Managementkonzepte in der huma... Das Management der Kunden Dokumenten-Managementsystem Diversity Management in der St... Gender-Analyse zum Nachernte-M...


    Managementkonzepte in der humanitären Hilfe

    Managementkonzepte in der humanitären Hilfe

    Innovative Managementkonzepte optimieren humanitäre Hilfe – moralisch fundiert, gesellschaftlich relevant und praxisorientiert.

    Kurz und knapp

    • Managementkonzepte in der humanitären Hilfe bieten eine einzigartige Perspektive für diejenigen, die sich in der Organisationssoziologie und humanitären Hilfe engagieren.
    • Langhof beleuchtet die Komplexität und Dynamik in der (soziologischen) Managementforschung durch eine kommunikationstheoretische Zugriffsweise.
    • In humanitären Organisationen steht der menschliche Nutzen über dem wirtschaftlichen Gewinn, was moralische und politische Ansprüche hervorhebt.
    • Das Werk bietet die Möglichkeit, Managementkonzepte auf gesellschaftlicher Ebene zu verstehen und in humanitären Organisationen zu adaptieren.
    • Langhof bietet empirisch fundierte Antworten darauf, wie Managementkonzepte in der humanitären Hilfe ohne Fokus auf wirtschaftlichen Gewinn erfolgreich sein können.
    • Das Buch bietet Fachleuten eine solide Grundlage, um Managementkonzepte kritisch zu hinterfragen und für globale Herausforderungen zu optimieren.

    Beschreibung:

    Managementkonzepte in der humanitären Hilfe bieten eine völlig neue Perspektive für diejenigen, die sich im Bereich der Organisationssoziologie und der humanitären Hilfe engagieren. Antonia Langhof setzt hier an, indem sie eine kommunikationstheoretische Zugriffsweise anwendet, um die Komplexität und Dynamik in der (soziologischen) Managementforschung zu beleuchten.

    Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einer Organisation, deren Ziel es ist, den Menschen in Krisengebieten effektiv zu helfen. In einer solchen Umgebung ist nicht der wirtschaftliche Gewinn das primäre Ziel, sondern der menschliche Nutzen. Die gängigen ökonomischen Managementansätze stehen hier oft im Widerspruch zu moralischen und politischen Ansprüchen. In diesem speziellen Kontext der humanitären Hilfe bietet Langhofs Werk die Möglichkeit, über den Tellerrand hinauszublicken und die Resonanz von Managementkonzepten zu verstehen - wie sie sich auf gesellschaftlicher Ebene entwickeln und in Organisationen adaptiert werden.

    Managementkonzepte in der humanitären Hilfe sind nicht einfach nur theoretische Konstrukte. Sie sind Werkzeuge, die Ihnen helfen können, die manchmal mäandernden Ströme von Diskurs und Praxis zu meistern. Langhof hat es sich zur Aufgabe gemacht, empirisch fundierte Antworten darauf zu liefern, wie Managementkonzepte ohne den Fokus auf wirtschaftlichen Gewinn in der humanitären Hilfe erfolgreich resonieren.

    Für Fachleute in den Bereichen Sozialwissenschaft und Organisationssoziologie bietet dieses Buch die solide Grundlage, um zu verstehen, wie Managementkonzepte in spezifischen gesellschaftlichen Bereichen wie der humanitären Hilfe nicht nur angewendet, sondern auch kritisch hinterfragt und optimiert werden können. Dieses Wissen kann entscheidend sein, um Organisationen so auszurichten, dass sie sowohl moralisch als auch effektiv auf globale Herausforderungen reagieren.

    Letztes Update: 19.09.2024 18:06

    FAQ zu Managementkonzepte in der humanitären Hilfe

    Was ist der Fokus des Buches "Managementkonzepte in der humanitären Hilfe"?

    Das Buch konzentriert sich auf die Anwendung kommunikationstheoretischer Ansätze im Bereich Organisationssoziologie, insbesondere auf die Dynamik und Komplexität von Managementkonzepten in der humanitären Hilfe. Es adressiert Herausforderungen, die durch ethische und gesellschaftliche Anforderungen entstehen.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte in der Sozialwissenschaft, Organisationssoziologie, Mitarbeitende in NGOs sowie an Studierende, die sich für die Anwendung und Optimierung von Managementkonzepten in humanitären Organisationen interessieren.

    Welche besonderen Perspektiven bietet das Buch im Vergleich zu anderen Managementkonzepten?

    Das Buch beleuchtet, wie Managementansätze in der humanitären Hilfe ohne wirtschaftlichen Fokus eingesetzt werden können und wie diese Ansätze auf gesellschaftlicher Ebene resonieren. Es bietet eine praxisnahe und gesellschaftlich orientierte Herangehensweise an Managementtheorien in komplexen Umgebungen.

    Wie wird in diesem Buch die Moral in den Vordergrund gestellt?

    Das Buch stellt die moralischen und politischen Ansprüche in den Fokus, indem es zeigt, wie Managementansätze entwicklungsorientiert und menschlich gestaltet werden können, ohne dabei ökonomischen Gewinn als Hauptfaktor zu betrachten.

    Ist das Buch auch für Praktiker geeignet?

    Ja, das Buch bietet speziell Praktikern in NGOs und humanitären Organisationen wertvolle Einblicke und Werkzeuge, um Managemententscheidungen ethisch und effektiv zu treffen.

    Kann ich praktische Beispiele und Lösungsansätze in diesem Buch erwarten?

    Ja, das Buch verbindet theoretische Ansätze mit praxisorientierten Lösungen und zeigt, wie Diskurse und Praxis in der humanitären Hilfe erfolgreich zusammengeführt werden können.

    Welche Bedeutung hat die Kommunikationstheorie in diesem Buch?

    Die Kommunikationstheorie bildet die Grundlage, um die Dynamiken innerhalb von Organisationen besser zu verstehen und effektive Lösungen für die Herausforderungen in humanitären Hilfskontexten zu entwickeln.

    Wie kann das Buch Organisationen bei ihrer Ausrichtung unterstützen?

    Das Buch bietet Strategien, um Organisationen so auszurichten, dass sie moralische und humane Werte in den Vordergrund stellen und gleichzeitig auf globale Herausforderungen effektiv reagieren können.

    Wie werden wirtschaftsfokussierte Ansätze in diesem Kontext hinterfragt?

    Dieses Buch kritisiert herkömmliche Managementansätze, die auf wirtschaftlichem Gewinn basieren, und bietet Alternativen, die moralisch und sozial ausgerichtet sind, um den Bedürfnissen humanitärer Organisationen gerecht zu werden.

    Was macht Antonia Langhofs Ansatz einzigartig?

    Antonia Langhof kombiniert eine empirisch fundierte Analyse mit einer kommunikationstheoretischen Perspektive, um innovative Lösungen für die Anwendung von Managementkonzepten in der humanitären Hilfe zu bieten.

    Counter