Mitarbeiterbindung von Pflegekräften. Ansätze eines ganzheitlichen Mitarbeiterbindungsmanagement auf der Grundlage des St. Galler Management-Modells


Innovatives Managementkonzept: Mehr Effizienz, Zufriedenheit und Bindung von Pflegekräften – direkt umsetzbar!
Kurz und knapp
- Mitarbeiterbindung von Pflegekräften bietet bewährte Strategien zur Bewältigung des Pflegefachkräftemangels, basierend auf einer im Jahr 2016 mit der Note 1,3 abgeschlossenen Bachelorarbeit.
- Die Arbeit beleuchtet innovative Ansätze zur Steigerung der Mitarbeiterbindung, die für die Primärwertschöpfung in Krankenhäusern essenziell sind.
- Der Fokus liegt auf den Menschen, insbesondere Pflegekräften, als zentralem Faktor für den Erfolg einer Organisation, basierend auf dem St. Galler Management-Modell.
- Durch die Implementierung eines ganzheitlichen Mitarbeiterbindungsmanagements wird die Arbeitsatmosphäre verbessert und die Effizienz der Belegschaft gesteigert.
- Praktische Umsetzungen der Strategien ermöglichen es, Managemententscheidungen zu treffen, die die Implementierung der Bindungsmaßnahmen fördern.
- Dieses ganzheitliche Mitarbeitermanagement vereint neueste wissenschaftliche Ansätze mit praktischen Lösungen für das Gesundheitswesen.
Beschreibung:
Mitarbeiterbindung von Pflegekräften. Ansätze eines ganzheitlichen Mitarbeiterbindungsmanagement auf der Grundlage des St. Galler Management-Modells bietet Ihnen bewährte Strategien, um den Herausforderungen des Pflegefachkräftemangels zu begegnen. Diese Bachelorarbeit, die im Jahr 2016 an der Hamburger Fern-Hochschule mit der Note 1,3 abgeschlossen wurde, beleuchtet innovative Ansätze zur Steigerung der Mitarbeiterbindung, die für die Primärwertschöpfung in Krankenhäusern essenziell sind.
Die Arbeit basiert auf dem renommierten St. Galler Management-Modell und stellt den Menschen, insbesondere Pflegekräfte, als zentralen Faktor für den Erfolg einer Organisation in den Mittelpunkt. Indem die Arbeit darauf abzielt, Rahmenbedingungen für ein effektives Mitarbeiterbindungsmanagement zu entwickeln, wird nicht nur die Zufriedenheit und Motivation der Pflegekräfte gestärkt, sondern auch die organisatorische Bindung an das Krankenhaus gefördert.
Stellen Sie sich das Szenario vor, in dem ein Krankenhaus, das mit einer stetig schrumpfenden Belegschaft kämpft, plötzlich durch die Implementierung eines solchen Modells neue Vitalität erfährt. Mit einem Mitarbeiterbindungsmanagement, das gleichzeitig mitarbeiter- und systemorientiert ist, wird die Arbeitsatmosphäre verbessert, wodurch nicht nur die pflegerische Versorgung gesichert, sondern sogar optimiert wird. Die Arbeit hebt hervor, wie durch gezielte Maßnahmen nicht nur die Bindung, sondern auch die Effizienz der Belegschaft gesteigert werden kann.
Ein weiterer bedeutender Aspekt dieser Arbeit ist die praktische Umsetzung. Wie können Managemententscheidungen die Implementierung dieser Bindungsmaßnahmen fördern? Welche messbaren Indikatoren sind entscheidend, um den Erfolg dieser Strategien zu bewerten? Die behandelten Fragestellungen bieten Ihnen konkrete Antworten und Lösungen, die direkt in Ihre Praxis im Krankenhausmanagement umgesetzt werden können.
Erfahren Sie, wie dieses ganzheitliche Mitarbeitermanagement neueste wissenschaftliche Ansätze mit praktischen Lösungen vereint, um die speziellen Bedürfnisse des Gesundheitswesens zu erfüllen. Durch den gezielten Einsatz dieses Wissens können Krankenhäuser nicht nur den Mangel an Pflegefachkräften abmildern, sondern auch deren nachhaltige Bindung an die Organisation sicherstellen.
Letztes Update: 22.09.2024 06:42