Managementstrukturen und outputorientierte Finanzierung im Hochschulbereich
Managementstrukturen und outputorientierte Finanzierung im Hochschulbereich
![Managementstrukturen und outputorientierte Finanzierung im Hochschulbereich](https://images2.productserve.com/?w=200&h=200&bg=white&trim=5&t=letterbox&url=ssl%3Aimages.thalia.media%2F00%2F-%2F885145d951194fc597e26ebf3d76b04f%2Fmanagementstrukturen-und-outputorientierte-finanzierung-im-hochschulbereich-taschenbuch-simon-sieweke.jpeg&feedId=37901&k=f19b6033ecc7ad4a95bdc3169be0924e2e2ebd1d)
![Managementstrukturen und outputorientierte Finanzierung im Hochschulbereich](https://images2.productserve.com/?w=200&h=200&bg=white&trim=5&t=letterbox&url=ssl%3Aimages.thalia.media%2F00%2F-%2F885145d951194fc597e26ebf3d76b04f%2Fmanagementstrukturen-und-outputorientierte-finanzierung-im-hochschulbereich-taschenbuch-simon-sieweke.jpeg&feedId=37901&k=f19b6033ecc7ad4a95bdc3169be0924e2e2ebd1d)
Kurz und knapp
- Unverzichtbares Fachbuch: Das Buch ist ein essentieller Leitfaden für alle, die sich mit den aktuellen Veränderungen im Hochschulmanagement auseinandersetzen müssen.
- Tiefe Einblicke in Entscheidungsstrukturen: Es bietet umfassende Informationen über reformierte Entscheidungsstrukturen und zeigt auf, wie Hochschulen durch Zielvereinbarungen und formelgebundene Mittelvergabe effizienter werden können.
- Kombination aus Theorie und Praxis: Der Autor bringt sowohl theoretisches Wissen als auch praxisbezogene Eindrücke ein, die durch seine Erfahrung als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem DFG-Forschungsprojekt ergänzt werden.
- Unterstützung bei der Neuausrichtung der Finanzierungsmodelle: Das Werk gibt praktische Anleitungen zur effektiven Neuausrichtung der Finanzierungsmodelle in Hochschulen, unter Berücksichtigung rechtlicher und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse.
- Neue Perspektiven für Entscheidungsträger: Als Fachbuch in den Kategorien „Recht“ und „Weitere Rechtsgebiete“ bietet das Buch wertvolle Perspektiven für Entscheidungsträger im Hochschulmanagement.
- Fundierte Grundlage für moderne Hochschulfinanzierung: Es bietet eine solide Basis zur Anpassung von Managementstrukturen an moderne Anforderungen und zur Umsetzung einer outputorientierten Finanzierung im Hochschulwesen.
Beschreibung:
Managementstrukturen und outputorientierte Finanzierung im Hochschulbereich - ein unverzichtbares Werk für alle, die sich den Veränderungen und Herausforderungen im Hochschulmanagement stellen möchten. Die Übertragung betriebswirtschaftlicher Strukturen nach dem Modell des Neuen Steuerungsmodells hat zu einem tiefgreifenden Umbruch im Hochschulbereich geführt. Dieses Buch bietet detaillierte Einblicke in die reformierten Entscheidungsstrukturen und zeigt, wie Hochschulen durch Zielvereinbarungen und formelgebundene Mittelvergabe effizienter werden können.
Stellen Sie sich vor, Sie wären Teil eines Teams, das verantwortlich für die Neuausrichtung der Finanzierungsmodelle in Ihrer Hochschule ist. Ihr Ziel ist es, nicht nur effektiver zu wirtschaften, sondern auch die Freiheit der Wissenschaft zu wahren, wie es Artikel 5 Abs. 3 GG vorsieht. Hier kommt das Buch ins Spiel – es erklärt nicht nur theoretische Konzepte, sondern liefert praxisnahe Analysen. Diese werden sowohl auf rechtlicher Ebene als auch mit Erkenntnissen aus sozialwissenschaftlichen Forschungen untermauert, sodass Sie bestens vorbereitet sind.
Ein spannendes Detail aus dem Buch: Der Autor, selbst wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Teilprojekt der DFG-Forschergruppe „Governance der Forschung“, bringt nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch praxisbezogene Eindrücke mit ein. Diese Kombination aus Theorie und Praxis ist genau das, was Sie benötigen, um die Herausforderungen moderner Hochschulfinanzierung mit Bravour zu meistern.
Als Fachbuch in den Kategorien „Bücher“, „Fachbücher“, „Recht“ und „Weitere Rechtsgebiete“ eröffnet dieses Werk neue Perspektiven für Entscheidungsträger im Hochschulmanagement. Es hilft dabei, die Managementstrukturen den modernen Anforderungen anzupassen und bietet eine fundierte Entscheidungsgrundlage für eine outputorientierte Finanzierung im Hochschulwesen. Tauchen Sie ein in die vielschichtigen Reformmodelle und erweitern Sie Ihr Wissen, um erfolgreich die Hochschulen von morgen zu gestalten.
Letztes Update: 24.09.2024 20:09