Managementmoden. Eine Neo-Institutionalistische Perspektive.


Entschlüsseln Sie Managementtrends: Fundiertes Wissen für Wirtschaft, Business und Karriere – jetzt entdecken!
Kurz und knapp
- Managementmoden. Eine Neo-Institutionalistische Perspektive. ist eine wertvolle Ressource, die tiefgründige Analysen von Managementtrends bietet und wurde mit der Bestnote 1,3 im Rahmen einer Diplomarbeit an der FernUniversität Hagen ausgezeichnet.
- Das Buch erklärt, warum Managementtrends wie Total Quality Management und Business Process Reengineering entstehen und schnell wieder verschwinden, und bietet Einblicke in die inneren Mechanismen dieser Phänomene.
- Der Autor nutzt den Neo-Institutionalismus, um zu untersuchen, warum bestimmte Managementkonzepte an Popularität gewinnen, und zeigt, wie institutioneller Isomorphismus Effizienz, Rationalität und Legitimität beeinflusst.
- Leser aus den Bereichen Wirtschaft, Business & Karriere sowie Wirtschaftsgeschichte finden in diesem Buch eine inspirierende Ergänzung ihrer Fachbibliothek.
- Durch die Betrachtung der „blinden Flecken“ des Neo-Institutionalismus und die Integration der Strukturationstheorie von Giddens wird ein umfassenderes Verständnis von Managementmoden vermittelt.
- Dieses Buch ist ein Muss für Akademiker, Manager und Wirtschaftsbegeisterte, die die Hintergründe und Motivationen moderner Managementtrends vollständig erfassen möchten.
Beschreibung:
Managementmoden. Eine Neo-Institutionalistische Perspektive. ist mehr als nur ein Buch über betriebswirtschaftliche Theorien – es ist ein wertvoller Leitfaden für all jene, die die Entstehung und Entwicklung von Managementtrends verstehen möchten. Diese exzellente Arbeit, mit einer Bestnote von 1,3 ausgezeichnet, entstand im Rahmen einer Diplomarbeit an der FernUniversität Hagen und bietet eine tiefgründige Analyse von Managementkonzepten, die in der Wirtschaft stark an Popularität gewinnen können.
Denken Sie zurück an die späten Achtzigerjahre, in denen Total Quality Management als die „Wunderwaffe“ für Unternehmen galt und in kürzester Zeit von Business Process Reengineering abgelöst wurde – ein weiteres Konzept, das Quantensprünge versprach. Das Buch zeigt auf, warum solche Trends urplötzlich aufkommen und genauso schnell in Vergessenheit geraten. Es beleuchtet die inneren Mechanismen und den atypischen Lebenszyklus dieser Managementmoden, was es zu einer unverzichtbaren Ressource für Manager und Wirtschaftswissenschaftler macht.
Der Autor untersucht die Frage, warum bestimmte Managementkonzepte an Popularität gewinnen, während andere kaum Beachtung finden. Dabei spielt der Neo-Institutionalismus eine Schlüsselrolle in der Untersuchung. Durch die Verbindung von Effizienz, Rationalität und Legitimität mit den Auswirkungen institutionellen Isomorphismus werden spannende Perspektiven eröffnet. Leser können erwarten, tiefere Einsichten in die Dynamik von Managementmoden zu gewinnen, unterstützt durch die soziologische Theorie.
Für alle, die in den Feldern Wirtschaft, Business & Karriere tätig sind oder die sich für die Wirtschaftsgeschichte interessieren, bietet dieses Buch eine inspirierende Erweiterung ihrer Fachbibliothek. Mit der Betrachtung der „blinden Flecken“ der neo-institutionalistischen Sichtweise und der Integration wichtiger Aspekte der Strukturationstheorie von Giddens verstärkt dieses Werk das Verständnis für die Komplexität von Managementmoden.
Ob Sie ein Akademiker, ein Manager oder einfach nur jemand mit einer Leidenschaft für Wirtschaftswissenschaften sind – Managementmoden. Eine Neo-Institutionalistische Perspektive. ist ein umfassendes Werk, das Sie nicht verpassen sollten, um die Hintergründe und Beweggründe moderner Managementtrends vollständig zu begreifen.
Letztes Update: 23.09.2024 23:12