Pilzkrankheiten von Kürbisgewä... KrebsManagement Der Weg zu mehr Entscheidungsf... Congestion Management Lean Leadership. Die Rolle der...


    Pilzkrankheiten von Kürbisgewächsen und ihr Management

    Pilzkrankheiten von Kürbisgewächsen und ihr Management

    Pilzkrankheiten von Kürbisgewächsen und ihr Management

    Kurz und knapp

    • Pilzkrankheiten von Kürbisgewächsen und ihr Management ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich mit dem Anbau oder der Forschung von Cucurbitaceae befasst.
    • Das Buch bietet eine umfangreiche Informationsquelle über die Phytochemie bei Kürbisgewächsen, die Mikroflora im Saatgut und spezifische Pilzkrankheiten.
    • Es vermittelt detaillierte Einblicke in die Entstehung, Symptome und Krankheitszyklen von Erregern sowie fundiertes Krankheitsmanagement.
    • Das Kapitel über samenbürtige Mikroflora gibt einen umfassenden Überblick über Pilz-, Bakterien-, Virus- und Mykoplasmenkrankheiten und deren Kontrolltechniken.
    • Obwohl es tiefgehende wissenschaftliche Informationen bietet, ist es leicht verständlich geschrieben und für Landwirte sowie nichttechnische Personen geeignet.
    • Ideal für alle, die in den Bereichen Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Biologie, Botanik & Pflanzen interessiert sind.

    Beschreibung:

    Pilzkrankheiten von Kürbisgewächsen und ihr Management ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich mit dem Anbau oder der Forschung von Kürbisgewächsen (Cucurbitaceae) befasst. In einer Welt, in der die größte Gemüsegruppe, die Kürbisgewächse, in subtropischen und tropischen Ländern weit verbreitet angebaut wird, sind die Herausforderungen durch Mikroben allgegenwärtig. Dieses Buch bietet eine umfangreiche Informationsquelle, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern und ist dabei hilfreich für Studenten, Forscher, Pathologen, Techniker und Landwirte gleichermaßen.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Landwirt, der mit dem Verlust des Ertrages und des Marktwertes seiner Kürbisernte durch unbekannte Krankheiten konfrontiert ist. Genau hier bietet das Buch seine unschätzbare Hilfe. In drei umfassenden Kapiteln deckt es die Phytochemie bei Kürbisgewächsen, die Mikroflora im Saatgut und die spezifischen Pilzkrankheiten ab. Es gibt detaillierte Einblicke in die Entstehung, Symptome und das Überleben von Erregern sowie die Zyklen der Krankheiten und bietet fundiertes Krankheitsmanagement.

    Das Kapitel über samenbürtige Mikroflora ist besonders wertvoll, da es einen umfassenden Überblick über Pilz-, Bakterien-, Virus- und Mykoplasmenkrankheiten gibt. Leser lernen hier die verschiedenen Techniken zur Kontrolle dieser Krankheiten kennen, die von Kulturverfahren bis hin zu physikalischen, chemischen und biologischen Methoden reichen. Diese detaillierten Methoden sind nicht nur theoriebezogen, sondern auch praktisch umsetzbar für diejenigen, die im Feld arbeiten.

    Obwohl das Buch tiefgehende wissenschaftliche Informationen bietet, ist es dennoch leicht verständlich geschrieben. Dadurch können nicht nur akademisch geschulte Leser, sondern auch Landwirte und nichttechnische Personen die eindrucksvollen Abhandlungen über die Erkennung und das Management von Krankheiten bei Kürbisgewächsen nachvollziehen und anwenden. Dies macht das Werk ideal für alle Interessierten in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Biologie, Botanik & Pflanzen.

    Letztes Update: 18.09.2024 19:01


    Kategorien