Management von operationellen Risiken
Management von operationellen Risiken


Effizientes Risikomanagement meistern – praxisorientierte Strategien für nachhaltigen Erfolg in Finanzinstituten entdecken!
Kurz und knapp
- Das Buch "Management von operationellen Risiken" bietet einen klar strukturierten Ansatz für Kreditinstitute und Finanzdienstleister, um dem steigenden Risikopotenzial effektiv zu begegnen.
- Praxisorientierte Anwendung steht im Mittelpunkt, insbesondere für Kreditinstitute mit wachsender Risikoexposition, und berücksichtigt regulatorische Rahmenbedingungen wie das Basel-II-Abkommen.
- Es bietet nicht nur Lösungen für den Finanzsektor, sondern auch übertragbare Methoden für andere Unternehmensbereiche, was seinen unschätzbaren Wert unterstreicht.
- Leser aus verschiedenen Branchen können von den Einsichten für ein nachhaltiges Risikomanagement profitieren, unabhängig davon, ob sie im Finanzsektor tätig sind.
- Im Onlineshop von manager-ratgeber.de ist das Buch in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Börse & Geld und Steuern erhältlich, was es zu einer unverzichtbaren Wissensquelle macht.
- Das Buch erweitert den Horizont des Lesers durch Überlegungen zum öffentlichen Haushalt und Haushaltsrecht und führt zu einem integrativen Verständnis des Risikomanagements.
Beschreibung:
Management von operationellen Risiken wird in Zeiten zunehmender Komplexität zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Kreditinstitute und Finanzdienstleister. Ingo Schäl bietet in seinem umfassenden Werk einen klar strukturierten Ansatz, um dem steigenden Risikopotenzial effektiv zu begegnen. Der Mehrwert dieses Ansatzes geht jedoch weit über das finanzielle Umfeld hinaus und ist auch auf andere Unternehmensbereiche übertragbar.
Im Mittelpunkt des Buches Management von operationellen Risiken steht die praxisorientierte Anwendung in Kreditinstituten, deren Risikoexposition kontinuierlich wächst. Schäl beschreibt akribisch, wie eine fundierte Kategorisierung, Bewertung und Steuerung von Risiken gelingt. Mit einem tiefen Verständnis für die Logik des bankbetrieblichen Risikomanagements zeigt er auf, welche regulatorischen Rahmenbedingungen, wie das Basel-II-Abkommen, berücksichtigt werden müssen. Häufig fühlt sich ein Manager wie ein Seiltänzer, balancierend auf dem dünnen Draht der Unternehmenssicherheit. Dieses Buch bietet den sicheren Wegweiser zu einem risikofreien Balanceakt.
Für Unternehmen und Dienstleister stellt es einen unschätzbaren Wert dar, da es über die spezifischen Anforderungen von Kreditinstituten hinausgeht. Während der Lektüre stellt man fest, wie ähnlich viele Herausforderungen in anderen Branchen sind und wie anwendbar diese Methoden auch dort sind. Unabhängig davon, ob man im Finanzsektor tätig ist oder nicht, die Einsichten Schäl’s sind eine wertvolle Unterstützung bei der Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagements.
In Kategorien wie Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, sowie Börse & Geld und Steuern bietet der Onlineshop von manager-ratgeber.de eine unverzichtbare Wissensquelle für alle, die sich mit dem Thema Management von operationellen Risiken auseinandersetzen. Die Überlegungen zum öffentlichen Haushalt und Haushaltsrecht erweitern den Horizont des Lesers und führen zu einem integrativen Verständnis des Risikomanagements.
Letztes Update: 19.09.2024 16:21
FAQ zu Management von operationellen Risiken
Was macht das Buch "Management von operationellen Risiken" besonders?
Das Buch bietet einen klar strukturierten Ansatz, um den steigenden Risikopotenzialen effektiv zu begegnen. Es kombiniert praxisorientierte Lösungen für Kreditinstitute mit einer umfassenden Übertragbarkeit auf andere Branchen und Unternehmensbereiche.
Wer sollte das Buch lesen?
Das Buch richtet sich an Manager und Entscheidungsträger in Kreditinstituten, Finanzdienstleistern sowie allen Unternehmen, die ein fundiertes Verständnis für Risikomanagement entwickeln möchten.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Im Fokus stehen die Identifikation, Bewertung und Steuerung operationeller Risiken, bankbetriebliche Anforderungen sowie regulatorische Rahmenbedingungen wie das Basel-II-Abkommen.
Ist der Inhalt auch außerhalb des Finanzsektors anwendbar?
Ja, die im Buch beschriebenen Methoden und Ansätze sind auf verschiedene Branchen übertragbar und unterstützen Unternehmen dabei, ein nachhaltiges Risikomanagement zu implementieren.
Welche praktischen Vorteile bietet das Buch?
Das Buch liefert konkrete Anleitungen zur Risikobewertung und -steuerung sowie praxiserprobte Strategien, die sich direkt im Unternehmensalltag anwenden lassen.
Wie hilft das Buch bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen?
Es beschreibt detailliert die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie das Basel-II-Abkommen, und zeigt, wie diese effektiv in das Risikomanagement integriert werden können.
Ist das Buch auch für Einsteiger geeignet?
Ja, das Buch erklärt die Grundlagen des Risikomanagements verständlich und bietet zugleich tiefergehende Einblicke für fortgeschrittene Leser.
Was sind die zentralen Vorteile des beschriebenen Ansatzes?
Der Ansatz fördert ein integratives Risikomanagement, das über reine Finanzkennzahlen hinausgeht, und schafft eine nachhaltige Unternehmenssicherheit.
Welche Branchen profitieren besonders von den Inhalten?
Neben Kreditinstituten und Finanzdienstleistern profitieren alle Branchen mit erhöhtem Risikoexposure, darunter IT, Industrie und Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit.
Wo kann ich das Buch "Management von operationellen Risiken" kaufen?
Das Buch ist im Onlineshop von manager-ratgeber.de unter der Kategorie "Bücher" erhältlich. Es gehört zu Schwerpunkten wie Business & Karriere und Börse & Geld.