Management von Sportgroßveranstaltungen


Strategisches Wissen für erfolgreiche Sportevents: Praxisnahes Management und Stakeholderansätze für beeindruckende Ergebnisse!
Kurz und knapp
- Das Buch vermittelt professionelles Know-how und strategisches Denken für die Planung und Durchführung von Sportgroßveranstaltungen.
- Es kombiniert das Management von Sportgroßveranstaltungen und das Stakeholdermanagement, um einen effektiven Ansatz für anspruchsvolle Events zu bieten.
- Anhand eines praxisnahen Fallbeispiels – den 3. Nationalen Winterspielen von Special Olympics Österreich – wird deutlich, worauf es bei der Organisation ankommt.
- Gezieltes Stakeholdermanagement wird als entscheidender Faktor für den Erfolg von Sportevents hervorgehoben.
- Die klare Gliederung, umfangreiche Literaturrecherche und pragmatische Leitfäden machen das Buch zu einer wertvollen Ressource.
- Egal ob Experte oder Neueinsteiger, das Werk unterstützt bei der erfolgreichen Durchführung von Sportgroßveranstaltungen.
Beschreibung:
Management von Sportgroßveranstaltungen: Die modernen Herausforderungen von Sportevents verlangen nach professionellem Know-how und strategischem Denken. Sportgroßveranstaltungen haben in den letzten Jahren eine ganz neue Dimension erreicht. Hier geht es längst nicht mehr nur um sportliche Höchstleistungen auf dem Spielfeld, sondern auch um die komplexe Organisation im Hintergrund, die den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmacht. Dieses Buch bietet eine fundierte und praxisnahe Basis für alle, die sich mit der Planung und Durchführung solcher Events beschäftigen.
Die Publikation verbindet die Themenfelder Management von Sportgroßveranstaltungen und Stakeholdermanagement auf einzigartige Weise. Denn Sportevents sind weit mehr als bloße Veranstaltungen: Sie bewegen sich in einem vielschichtigen Umfeld mit unterschiedlichsten Anspruchsgruppen, den sogenannten Stakeholdern. Hier zeigt das Werk einen klaren Ansatz, wie bewährte Methoden aus der Betriebswirtschaftslehre, wie der Stakeholderansatz, effektiv auf Sportgroßveranstaltungen übertragen werden können.
Das Besondere an diesem Buch ist nicht nur die theoretisch fundierte Aufarbeitung des Themas, sondern auch die praxisnahe Umsetzung. Anhand eines faszinierenden Fallbeispiels – den 3. Nationalen Winterspielen von Special Olympics Österreich – wird das Management solcher Events greifbar gemacht. Die gelungene Verknüpfung von Theorie und Praxis zeigt, worauf Veranstalter bei ihrer Arbeit unbedingt achten müssen und wie wichtig gezieltes Stakeholdermanagement für den Erfolg ist. Vom ersten Konzept bis zur abschließenden Evaluation werden konkrete Anforderungen und Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
Dieses Buch richtet sich nicht nur an Eventmanager, sondern an alle, die sich für das Management von Sportgroßveranstaltungen interessieren. Dank einer klar strukturierten Gliederung, umfangreicher Literaturrecherche und pragmatischen Leitfäden eignet es sich hervorragend, um wertvolle Einblicke und Kenntnisse zu diesem komplexen Thema zu gewinnen. Entdecken Sie, wie durch akkurate Planung und strategisches Denken selbst die größten Herausforderungen von Sportgroßveranstaltungen gemeistert werden können.
Nutzen Sie das Wissen aus diesem Buch, um Ihre nächste Sportgroßveranstaltung zu einem echten Erfolg zu machen. Ganz gleich, ob Sie bereits in der Veranstaltungsbranche tätig sind oder neu in diesem Bereich durchstarten wollen – mit diesem Werk haben Sie eine unschätzbare Ressource an Ihrer Seite, die umfassend und inspirierend zugleich ist.
Letztes Update: 15.02.2025 04:54
FAQ zu Management von Sportgroßveranstaltungen
Was ist das Besondere an dem Buch "Management von Sportgroßveranstaltungen"?
Das Buch verknüpft theoretisches Wissen mit praxisnahen Beispielen, insbesondere anhand der 3. Nationalen Winterspiele von Special Olympics Österreich, und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen für die Planung und Durchführung von Sportgroßveranstaltungen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich sowohl an Eventmanager, die ihre Kompetenzen erweitern möchten, als auch an Interessierte, die in die Planung und Durchführung von Sportgroßveranstaltungen einsteigen wollen.
Welche Herausforderungen von Sportgroßveranstaltungen werden behandelt?
Es beleuchtet Herausforderungen wie komplexe Organisationsprozesse, effektives Stakeholdermanagement und die Wichtigkeit strategischen Denkens für den Erfolg der Veranstaltung.
Was lerne ich aus dem Praxisbeispiel der Special Olympics?
Das Praxisbeispiel zeigt, wie theoretische Ansätze in der Realität angewendet werden können und gibt Einblicke in die gesamte Eventmanagement-Pipeline vom Konzept bis zur Evaluation.
Wie unterstützt das Buch beim Stakeholdermanagement?
Es erklärt, wie Methoden aus der Betriebswirtschaftslehre, wie der Stakeholderansatz, detailliert auf Sportgroßveranstaltungen angewendet werden können, um die Bedürfnisse der Beteiligten optimal zu berücksichtigen.
Welche Themen werden im Buch vertieft behandelt?
Die Themen umfassen die Planung, Durchführung und Evaluation von Sportveranstaltungen, Stakeholdermanagement, strategisches Denken und praxisnahe Anwendungsbeispiele.
Kann ich das Buch nutzen, wenn ich neu in der Branche bin?
Ja, dank der klar strukturierten Inhalte, verständlichen Leitfäden und praxisnahen Beispiele ist das Buch auch ideal für Einsteiger geeignet.
Wie unterscheidet sich das Buch vom klassischen Eventmanagement?
Es fokussiert insbesondere die einzigartigen Anforderungen und Herausforderungen von Sportgroßveranstaltungen und kombiniert sie mit bewährten wirtschaftlichen Ansätzen wie dem Stakeholderansatz.
Welche Vorteile bietet die Nutzung dieses Buches bei der Eventplanung?
Das Buch liefert eine fundierte Basis für eine strukturierte, strategische und erfolgreiche Planung Ihrer Sportveranstaltung und führt Sie sicher durch alle Phasen des Managements.
Warum ist Stakeholdermanagement bei Sportgroßveranstaltungen so wichtig?
Da Sportgroßveranstaltungen in einem komplexen Umfeld mit vielen Anspruchsgruppen stattfinden, ist eine strategische Einbindung aller Stakeholder entscheidend für den Erfolg der Veranstaltung.