OP-Management: Prozesse, Ziele... Corporate Entrepreneurship im ... Risk Management von Naturkatas... Change Management für Personal... Management- und Beratungstechn...


    OP-Management: Prozesse, Ziele und Aufgaben

    OP-Management: Prozesse, Ziele und Aufgaben

    Optimieren Sie Krankenhausabläufe: Effizienz steigern, Qualität sichern – mit praxisnahem OP-Management-Wissen!

    Kurz und knapp

    • OP-Management: Prozesse, Ziele und Aufgaben bietet umfassende Einblicke in die komplexen Strukturen und Abläufe des OP-Managements und ist ein unverzichtbares Werk für alle im Bereich Krankenhausmanagement.
    • Das Buch wurde an der Technischen Universität Dresden als Diplomarbeit mit der hervorragenden Note von 1,3 verfasst und zeigt detailliert auf, wie ein zielgerichtetes Management der operativen Bereiche umgesetzt werden kann.
    • Mit präziser Beschreibung behandelt das Buch die Notwendigkeit eines effizienten OP-Managements im Kontext des DRG-Systems und bietet Lösungen zur Bewältigung baulicher und logistischer Herausforderungen.
    • Leser können von spezifischen Verbesserungsvorschlägen zur Neugestaltung des OP-Traktes und zur Implementierung moderner Lagerhaltungssysteme wie Modul- oder Kanbansysteme profitieren.
    • Ein besonderer Fokus liegt auf der Prozessbeschleunigung und der Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit, welche trotz struktureller und organisatorischer Herausforderung erreicht werden können.
    • OP-Management: Prozesse, Ziele und Aufgaben wird zu einem unverzichtbaren Ratgeber, der inspiriert, die Qualität im Krankenhauswesen entscheidend zu verbessern.

    Beschreibung:

    OP-Management: Prozesse, Ziele und Aufgaben ist ein unverzichtbares Werk für alle, die im Bereich Krankenhausmanagement tätig sind oder sich dafür interessieren. Diese fundierte Diplomarbeit, die an der renommierten Technischen Universität Dresden verfasst wurde, bietet umfassende Einblicke in die komplexen Strukturen und Abläufe des OP-Managements. Mit einer hervorragenden Note von 1,3 zeigt die Arbeit detailliert auf, wie ein zielgerichtetes Management der operativen Bereiche umgesetzt werden kann.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind der Manager in einem großen Krankenhaus, in dem täglich nahezu tausend Herausforderungen parallel auftreten. Inmitten dieses geschäftigen Wirbels entdecken Sie das Buch OP-Management: Prozesse, Ziele und Aufgaben, das sich wie ein Kompass durch die komplexen Prozesse und Strukturen der Krankenhausarbeit entpuppt. Dieses Buch ist mehr als eine bloße Aufzählung von Aufgaben; es ist eine Anleitung, um die Effizienz und Qualität Ihrer operativen Abteilung zu steigern.

    Im Mittelpunkt steht die Notwendigkeit eines effizienten OP-Managements seit der Einführung des DRG-Systems, das wirtschaftliches Handeln unabdingbar macht. Von der Charakterisierung der Krankenhausorganisation bis hin zur detaillierten Beschreibung der operativen Prozesse behandelt das Buch jeden Aspekt mit Präzision. Es identifiziert und analysiert die wertschöpfenden Kernprozesse aus der Patientenperspektive und bietet Lösungen, um bauliche sowie logistische Herausforderungen zu bewältigen.

    Die Arbeit beschreibt eindrucksvoll, wie die verschiedenen Phasen des OP-Managements – von der Planungsphase über die Realisationsphase bis hin zur Kontrollphase – strukturiert und effizient gestaltet werden können. Leser profitieren von spezifischen Verbesserungsvorschlägen zur Neugestaltung des OP-Traktes und zur Implementierung moderner Lagerhaltungssysteme wie Modul- oder Kanbansysteme. Ein besonderer Fokus liegt auf der Prozessbeschleunigung und der Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit, die trotz struktureller und organisatorischer Herausforderung erreicht werden können.

    Durch die wiederholte Betonung der wichtigen Rolle von Patientenorientierung und Prozessfluss in der Arbeit wird verdeutlicht, dass die erzielbaren Verbesserungen nicht nur theoretische Konzepte sind, sondern praktische Maßnahmen zur Optimierung des Arbeitsalltags im Operationsbereich. Dadurch wird OP-Management: Prozesse, Ziele und Aufgaben zu einem unverzichtbaren Ratgeber, der inspiriert, die Qualität im Krankenhauswesen entscheidend zu verbessern.

    Letztes Update: 23.09.2024 05:33

    FAQ zu OP-Management: Prozesse, Ziele und Aufgaben

    Für wen ist das Buch "OP-Management: Prozesse, Ziele und Aufgaben" geeignet?

    Das Buch richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte im Krankenhausmanagement, Studierende der Gesundheitswissenschaften sowie OP-Manager, die fundierte Einblicke in die Strukturen und Prozesse des operativen Bereichs suchen.

    Was hebt dieses Werk von anderen Büchern zum OP-Management ab?

    "OP-Management: Prozesse, Ziele und Aufgaben" zeichnet sich durch seinen wissenschaftlichen Ansatz und zugleich praxisnahe Handlungsempfehlungen aus. Es wurde mit der Note 1,3 bewertet und an der renommierten TU Dresden verfasst.

    Welche Themen behandelt das Buch im Detail?

    Das Buch deckt Themen wie die Einführung ins Krankenhausmanagement, Prozessoptimierung im OP-Bereich, bauliche und logistische Herausforderungen sowie die Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit und Patientenzufriedenheit ab.

    Ist das Buch auch für Einsteiger im OP-Management geeignet?

    Ja, das Buch ist verständlich geschrieben und bietet sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Fachkräften praxisnahe Einblicke und Lösungen zur Optimierung operativer Abläufe.

    Gibt es im Buch konkrete Fallbeispiele oder Praxisanwendungen?

    Ja, das Buch liefert praxisnahe Lösungsansätze wie die Neugestaltung von OP-Trakten und die Implementierung moderner Lagerhaltungssysteme wie Modul- oder Kanbansysteme.

    Warum ist speziell im OP-Management eine Prozessoptimierung so wichtig?

    Eine effiziente Prozessoptimierung im OP-Management ist essenziell, um Kosten zu senken, die Patientensicherheit zu erhöhen und Arbeitsabläufe für Mitarbeiter zu erleichtern, besonders seit der Einführung des DRG-Systems.

    Behandelt das Buch auch die Organisation der Krankenhauslogistik?

    Ja, das Buch analysiert logistische Herausforderungen in Krankenhäusern und gibt konkrete Empfehlungen zur Optimierung, z. B. durch moderne Lagerhaltungssysteme.

    Hilft das Buch auch bei der Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit?

    Ja, ein Schwerpunkt des Buches liegt auf der Prozessbeschleunigung und der Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit trotz struktureller Herausforderungen im Krankenhausalltag.

    Welche Vorteile haben Leser von diesem Buch?

    Leser profitieren von einer klaren Strukturierung der Themen, praxisnahen Handlungsempfehlungen und einer theoretisch fundierten Grundlage zur Verbesserung der Effizienz und Qualität im OP-Management.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch "OP-Management: Prozesse, Ziele und Aufgaben" können Sie direkt im Onlineshop unter diesem Link erwerben.

    Counter