Nachhaltigkeit durch Facility Management-gerechtes Planen und Bauen
Nachhaltigkeit durch Facility Management-gerechtes Planen und Bauen
Kurz und knapp
- Diese Studienarbeit bietet eine umfassende Einführung in das zunehmend bedeutende Facility Management, das in der Immobilienbranche weltweit an Bedeutung gewinnt.
- Der entscheidende Vorteil von Nachhaltigkeit durch Facility Management-gerechtes Planen und Bauen liegt im Überblick über den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie, von der Planung bis zur Nutzung.
- Besonders hervorzuheben ist der ökologische und ökonomische Nutzen dieses Ansatzes, der beim nachhaltigen Betreiben und Wirtschaften von Gebäuden erzielt werden kann.
- Die Studienarbeit verfolgt eine klare Zielstellung: Sie vermittelt umfassendes Wissen über Facility Management und erläutert die Notwendigkeit der Integration von Nachhaltigkeit in der Projektentwicklung.
- Es wird ein dringender Handlungsbedarf adressiert, dass sich mehr Unternehmen mit Nachhaltigkeit durch Facility Management-gerechtes Planen und Bauen auseinandersetzen sollten, um Kostenvorteile und positive Umwelteffekte zu realisieren.
- Für Interessierte an Projektmanagement bietet die Arbeit entscheidende Einblicke und praktische Anleitungen zur Stärkung der Nachhaltigkeit im Unternehmen.
Beschreibung:
Das Management im Unternehmen wird zunehmend komplexer und wichtiger, insbesondere wenn es um den Bereich Nachhaltigkeit durch Facility Management-gerechtes Planen und Bauen geht. Diese umfassende Studienarbeit aus dem Jahr 2017, die mit der Note 1,3 an der bbw Hochschule im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre bewertet wurde, bietet eine tiefgehende Einführung in das immer bedeutender werdende Facility Management, das in der Immobilienbranche weltweit an Aufmerksamkeit gewinnt.
In den Fünfzigerjahren erlebte das Geschäftsmodell des Facility Managements seine Geburtsstunde in den USA, angeführt von der Pan-American-World-Services. Erst Mitte der Achtzigerjahre etablierte es sich dann in Deutschland. Trotz seiner vergleichsweise jungen Geschichte in Europa, leistete das Facility Management mit einem beeindruckenden Umsatz von 112 Milliarden Euro bis 2010 einen maßgeblichen Beitrag zur Wirtschaft – ein klares Zeichen seiner Relevanz im heutigen wirtschaftlichen Umfeld.
Der entscheidende Vorteil des Produktes Nachhaltigkeit durch Facility Management-gerechtes Planen und Bauen liegt in seiner Fähigkeit, den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie zu überblicken, von der Planungs- bis zur Nutzungsphase. Dieser ganzheitliche Ansatz ist besonders bedeutend, wenn es darum geht, Nachhaltigkeitsaspekte in der Projektentwicklung zu integrieren. Der ökologische und ökonomische Nutzen, der beim nachhaltigen Betreiben und Wirtschaften von Gebäuden erzielt wird, ist ein zentraler Punkt dieser Studie.
In der vorliegenden Arbeit wird eine klare Zielstellung verfolgt: einen umfassenden Einblick in das Facility Management zu geben und die Notwendigkeit der Nachhaltigkeit in der Projektentwicklung zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Bedeutung des Facility Managements über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg und hebt dabei die Vorteile und Zielstellungen in der Planung hervor.
Abschließend wird auf den dringenden Handlungsbedarf hingewiesen, dass sich mehr Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit durch Facility Management-gerechtes Planen und Bauen auseinandersetzen müssen. Der dort aufgezeigte Kostenvorteil für Unternehmen und der positive Einfluss auf die Umwelt sind Argumente, die nicht zu ignorieren sind.
Für alle, die sich tiefer mit dem Thema Projektmanagement und Management auseinandersetzen wollen, bietet dieses Buch entscheidende Einblicke und praktische Anleitungen, um die Nachhaltigkeit im Unternehmen zu stärken.
Letztes Update: 24.09.2024 21:39