Ölfonds als Ausweg aus dem 'Paradox of Plenty'? Der Oil Revenue Management Plan des Tschad


Entdecken Sie praxisnahes Wissen über Ölfonds und Ressourcenmanagement für nachhaltige politische Transformationen.
Kurz und knapp
- Dieses Buch bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen von Ressourcenreichtum und politischer Instabilität im Tschad.
- Ölfonds werden als makroökonomisches Instrument und Werkzeug für gesellschaftspolitische Transformationen untersucht.
- Für Politik- und Sozialwissenschaftler sowie Interessierte an der politischen Entwicklung Afrikas ist es eine wertvolle Ressource.
- Das Werk bietet detaillierte Analysen und praxisnahe Einblicke in die Weltbank-konditionierten Fördermodelle.
- Es klärt über die einzigartige Rolle von Ölfonds auf und bietet bedeutende Erkenntnisse für die Entwicklungszusammenarbeit.
- Ölfonds als Ausweg aus dem "Paradox of Plenty"? verbindet Theorie mit praktischen Überlegungen und liefert umfassende Einblicke in das Ressourcenmanagement in Entwicklungsländern.
Beschreibung:
Ölfonds als Ausweg aus dem "Paradox of Plenty"? Der Oil Revenue Management Plan des Tschad ist eine fesselnde Studienarbeit, die einen tiefen Einblick in die verwobenen Herausforderungen von Ressourcenreichtum und politischer Instabilität bietet. Geschrieben im Kontext des Tschads, entblättert dieses Werk die Dilemmas, die entstehen, wenn große Öleinnahmen auf fragile staatliche und gesellschaftliche Strukturen treffen.
Das Werk, entstanden im Rahmen eines Hauptseminars an der Universität Hamburg, beleuchtet, wie Ölfonds nicht nur als makroökonomisches Instrument, sondern auch als Werkzeug für gesellschaftspolitische Transformationen eingesetzt werden können. Diese Thematik wird insbesondere für Staaten relevant, deren wirtschaftliche Entwicklung durch den sogenannten Ressourcenfluch gehemmt ist. In einer faszinierenden Darstellung konferiert die Autorin Vivian M., dass Ölfonds Potenzial besitzen, über ihre finanzielle Dimension hinaus, politische Strukturen zu etablieren und zu festigen.
Für Politik- und Sozialwissenschaftler, aber auch für jeden Leser, der sich für die politische Entwicklung Afrikas und das "Paradox of Plenty" interessiert, stellt dieses Buch eine wertvolle Ressource dar. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf ökonomischen, sondern vor allem auf politisch-institutionalistischen Aspekten, die den Tschad als Fallstudie nutzen, um universelle Thesen zu entwickeln.
Die aufgezeigten Vorteile des Werkes sind zahlreich: Neben einer detaillierten Analyse der Weltbank-konditionierten Fördermodelle klärt es über die einzigartige Rolle von Ölfonds auf und bietet durch den expliziten Länderfall des Tschads praxisnahe Einblicke. Leser, die sich mit den Mechanismen der Entwicklungszusammenarbeit oder den Herausforderungen der Ressourcenökonomie befassen, finden hier bedeutende Erkenntnisse und Denkanstöße, die weit über theoretische Diskussionen hinausgehen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ölfonds als Ausweg aus dem "Paradox of Plenty"? Der Oil Revenue Management Plan des Tschad nicht nur ein fundiertes Fachbuch zu erwerben, sondern einen Zugang zu aktuellen Debatten und Lösungsvorschlägen rund um das sensible Thema Ressourcenmanagement in Entwicklungsländern zu erlangen. Die Verbindung von Theorie und praktischen Überlegungen bietet Leserinnen und Lesern umfassende Einblicke, die sie dazu inspirieren könnten, selbst Teil der weltweiten Herausforderung zu werden, den Ressourcenfluch zu überwinden.
Letztes Update: 22.09.2024 15:24