Neue Steuerungs- und Managementmethoden an Universitäten
Neue Steuerungs- und Managementmethoden an Universitäten
Kurz und knapp
- Neue Steuerungs- und Managementmethoden an Universitäten bieten eine innovative Sichtweise auf das Management öffentlicher Bildungseinrichtungen, indem sie betriebswirtschaftliche Konzepte einführen und das traditionelle Selbstverständnis in Frage stellen.
- Robert Rybniceks umfassende quantitative Studie erörtert tiefgehend die Akzeptanz und Herausforderungen dieser neuen Methoden, insbesondere mögliche Konflikte zwischen „klassischen“ und „neuen“ Universitätsmodellen.
- Das Buch beleuchtet, wie Universitätsleitungen traditionelle Strukturen mit modernen Managementmethoden vereinen können und bietet wertvolle Handlungsempfehlungen für die notwendige Anpassung an das 21. Jahrhundert.
- Dieses Fachbuch ist eine unverzichtbare Ressource für Akademiker und Universitätsmitarbeiter, die sich mit den neuen Steuerungs- und Managementmethoden auseinandersetzen möchten.
- Detaillierte Gegenüberstellungen von Universitätsmodellen zeigen, wie die Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen die Akzeptanz und Einstellung zu neuen Modellen beeinflusst.
- Für diejenigen, die die Zukunft ihrer Universität mitgestalten wollen, bietet das Buch einen Schlüssel zu einem tiefen Verständnis der neuen Steuerungsmethoden und ihrer Auswirkungen auf die akademische Landschaft.
Beschreibung:
Neue Steuerungs- und Managementmethoden an Universitäten bieten eine innovative Sichtweise auf das Management öffentlicher Bildungseinrichtungen. Mit der Einführung betriebswirtschaftlicher Konzepte wird das traditionelle Selbstverständnis von Universitäten auf den Prüfstand gestellt. Begriffe wie KundInnen- und Anwendungsorientierung, Wettbewerb und Globalbudgets gewinnen zunehmend an Bedeutung und erfordern eine starke managementorientierte Universitätsleitung.
Robert Rybnicek widmet sich in einer umfassenden quantitativen Studie der Akzeptanz und den Herausforderungen, die diese neuen Steuerungsinstrumente mit sich bringen. Ein besonderer Fokus liegt auf den möglichen Konflikten zwischen „klassischen“ und „neuen“ Universitätsmodellen. Die Frage, wie Universitätsangehörige diese Veränderungen wahrnehmen, wird tiefgreifend erörtert.
Stellen Sie sich eine Universität vor, die ihre Rollen dynamisch neu gestaltet und den Anforderungen des 21. Jahrhunderts anpasst. In dieser Anekdote steht eine Universitätsleitung vor der Herausforderung, traditionelle Strukturen mit modernen Managementmethoden zu vereinen. Hier setzt das Buch an, beleuchtet die durch den Wandel notwendigen Anpassungen und gibt wertvolle Handlungsempfehlungen.
Das Buch, welches in den Kategorien Fachbücher und Recht geführt wird, dient als unverzichtbare Ressource sowohl für Akademiker als auch für Universitätsmitarbeiter, die sich eingehend mit dem Thema „Neue Steuerungs- und Managementmethoden an Universitäten“ auseinandersetzen möchten. Die detaillierten Gegenüberstellungen der Universitätsmodelle verdeutlichen, wie wichtig die Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen im Hinblick auf die Akzeptanz und Einstellung zu diesen Modellen ist.
Möchten Sie die Zukunft Ihrer Universität aktiv mitgestalten und die komplexen Herausforderungen des Managements meistern? Dann ist dieses Buch Ihr Schlüssel zu einem tiefen Verständnis der neuen Steuerungsmethoden und ihrer Auswirkungen auf die akademische Landschaft.
Letztes Update: 17.09.2024 17:03