Supply Chain Event Management Prozeßkostenrechnung und Workf... Case Management in der Drogenh... Management von Innovationsproj... Ethische Führung im Management...


    Management von Innovationsprojekten in Kliniken der zweiten Versorgungsebene

    Management von Innovationsprojekten in Kliniken der zweiten Versorgungsebene

    Steigern Sie die Innovationskraft Ihrer Klinik mit praxisnahen Strategien und fundierten Werkzeugen!

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet einen tiefgehenden Einblick in die strategischen Innovationsprozesse innerhalb von Gesundheitseinrichtungen, am Beispiel von MEDIGLOBAL CR.
    • In einer ausführlichen Analyse zeigt das Werk, wie ein fundiertes Diagnoseinstrument mit 40 Fragen Einblicke in den Innovationsapparat einer Klinik bietet.
    • Die Ergebnisse der Analyse dienen als Grundlage für gezielte Planungs- und Schulungsmaßnahmen, um Innovationskraft zu stärken und Schwächen zu überwinden.
    • Das Buch bietet praktische Werkzeuge und echte Beispiele, um Kliniken effektiv durch den Innovationsprozess zu führen.
    • Verankert in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin sowie Allgemeines & Lexika, ist es ein unverzichtbarer Leitfaden.
    • Es führt durch 10 Module, die es ermöglichen, den aktuellen Stand der Organisation zu bewerten und konkrete Verbesserungsmaßnahmen zu planen.

    Beschreibung:

    Das Buch "Management von Innovationsprojekten in Kliniken der zweiten Versorgungsebene" bietet Ihnen einen tiefgehenden Einblick in die strategischen Innovationsprozesse innerhalb von Gesundheitseinrichtungen, wie sie am Beispiel von MEDIGLOBAL CR, einer renommierten Klinik der zweiten Versorgungsebene, deutlich werden. Wenn Sie im medizinischen Management tätig sind, wissen Sie, wie wichtig es ist, innovative Ansätze zu integrieren, um die Qualität der Versorgung und die Effizienz der Abläufe zu verbessern. Doch wie identifiziert ein Unternehmen seine Stärken und Schwächen im Innovationsmanagement?

    In einer faszinierenden Analyse zeigt dieses Werk, wie durch den Einsatz eines fundierten Diagnoseinstruments bestehend aus 40 Fragen gezielte Einblicke in den Innovationsapparat einer Klinik generiert werden können. Die erzielten Ergebnisse sind nicht nur ein Spiegel des aktuellen Status, sondern bilden die Grundlage für gezielte Planungs- und Schulungsmaßnahmen, die darauf abzielen, die Innovationskraft zu stärken und Schwächen nachhaltig zu überwinden. Dies geschieht durch das unabhängige Erfassen des Verhaltens jeder untersuchten Einheit, was eine präzise und individuelle Planung ermöglicht.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind in der Leitung von MEDIGLOBAL CR und haben den ehrgeizigen Wunsch, Ihre Klinik zu einem Vorreiter in der medizinischen Innovation zu machen. Sie greifen auf ein Buch zurück, das nicht nur theoretische Konzepte vermittelt, sondern auch praktische Werkzeuge und echte Beispiele bietet, um Ihre Klinik effektiv durch den Innovationsprozess zu führen. Genau das bietet Ihnen dieses Werk – ein fahrplanartiges Konzept für das Management von Innovationsprojekten in Kliniken der zweiten Versorgungsebene.

    Verankert in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin sowie Allgemeines & Lexika, ist dieses Buch ein unverzichtbarer Leitfaden für all jene, die die Innovationsfähigkeit ihrer klinischen Organisationen ausbauen möchten. Mit einer klaren Struktur, die durch 10 Module führt, können Sie nachvollziehen, wo Ihre Organisation steht und konkrete Schritte zur Verbesserung planen. Dieses Buch ist Ihr Partner auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen und innovativen Gesundheitsversorgung.

    Letztes Update: 19.09.2024 03:18

    FAQ zu Management von Innovationsprojekten in Kliniken der zweiten Versorgungsebene

    Warum ist das Management von Innovationsprojekten in Kliniken der zweiten Versorgungsebene so wichtig?

    Innovationsprojekte helfen Kliniken der zweiten Versorgungsebene, ihre Effizienz und die Qualität ihrer medizinischen Dienstleistungen zu verbessern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieses Buch zeigt, wie Kliniken gezielt Stärken und Schwächen identifizieren können, um ihre Innovationskraft zu steigern.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Klinikleiter, Innovationsmanager und Entscheidungsträger in Gesundheitseinrichtungen, die ihre Organisation durch innovative Ansätze auf die Zukunft vorbereiten möchten.

    Welche Tools oder Methoden werden in diesem Buch vorgestellt?

    Das Buch bietet ein umfassendes Diagnoseinstrument mit 40 präzisen Fragen, um den Innovationsapparat einer Klinik zu bewerten, sowie praktische Werkzeuge zur individuellen Planung und Umsetzung von Innovationsmaßnahmen.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen Management-Ratgebern?

    Dieses Buch kombiniert theoretisches Wissen mit praxisorientierten Beispielen und bietet einen klar strukturierten Fahrplan in 10 Modulen. Es ist speziell auf die Herausforderungen von Kliniken der zweiten Versorgungsebene zugeschnitten.

    Wie strukturiert das Buch den Innovationsprozess?

    Das Buch führt durch 10 Module, die den Innovationsprozess von der Diagnose der aktuellen Situation bis zur Implementierung konkreter Maßnahmen Schritt für Schritt erläutern.

    Kann ich das Buch auch nutzen, wenn ich bisher wenig Erfahrung im Innovationsmanagement habe?

    Ja, das Buch ist sowohl für erfahrene Manager als auch für Einsteiger geeignet. Es vermittelt Grundlagenwissen und führt präzise in die Praxis ein.

    Welche Beispiele aus der Praxis werden im Buch behandelt?

    Das Buch zeigt am Beispiel von MEDIGLOBAL CR, einer erfolgreichen Klinik, wie Innovationsprojekte strategisch umgesetzt werden können und welche Ergebnisse daraus resultieren.

    Kann das Buch bei der Mitarbeiterentwicklung beitragen?

    Ja, das Buch unterstützt durch die aufgezeigten Schulungs- und Planungsmaßnahmen auch die Weiterbildung von Mitarbeitern und Führungskräften im Innovationsmanagement.

    Wie hilft das Buch, Schwächen im Innovationsprozess zu identifizieren?

    Durch ein unabhängiges Diagnoseinstrument analysiert das Buch Verhaltensweisen und Strukturen der Klinik, um Schwächen gezielt sichtbar zu machen und zu beseitigen.

    Warum sollte ich dieses Buch jetzt kaufen?

    Angesichts der dynamischen Entwicklungen im Gesundheitswesen ist eine strategische Innovationsplanung entscheidend. Dieses Buch bietet Ihnen fundierte Ansätze, um Ihre Klinik konkurrenzfähig und zukunftssicher zu machen.

    Counter