich ist. Dieses Buch spricht besonders Fachleute in Banken, Versicherungen und anderen Finanzdienstleistungen an, die sich intensiv mit Reputations- und strategischen Risiken auseinandersetzen möchten.
In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte eingeordnet, ist dieses Buch eine wertvolle Ergänzung jeder professionellen Bibliothek. Lassen Sie sich von der fesselnden Nacherzählung realer Ereignisse und wertvollen Einblicken in die Zukunft des Risikomanagements inspirieren. Mit diesem Wissen ausgestattet, können Sie proaktiv die Herausforderungen und Chancen innerhalb Ihrer Branche angehen und Ihren beruflichen Weg erfolgreich beschreiten.
Letztes Update: 19.09.2024 08:06