Management von akromioklavikulären Gelenkverletzungen
Management von akromioklavikulären Gelenkverletzungen
![Management von akromioklavikulären Gelenkverletzungen](https://images2.productserve.com/?w=200&h=200&bg=white&trim=5&t=letterbox&url=ssl%3Aimages.thalia.media%2F00%2F-%2Fa0baaeb1bb67481abaed2001c7696ea4%2Fmanagement-von-akromioklavikulaeren-gelenkverletzungen-taschenbuch-ismail-moemen-abdelaal.jpeg&feedId=37901&k=34216cf72cc8e06308ad687d15a1385f57b2bcdb)
![Management von akromioklavikulären Gelenkverletzungen](https://images2.productserve.com/?w=200&h=200&bg=white&trim=5&t=letterbox&url=ssl%3Aimages.thalia.media%2F00%2F-%2Fa0baaeb1bb67481abaed2001c7696ea4%2Fmanagement-von-akromioklavikulaeren-gelenkverletzungen-taschenbuch-ismail-moemen-abdelaal.jpeg&feedId=37901&k=34216cf72cc8e06308ad687d15a1385f57b2bcdb)
Kurz und knapp
- Umfassender Überblick: Das Buch bietet einen tiefgreifenden Einblick in die häufige Verletzungsart der akromioklavikulären Gelenkverletzungen und ist speziell auf die Bedürfnisse von Sportlern und Therapeuten zugeschnitten.
- Detaillierte Erklärungen: Die Funktionsweise der akromioklavikulären Bänder wird ausführlich beschrieben, um ein besseres Verständnis für Genesung und Prävention zu ermöglichen.
- Rockwood-Klassifikation: Das Werk bietet klare Anweisungen basierend auf dieser bekannten Klassifikation, von der Diagnose bis zur Therapie.
- Nützlich für Fachleute und Interessierte: Das Buch ist eine wertvolle Ressource für Mediziner, Therapeuten und alle, die mehr über Naturwissenschaften und Medizintechnik erfahren möchten.
- Wissenschaftlich fundiert: Leser profitieren von fundierten Theorien und praxisnahen Ratschlägen zur Entwicklung der besten Managementstrategien.
- Expertise für die Prävention: Nutzen Sie das Wissen in diesem Buch, um effektive Genesung und Vorbeugung zukünftiger Verletzungen sicherzustellen.
Beschreibung:
Management von akromioklavikulären Gelenkverletzungen – ein Thema, das in der Welt der Sportmedizin und Physiotherapie einen besonderen Stellenwert einnimmt. Besonders junge Sportler kennen die Herausforderung nur zu gut: eine unachtsame Bewegung, ein harter Aufprall und plötzlich ist die Schulter nicht mehr dieselbe. Was tun, wenn diese kritischen Bänder, die das Schlüsselbein stabilisieren, in Mitleidenschaft gezogen werden?
Mit dem Buch „Management von akromioklavikulären Gelenkverletzungen“ erhalten Sie einen umfassenden und tiefgreifenden Überblick über diese häufige Verletzungsart. In den frühen Morgenstunden, während sie auf den Bus zur Arbeit wartete, erinnerte sich Julia, eine ambitionierte Volleyballspielerin, an den schmerzhaften Moment, als ein hart geschlagener Ball ihre Schulter traf. Die Dringlichkeit, die richtige Behandlung zu finden, war groß, und der Wunsch nach völliger Genesung noch größer. Genau für diese Momente ist dieses Buch gedacht.
Die detaillierten Erklärungen zur Funktionsweise der akromioklavikulären Bänder, wie das obere Band, das Schlüsselbein und Akromion verbindet, sind essenziell für das Verständnis der Genesung und Prävention. Dieses Buch, unterteilt in die verschiedenen Typen von Trennungen, bietet klare, zielgerichtete Anweisungen, basierend auf der bekannten Rockwood-Klassifikation. Von präzisen Diagnosemethoden bis hin zu individuell zugeschnittenen Therapieplänen – es wird keine Frage offenbleiben.
Dieses Sachbuch ist nicht nur ein unerlässlicher Begleiter für Mediziner und Therapeuten, sondern auch eine wertvolle Lektüre für jeden, der tiefere Einblicke in die Naturwissenschaften und Technik in der Medizin gewinnen möchte. Als Leser profitieren Sie von wissenschaftlich fundierten Theorien und praxisnahen Ratschlägen, die Ihnen helfen, die besten Managementstrategien für akromioklavikuläre Gelenkverletzungen zu entwickeln und umzusetzen.
Entdecken Sie, wie eine effektive Genesung sichergestellt und zukünftige Verletzungen verhindert werden können. Lassen Sie sich von der Expertise leiten, die in „Management von akromioklavikulären Gelenkverletzungen“ steckt, und machen Sie den ersten Schritt zu einer robusteren Schultergesundheit. Denn Wissen ist der Schlüssel zur Prävention und Erholung.
Letztes Update: 18.09.2024 09:42