Management von Tsunami-Risiken Change–Management – so klappt Diversity Management unter dem... Management Optimierung der Ene... Compliance-Management in mitte...


    Management von Tsunami-Risiken

    Management von Tsunami-Risiken

    Management von Tsunami-Risiken

    Kurz und knapp

    • Management von Tsunami-Risiken bietet tiefe Einblicke in die Entstehung und Auswirkungen von Tsunamis, basierend auf realen Beispielen wie dem Tsunami im Indischen Ozean 2004.
    • Es liefert wertvolle Informationen über die Versicherbarkeit von Tsunamis, insbesondere im südostasiatischen Markt, und zeigt die Grenzen und Potenziale der Versicherungsbranche auf.
    • Durch die Kombination theoretischer Kenntnisse mit realen Erlebnissen macht das Buch Theorie greifbar und bietet praxisorientierte Ansätze zur Risikominderung.
    • Wirtschaftswissenschaftler und Versicherungsexperten erhalten Strategien, um auf gesellschaftlicher sowie unternehmerischer Ebene auf Naturkatastrophen zu reagieren.
    • Neben Versicherungslösungen werden auch bauliche Schutzmaßnahmen und effektive Frühwarnsysteme als ergänzende Schutzmaßnahmen behandelt.
    • Fundierte Quellenangaben bieten eine solide Basis für weiterführende Studien oder die Entwicklung neuer Strategien im Risikomanagement.

    Beschreibung:

    Management von Tsunami-Risiken ist eine unverzichtbare Ressource für all jene, die sich intensiv mit den Herausforderungen und Risiken von Naturkatastrophen auseinandersetzen möchten. Durch die anschauliche Untersuchung und Beschreibung von Anjana Buchholz bietet diese Neuauflage eine tiefgehende Analyse der Entstehung von Tsunamis sowie ihrer zerstörerischen Auswirkungen. Dies wird besonders am Beispiel der verheerenden Ereignisse des 26. Dezembers 2004 im Indischen Ozean illustriert, das schmerzhaft verdeutlichte, wie unzureichend viele Versicherungssysteme in solchen Regionen aufgestellt sind.

    In einer Welt, in der die Verwundbarkeit der Küstenregionen immer mehr ins Bewusstsein rückt, stellt das Management von Tsunami-Risiken wertvolle Informationen über Potenzial und Grenzen der Versicherungsbranche zur Verfügung. Besonders der südostasiatische Markt wird eingehend untersucht, wobei der Schwerpunkt auf die Versicherbarkeit dieser Naturphänomene sowie auf die besonderen klimatischen Eigenheiten gelegt wird.

    Durch das Verknüpfen von theoretischen Kenntnissen mit realen Erlebnisberichten, wie dem Südostasien-Tsunami, den viele noch eindrücklich in Erinnerung haben, hilft das Buch, ein umfassendes Bild zu zeichnen. Dadurch wird nicht nur die reine Theorie greifbar gemacht, sondern es wird zudem ein praxisnaher Ansatz zur Risikominderung geboten.

    Für Wirtschaftswissenschaftler, Versicherungsexperten und Interessierte aus dem Business- und Karrierebereich bietet Management von Tsunami-Risiken wertvolle Strategien, um sowohl auf unternehmerischer als auch gesellschaftlicher Ebene auf diese Herausforderungen zu reagieren. Neben Versicherungslösungen wirft Anjana Buchholz auch einen Blick auf bauliche Schutzmaßnahmen sowie effektive Frühwarnsysteme, die als ergänzende Schutzmaßnahmen fungieren können.

    Die fundierten Quellenangaben runden das Werk ab und bieten eine solide Basis für weiterführende Studien oder die Entwicklung neuer Strategien im Bereich des Risikomanagements. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich mit der wirtschaftlichen und strukturellen Bewältigung von Naturkatastrophen auseinandersetzen möchten. Lassen Sie sich von den tiefgreifenden Analysen und praxisnahen Lösungen inspirieren, um ein besseres Verständnis im Management von Tsunami-Risiken zu erlangen.

    Letztes Update: 23.09.2024 07:54


    Kategorien