Managementvergütung als Anlagekriterium für Eigenkapitalgeber
Managementvergütung als Anlagekriterium für Eigenkapitalgeber
Kurz und knapp
- Managementvergütung als Anlagekriterium für Eigenkapitalgeber ist ein wegweisendes Werk, das die Bedeutung der Managementvergütung für Investitionsentscheidungen analysiert.
- Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Vergütungssysteme von DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen und deren Einfluss auf den Shareholder Value in Verbindung mit Corporate Governance-Prinzipien.
- Ein beispielhafter Fall ist die Verteidigung des Gehalts des ehemaligen VW-Vorstandsvorsitzenden Matthias Müller, die das öffentliche Interesse an diesem Thema unterstreicht.
- Institutionelle Anleger und Kapitalgeber können durch dieses Buch erfahren, wie ESG-Kriterien durch Managementvergütung widergespiegelt werden und erhalten somit einen holistischen Ansatz für ihre Investitionsstrategien.
- Es adressiert Leser, die ein tiefes Verständnis für die Verknüpfung von Unternehmensführung und nachhaltigen Investitionen suchen und ist in Kategorien wie Business & Karriere und Management verfügbar.
- Diese Masterarbeit aus 2018 ist eine unverzichtbare Lektüre für all jene, die sich für nachhaltige Investitionspraktiken und deren Grundlagen interessieren.
Beschreibung:
Managementvergütung als Anlagekriterium für Eigenkapitalgeber ist ein wegweisendes Werk, das sich mit einem der zentralen Themen moderner Unternehmensführung befasst: der Managementvergütung und ihrer Bedeutung für Investitionsentscheidungen. In einer Zeit, in der nachhaltige Investitionen und Corporate Governance immer mehr in den Mittelpunkt rücken, bietet diese Masterarbeit aus dem Jahr 2018 wertvolle Einblicke in die Mechanismen, die hinter den Kulissen spielen.
Ein faszinierendes Beispiel, das die Relevanz dieses Themas verdeutlicht, ist die Aussage des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen AG, Matthias Müller. Er verteidigte sein hohes Gehalt mit der Relevanz des Unternehmens und dem Risiko, das er als Konzernchef trägt. Diese Anekdote unterstreicht das öffentliche Interesse und die theoretischen sowie empirischen Faktoren, die die Managementvergütung beeinflussen. Anleger sollten daher diesen Aspekt bei ihren Anlageentscheidungen berücksichtigen.
Die Masterarbeit untersucht unter anderem die Vergütungssysteme von DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen und zeigt, wie sich diese auf den Shareholder Value auswirken können. Durch die Analyse dieser Systeme in Verbindung mit den Corporate Governance-Prinzipien wird deutlich, dass die Ausgestaltung der Managementvergütung ein entscheidendes Kriterium für Eigenkapitalgeber ist, die nach langfristigem Wert und nachhaltigen Investitionen streben.
Institutionelle Anleger legen zunehmend Wert auf Investments, die Environment Social Governance (ESG) Kriterien einbeziehen. Dieses Buch beleuchtet, wie diese Kriterien durch die Managementvergütung widergespiegelt werden und bietet somit einen fundierten Ansatz für Kapitalgeber, die einen holistischen Blick auf ihre Investitionsstrategie werfen möchten.
Verfügbar in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Management, Verhandeln & Motivieren, ist Managementvergütung als Anlagekriterium für Eigenkapitalgeber eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich für die komplexen Zusammenhänge von Unternehmensführung und Investitionsentscheidungen interessiert. Es befriedigt das Bedürfnis der Leser nach fundiertem Wissen und praktischen Einsichten in ein hochaktuelles Thema.
Letztes Update: 22.09.2024 07:15