Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Organisation und Management vo... Management- und Fütterungsstra... Change Management, Strategieim... Traditionelle und wertorientie... Veränderungen in Organisatione...


    Organisation und Management von Studium, Lehre und Weiterbildung an Hochschulen

    Organisation und Management von Studium, Lehre und Weiterbildung an Hochschulen

    Perfekte Strategien für moderne Hochschulbildung: Optimieren Sie Studienorganisation, Lehre und Weiterbildung nachhaltig!

    Kurz und knapp

    • Dieses Fachbuch bietet Hochschulen ein wertvolles Instrument, um den gestiegenen Ansprüchen im Bereich Organisation und Management von Studium, Lehre und Weiterbildung an Hochschulen gerecht zu werden.
    • Es bietet detaillierte Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Lösungen für die professionelle Planung sowie Qualitätssicherung von Bildungsangeboten.
    • Das Buch liefert Konzepte und Modelle für die digitale Lehre und die Entwicklung neuer weiterbildender Studienangebote.
    • Es verknüpft Theorie und Praxis und stellt frische Perspektiven auf Organisation und Management im Hochschulbereich zur Verfügung.
    • Die komplett überarbeitete Neuauflage des Buches macht es zu einem essenziellen Werkzeug für die aktive Mitgestaltung der Bildungsreform.
    • Besondere Beachtung finden staatliche Förderprogramme, welche die Innovationsfähigkeit der Hochschulen stärken und im Buch beleuchtet werden.

    Beschreibung:

    Organisation und Management von Studium, Lehre und Weiterbildung an Hochschulen - ein Thema von wachsender Bedeutung in einer sich ständig wandelnden Bildungslandschaft. Seit der Einführung der Bologna-Reformen stehen Hochschulen unter dem Druck, sich fortlaufend an neue Gegebenheiten anzupassen. Diese Reformen brachten nicht nur Veränderungen, sondern auch die Herausforderung mit sich, das Konzept des lebenslangen Lernens in den Hochschulalltag zu integrieren und neue Zielgruppen, insbesondere Berufstätige, zu erschließen.

    Mit diesem umfassenden Fachbuch erhalten Hochschulen ein wertvolles Instrument, um den gestiegenen Ansprüchen im Bereich Organisation und Management von Studium, Lehre und Weiterbildung an Hochschulen gerecht zu werden. Es bietet detaillierte Einblicke in die neuesten Entwicklungen und bietet Lösungen für die professionelle Planung und Qualitätssicherung von Bildungsangeboten. So können Hochschulen ihre Angebotsstrukturen zielgruppengerechter gestalten und sich auf ein breiteres Bildungsangebot konzentrieren.

    Nehmen wir die Geschichte einer fiktiven Hochschule: In den frühen 2000er Jahren war sie eine traditionelle Lehranstalt, die sich primär auf Präsenzlehre konzentrierte. Mit den technischen Fortschritten und den Herausforderungen der Corona-Pandemie war sie plötzlich gezwungen, ihren Lehrbetrieb ins Digitale zu verlegen und neue Strategien für die Lehr-Lern-Infrastruktur zu entwickeln. Hier setzt das Wissen aus dem Buch an. Es liefert Konzepte und Modelle, die nicht nur für die digitale Lehre wertvoll sind, sondern auch für die Entwicklung neuer, weiterbildender Studienangebote.

    Das Buch verknüpft Theorie und Praxis und bietet weitreichende Erkenntnisse für Akademiker und Entscheidungsträger im Bildungsbereich. Neben der Darstellung von Managementaufgaben bietet es frische Perspektiven auf Organisation und Management von Studium, Lehre und Weiterbildung an Hochschulen. Die komplett überarbeitete Neuauflage macht es zu einem essenziellen Werkzeug für all jene, die die Bildungsreform aktiv mitgestalten wollen.

    Besonders beeindruckend ist der Einfluss von äußeren Impulsen, wie staatlichen Förderprogrammen, die im Buch beleuchtet werden. Diese helfen Hochschulen dabei, neue Reformen zu initiieren und die eigene Innovationsfähigkeit zu stärken. Mit diesem Literaturwerk sind Sie bestens vorbereitet, um den dynamischen Anforderungen dieser neuen Bildungsepoche gerecht zu werden.

    Letztes Update: 21.09.2024 21:36

    Counter