Möglichkeiten und Grenzen des Customer Relationship Managements in Krankenhäusern


Optimieren Sie Patientenservices und Wettbewerbsvorteile – praxisorientierte CRM-Strategien für zukunftssichere Krankenhäuser!
Kurz und knapp
- Dieses Buch bietet weit mehr als theoretische Einblicke, indem es praktische Strategien zur effektiven Anwendung von Customer Relationship Management (CRM) in Krankenhäusern vorstellt.
- "Möglichkeiten und Grenzen des Customer Relationship Managements in Krankenhäusern" ist sowohl akademisches Werk als auch wertvolles Werkzeug zur Bewältigung dynamischer Herausforderungen im Gesundheitssektor.
- Es hilft dabei, eine stärkere Patientenorientierung zu fördern und die wirtschaftliche Effizienz von Gesundheitseinrichtungen zu steigern.
- Das Buch bietet Krankenhausmanagern, Wirtschaftsexperten und Entscheidern im Gesundheitswesen tiefgehende Einblicke und praxisnahe Lösungsansätze.
- In einem Umfeld, in welchem die Servicequalität zunehmend Einfluss auf Patientenentscheidungen nimmt, dient es als fundierte Grundlage für strategisches Marketing und Kundenbeziehungen.
- Als Pflichtlektüre für den Bereich Gesundheitsmanagement ist es kategorisiert in 'Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte'.
Beschreibung:
Möglichkeiten und Grenzen des Customer Relationship Managements in Krankenhäusern – ein umfassendes Werk, das weit über die Theorie hinausgeht und praktische Einblicke in eine der komplexesten Institutionen unserer Gesellschaft bietet. Diese Diplomarbeit, entstanden im Jahr 2007 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, ist nicht nur ein akademisches Werk, sondern ein wertvolles Werkzeug für all jene, die sich mit den dynamischen Herausforderungen im Gesundheitssektor auseinandersetzen.
Krankenhäuser stehen im Spannungsfeld zwischen medizinischem Fortschritt und ökonomischen Zwängen. Sie sind nicht nur ein Ort der Heilung, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Steigende Kosten, ineffiziente Strukturen und die wachsende Konkurrenz setzen die Gesundheitseinrichtungen unter Druck. Hier setzt das Customer Relationship Management (CRM) an, indem es Patienten als Kunden betrachtet. Dieses Konzept ermöglicht es Krankenhäusern, die Patientenorientierung zu verbessern und sich im Wettbewerb zu behaupten.
Die Studie beleuchtet nicht nur die theoretischen Möglichkeiten und Grenzen des Customer Relationship Managements in Krankenhäusern, sondern bietet gleichzeitig konkrete Strategien, wie Krankenhäuser diesen Wandel effektiv gestalten können. Sie zeigt auf, wie durchdachtes CRM helfen kann, den Spagat zwischen hoher Qualität und wirtschaftlicher Effizienz zu meistern. Dabei geht es nicht nur um die bloße Umsetzung von CRM-Instrumenten, sondern um eine tiefgreifende Veränderung der Krankenhauskultur hin zu einer stärkeren Kundenorientierung.
In einer Zeit, in der Patientenentscheidungen immer mehr von Servicequalität beeinflusst werden, bietet dieses Werk eine fundierte Grundlage für Krankenhausmanager, Wirtschaftsexperten und Entscheider im Gesundheitswesen, die bereit sind, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Die Möglichkeiten und Grenzen des Customer Relationship Managements in Krankenhäusern sind nicht nur relevant, sondern bieten auch tiefe Einsichten und praktische Lösungsansätze für den Umgang mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen.
Kategorienspezifisch eingeordnet in 'Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte', wird dieses Buch zur Pflichtlektüre für alle, die im Bereich Gesundheitsmanagement, strategisches Marketing oder Kundenbeziehungen tätig sind und einen tiefen Einblick in die Funktionsweise des CRM im Krankenhauswesen gewinnen wollen.
Letztes Update: 22.09.2024 12:57
FAQ zu Möglichkeiten und Grenzen des Customer Relationship Managements in Krankenhäusern
Was sind die Hauptziele des Customer Relationship Managements (CRM) in Krankenhäusern?
Das Hauptziel des CRM in Krankenhäusern ist es, die Patientenorientierung zu verbessern, Prozesse zu optimieren und langfristige Beziehungen mit Patienten als Kunden aufzubauen. Dies soll auch zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und der wirtschaftlichen Effizienz beitragen.
Was beinhaltet das Buch „Möglichkeiten und Grenzen des Customer Relationship Managements in Krankenhäusern“?
Das Buch bietet theoretische Einblicke und praxisnahe Lösungen. Es zeigt unter anderem, wie Krankenhäuser den Wandel in Richtung stärkerer Patientenorientierung gestalten können und dabei die Balance zwischen Qualität und Wirtschaftlichkeit wahren.
Welche Herausforderungen adressiert das Buch im Zusammenhang mit CRM in Krankenhäusern?
Das Buch beleuchtet Herausforderungen wie steigende Kosten, ineffiziente Strukturen und die wachsende Konkurrenz im Gesundheitssektor. Es zeigt auf, wie CRM helfen kann, diese Probleme durch strategische Patientenorientierung zu bewältigen.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich vor allem an Krankenhausmanager, Wirtschaftsexperten und Entscheider im Gesundheitswesen, die sich mit den dynamischen Herausforderungen im Gesundheitssektor auseinandersetzen möchten.
Wie kann CRM die Servicequalität in Krankenhäusern verbessern?
CRM ermöglicht eine effizientere Organisation der Prozesse und eine stärkere Fokussierung auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten. Dies führt zu einer höheren Zufriedenheit und einer Verbesserung der wahrgenommenen Servicequalität.
Welche praktischen Ansätze werden im Buch vorgestellt?
Das Buch liefert Beispiele strategischer CRM-Implementierungen, wie die Nutzung von Datenmarketing, Patientenfeedback und die Integration von IT-Tools zur Optimierung von Prozessen.
Hilft das Buch auch bei der Integration von CRM in bestehende Krankenhausprozesse?
Ja, es liefert gezielte Strategien und Empfehlungen, wie CRM nahtlos in die bestehenden Strukturen und Prozesse von Krankenhäusern integriert werden kann.
Welche Vorteile bietet die Patientenorientierung durch CRM in Krankenhäusern?
Eine stärkere Patientenorientierung durch CRM führt zu einer besseren Patientenbindung, höherer Zufriedenheit und unterstützt Krankenhäuser dabei, sich erfolgreich im Wettbewerb zu positionieren.
Was ist der Unterschied zwischen theoretischen und praktischen Erkenntnissen im Buch?
Das Buch kombiniert akademisches Wissen mit realistischen, umsetzbaren Handlungsschritten für Krankenhausmanager. Theorien werden direkt auf praktische Lösungen heruntergebrochen.
Wie hilft das Buch bei der Patientenbindung im Krankenhaus?
Das Buch zeigt auf, wie Krankenhäuser durch CRM gezielt langfristige Beziehungen zu Patienten aufbauen können, indem sie personalisierte Services und eine verbesserte Kommunikation anbieten.