Menschenbilder in der Organisations- und Managementwissenschaft:


Revolutionieren Sie Ihr Management: Menschenbilder verstehen, Führungsentscheidungen optimieren, Unternehmenserfolg nachhaltig steigern!
Kurz und knapp
- Menschenbilder in der Organisations- und Managementwissenschaft ist ein Buch, das tief in die Vielschichtigkeit der Unternehmensführung eintaucht und unerwartete Perspektiven auf die Beziehung zwischen Führungskräften und Mitarbeitern eröffnet.
- Das Buch erkundet die Entwicklung von Begriffen wie Humanressourcen und Humanpotential und offenbart die geschichtlichen Veränderungen in der Managementwelt.
- Es zeigt auf, wie die Erkenntnis über die Bedeutung von Mitarbeitern als strategische Erfolgsfaktoren gewachsen ist und beleuchtet zentral wichtige Fragen der heutigen Management-Diskussion.
- Die Autoren analysieren den Faktoransatz nach Erich Gutenberg und die Ressourcentheorie von Edith Penrose, um zu zeigen, wie verschiedene Menschenbilder wirtschaftliche Tätigkeiten beeinflussen.
- Das Buch bietet die theoretische Grundlage, um Managementstrategien nachhaltig zu optimieren und Ihre Entscheidungen als Führungskraft zu revolutionieren.
- Entdecken Sie, wie unterschiedliche Menschenbilder die betriebliche Praxis formen und finden Sie neue, innovative Lösungsansätze für Ihre Unternehmensherausforderungen.
Beschreibung:
Menschenbilder in der Organisations- und Managementwissenschaft: – Ein faszinierendes Buch, das tief in die Vielschichtigkeit der Unternehmensführung eintaucht und dabei unerwartete Perspektiven auf die Beziehung zwischen Führungskräften und Mitarbeitern eröffnet. Unsere modernen Arbeitswelten werden oft mit Begriffen wie Humanressourcen oder Humanpotential beschrieben, doch was steckt wirklich dahinter?
Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Erkundungsreise durch die Entwicklung dieser Begriffe und offenbart die geschichtlichen Veränderungen, die in der Managementwelt stattgefunden haben. Es wird aufgezeigt, wie die Erkenntnis über die Bedeutung von Mitarbeitern als strategische Erfolgsfaktoren gewachsen ist und welche Auswirkungen dies auf die Unternehmensführung hat. Doch wie viel Freiheit sollte Mitarbeitern gewährt werden und wann beginnt die wirtschaftliche Notwendigkeit? Diese Fragen sind zentral in der heutigen Management-Diskussion.
Die Autoren bieten eine spannende Analyse, indem sie den Faktoransatz nach Erich Gutenberg und die Ressourcentheorie von Edith Penrose gegenüberstellen. Durch diese gegenüberliegenden Theorien wird deutlich, wie verschiedene Menschenbilder die Art und Weise beeinflussen, in der wirtschaftliche Tätigkeiten organisiert und durchgeführt werden. Diese Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Menschenbildern macht das Buch zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die im Management tätig sind oder sich für die tiefergehenden Mechanismen in Unternehmen interessieren.
Stellen Sie sich vor, wie Ihre Entscheidungen als Führungskraft durch ein tieferes Verständnis der Menschenbilder in der Organisations- und Managementwissenschaft revolutioniert werden können. Egal, ob Sie sich für Wachstum, Wettbewerb oder die Entwicklung eines harmonischen Arbeitsplatzes interessieren, dieses Buch bietet die theoretische Grundlage, um Ihre Managementstrategien nachhaltig zu optimieren.
Entdecken Sie, wie unterschiedliche Menschenbilder die betriebliche Praxis maßgeblich formen können und bereiten Sie sich darauf vor, neue, innovative Lösungsansätze für Ihre individuellen Unternehmensherausforderungen zu finden. Ein Muss für alle, die im Bereich Business und Karriere neue Horizonte entdecken wollen.
Letztes Update: 19.09.2024 23:51