Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Internationales Management und... Paradigmenkonkurrenz im Public... Moll, A: Zwischen Tradition un... Analytisches Customer Relation... Immobilienwirtschaftslehre - M...


    Paradigmenkonkurrenz im Public Management

    Paradigmenkonkurrenz im Public Management

    Entdecken Sie tiefgründige Erkenntnisse und praxisnahe Lösungen für modernes Public Management – jetzt lesen!

    Kurz und knapp

    • Paradigmenkonkurrenz im Public Management bietet einen tiefen Einblick in die dynamische Welt des öffentlichen Managements und behandelt die Herausforderung der Paradigmenkonkurrenz.
    • Die Autoren hinterfragen, wie Paradigmenverschiebungen zu verlässlichem und nützlichem Wissen führen können und stellen sich gegen ideologisch gefärbte Ansätze.
    • Das Buch adressiert die Grenze zwischen akademischer Reputationssicherung und der Schaffung von praxisrelevantem Wissen, unterlegt mit fundiertem Fachwissen und tiefen Einblicken.
    • Leser nehmen an einem Diskurs teil, der über konventionelle Ansätze hinausgeht und beleuchtet, wie Managemententwicklungen in der öffentlichen Verwaltung praktisch umsetzbar sind.
    • Paradigmenkonkurrenz im Public Management richtet sich an Führungskräfte, Akademiker und politische Entscheidungsträger, die sich den aktuellen Herausforderungen im Public Management stellen müssen.
    • Das Buch gehört zu den Kategorien 'Bücher', 'Sachbücher', 'Business & Karriere', 'Wirtschaft' und 'Wirtschaftsgeschichte' und lädt dazu ein, das eigene Managementverständnis kritisch zu hinterfragen.

    Beschreibung:

    Paradigmenkonkurrenz im Public Management ist ein einzigartiges Werk, das tief in die dynamische Welt des öffentlichen Managements eintaucht. In einer Ära, in der die politische Nachfrage stetig wächst und wissenschaftliche Ansätze sich kontinuierlich anpassen, beleuchten die Autoren die Herausforderungen, die sich aus der 'Paradigmenkonkurrenz' ergeben. Dabei stellen sie infrage, wie solche Paradigmenverschiebungen tatsächlich zu verlässlicherem und nützlicherem Wissen führen können.

    Beim Lesen von Paradigmenkonkurrenz im Public Management nehmen Sie an einem Diskurs teil, der über konventionelle Ansätze hinausgeht und sich mit der kritischen Bewertung der sogenannten wissensbasierten Konkurrenz im Public Management befasst. Diese Konkurrenz kann, wie die Autoren hervorheben, schnell in ideologisches Wissen münden, das eher politisch opportun als faktisch nützlich ist. Doch wo liegt die Grenze zwischen akademischer Reputationssicherung und der Schaffung von praxisrelevantem Wissen? Genau diese Fragen versuchen die Autoren, mit fundiertem Fachwissen und tiefen Einblicken, zu beantworten.

    Die Geschichte hinter Paradigmenkonkurrenz im Public Management ist ein fesselndes Beispiel für die Herausforderungen, denen sich Führungskräfte, Akademiker und politische Entscheidungsträger heutzutage stellen müssen. Im Streben nach einem besseren Verständnis von Managemententwicklungen innerhalb der öffentlichen Verwaltung ist dieses Buch ein wertvoller Begleiter. Es richtet sich an alle, die wissen wollen, wie viel Pragmatismus in aktuellen Verwaltungstheorien steckt und wie solche Ansätze in der Realität umgesetzt werden können.

    Perfekt kategorisiert unter 'Bücher', 'Sachbücher', 'Business & Karriere', 'Wirtschaft' und 'Wirtschaftsgeschichte', erfüllt Paradigmenkonkurrenz im Public Management die Bedürfnisse all jener, die sowohl an theoretischen als auch an praktischen Aspekten der Managemententwicklung interessiert sind. Tauchen Sie ein in diese spannende Lektüre und lassen Sie sich inspirieren, Ihr eigenes Managementverständnis kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

    Letztes Update: 19.09.2024 16:24

    FAQ zu Paradigmenkonkurrenz im Public Management

    Worum geht es in "Paradigmenkonkurrenz im Public Management"?

    Das Buch beleuchtet die Herausforderungen der 'Paradigmenkonkurrenz' im öffentlichen Management. Es hinterfragt, wie Paradigmenverschiebungen zu nützlichem Wissen führen können, und regt eine kritische Auseinandersetzung mit theoretischen und praxisbezogenen Ansätzen an.

    Wer sollte dieses Buch lesen?

    Das Werk ist ideal für Führungskräfte, Akademiker und politische Entscheidungsträger sowie alle, die sich für die theoretischen und praktischen Entwicklungen im öffentlichen Management interessieren.

    Welche zentralen Themen behandelt das Buch?

    Es thematisiert die Konkurrenz wissenschaftlicher Ansätze im Public Management, den Balanceakt zwischen akademischer Reputationssicherung und praxisrelevantem Wissen sowie den Einfluss ideologischer versus nützlicher Erkenntnisse.

    Welche Vorteile bietet das Buch für die Praxis?

    Das Buch liefert praxisnahes Wissen, das Führungskräfte und Entscheidungsträger dabei unterstützt, Managemententwicklungen in der Realität erfolgreich umzusetzen.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Es verbindet konventionelle und innovative Ansätze im öffentlichen Management, hinterfragt etablierte Paradigmen und bietet neue Perspektiven für Wissenschaft und Praxis.

    Ist das Buch auch für Einsteiger im Bereich Public Management geeignet?

    Ja, jedoch richtet sich das Werk primär an erfahrene Leser, da es tief in theoretische Diskussionen eintaucht. Für Einsteiger bietet es dennoch wertvolle Einblicke und Denkanstöße.

    Welche Autoren haben das Buch geschrieben?

    Die Autoren des Buches sind Experten im Bereich Public Management, die mit fundiertem Fachwissen und tiefen Einblicken zur Paradigmenkonkurrenz beitragen.

    Welche wissenschaftlichen Ansätze werden im Buch diskutiert?

    Im Buch werden verschiedene wissenschaftliche Perspektiven und Methoden im Public Management analysiert, insbesondere deren Nutzen und potenzielle Grenzen in der Praxis.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Werken im Bereich Public Management?

    Das Buch geht über konventionelle Ansätze hinaus und hinterfragt kritisch die wissensbasierte Konkurrenz, die oft von politischen und akademischen Interessen geprägt ist.

    Wie hilft das Buch bei der Weiterentwicklung meines Managementverständnisses?

    Das Buch regt dazu an, Managementtheorien kritisch zu hinterfragen und liefert neue Perspektiven, um pragmatische Lösungen im öffentlichen Sektor zu entwickeln.

    Counter