Netzinfrastruktur-Management


Optimieren Sie Ihre Netzinfrastruktur nachhaltig – praxisorientierte Strategien für maximale Effizienz und Qualität!
Kurz und knapp
- Netzinfrastruktur-Management ist entscheidend in einer Zeit des Wandels in der Elektrizitätswirtschaft, besonders durch Liberalisierung und Unbundling.
- Anreizregulierung setzt regulatorische Effizienzvorgaben für Netznutzungsentgelte, was höhere Anforderungen an das Performance Management im Netzgeschäft erfordert.
- Andreas Stenders einzigartiges Konzept zielt auf das Management eines eigenständigen Stromnetzgeschäfts ab und bietet innovative Lösungen.
- Das Netz-Performance Cockpit (NPC) bietet eine integrierte Betrachtung wesentlicher Performancebereiche und ist wertvoll für Asset Owner.
- Das Konzept wird durch das praxisnahe Fallbeispiel „City-Network“ veranschaulicht, das technische Herausforderungen und Umsetzungen klar darstellt.
- In den Bereichen Wirtschaftsliteratur und Wirtschaftsgeschichte hat sich dieses Werk als unverzichtbares Handbuch für Entscheider und Manager etabliert.
Beschreibung:
Netzinfrastruktur-Management spielt eine essenzielle Rolle in einer Zeit des Wandels in der Elektrizitätswirtschaft. Durch die weltweiten Liberalisierungsbestrebungen hat sich die Branche grundlegend verändert, vor allem durch das sogenannte „Unbundling“. Bei diesem Prozess wird das Netzgeschäft aus der integrierten Wertschöpfungskette der etablierten Stromversorgungsunternehmen ausgegliedert.
Ein zentrales Thema im Netzinfrastruktur-Management ist die Anreizregulierung, die regulatorische Effizienzvorgaben für die Netznutzungsentgelte einführt. Diese Veränderungen erfordern eine erhebliche Steigerung der Anforderungen an das Performance Management im natürlichen Monopolbereich des Netzgeschäfts. Andreas Stender, ein visionärer Experte auf diesem Gebiet, hat ein einzigartiges Konzept entwickelt, das dem Management eines eigenständigen Stromnetzgeschäfts gerecht wird.
Stenders Netz-Performance Cockpit (NPC) bietet eine innovative, integrierte Gesamtbetrachtung der wesentlichen Performancebereiche aus der Perspektive des Asset Managements. Dieses System ist besonders wertvoll für Asset Owner, da es die geschäftsspezifischen Restriktionen des Stromnetzmanagements verständlich darstellt. Selbst branchenfremde Adressaten können damit die langfristige Erhaltung der Versorgungsqualität nachvollziehen.
Das Konzept wird am anschaulichen Fallbeispiel „City-Network“ illustriert, wodurch es noch greifbarer wird. Dieses Beispiel unterstreicht, wie Netzinfrastruktur-Management nicht nur technische Herausforderungen meistert, sondern auch als Brücke zwischen komplexen Branchenanforderungen und realen Umsetzungen dient.
Im Bereich Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte etablierte sich dieses umfassende Werk als unverzichtbares Handbuch für Entscheider und Manager, die nicht nur auf der Suche nach theoretischem Wissen, sondern auch nach praktischen Lösungen für ihre Netzinfrastruktur sind. Tauchen Sie ein und optimieren Sie Ihre Netzinfrastruktur effizient und nachhaltig!
Letztes Update: 19.09.2024 11:33