Management operationeller Risiken in Kreditinstituten
Management operationeller Risiken in Kreditinstituten
Kurz und knapp
- Management operationeller Risiken in Kreditinstituten ist eine unverzichtbare Lektüre für Fachleute im Bank- und Versicherungswesen, die sich tiefgehend mit operationellen Risiken auseinandersetzen möchten.
- Die im Jahr 2009 entstandene Studienarbeit analysiert Ursachen und Folgen operationeller Risiken und gibt wertvolle Einsichten in deren Management.
- Das Buch illustriert durch Fälle wie den Zusammenbruch der Barings Bank und die Vorfälle bei Allied Irish Bank die Notwendigkeit eines effektiven Risikomanagements.
- Leser erhalten strukturiert organisierte Kapitel mit Grundlagen, Mindestanforderungen und Verfahren zur Identifikation bestehender und potenzieller Risiken.
- Es bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern verknüpft dieses mit praktischen Anwendungen, wodurch es in der realen Welt von besonderem Vorteil ist.
- Durch das erworbene Wissen können Geschäftsleiter ihr Institut besser vor Gefahren aus komplexen Geschäftsprozessen und Informationssystemen schützen.
Beschreibung:
Management operationeller Risiken in Kreditinstituten ist eine unverzichtbare Lektüre für alle Profis im Bereich des Bank- und Versicherungswesens, die eine tiefgehende und fundierte Auseinandersetzung mit diesem kritischen Thema suchen. Diese Studienarbeit, entstanden im Jahr 2009 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, beleuchtet die Ursachen und Folgen operationeller Risiken in Kreditinstituten und bietet wertvolle Einblicke in deren Management.
Die Notwendigkeit eines effektiven Managements operationeller Risiken in Kreditinstituten wurde über die Jahre durch signifikante Vorfälle verdeutlicht. Fälle wie der dramatische Zusammenbruch des englischen Bankhauses Barings oder die Manipulationen bei der Allied Irish Bank im Jahr 2002 illustrieren die Gefahren, die von unkontrollierten operationellen Risiken ausgehen können. Dieses Buch dient als Anleitung, diese versteckten Fallstricke zu erkennen und entgegenzuwirken.
Die Arbeit bietet strukturiert aufgebaute Kapiteln, die sich erst mit den Grundlagen der operationellen Risiken auseinandersetzen, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung der Organisation eines erfolgreichen Risikomanagementsystems. Hierbei werden Mindestanforderungen festgelegt und identifikationsverfahren vorgestellt, welche bereits existierende und potenzielle zukünftige Risiken identifizieren können. Diese Ansätze helfen Lesern, ein tieferes Verständnis für die Bedrohungen und deren Entwicklungstendenzen zu entwickeln.
Für Leser, die in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Management und Kulturmanagement nach wertvollem Wissen suchen, bietet dieses Buch eine umfassende Perspektive über das Management von operationellen Risiken. Es liefert nicht nur theoretisches Wissen, sondern verbindet dieses mit praktischen Anwendungen und bietet somit einen entscheidenden Vorteil für die Implementierung in der realen Welt.
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Geschäftsleiter einer wachsenden Bank. Durch das Verständnis und die Anwendung des Wissens aus Management operationeller Risiken in Kreditinstituten werden Sie besser gerüstet sein, Ihr Institut vor den Gefahren zu schützen, die aus komplexen Geschäftsprozessen und Informationssystemen, menschlichem Versagen und kulturellen Schwächen resultieren können. Setzen Sie auf Sicherheit und entdecken Sie die Strategien, um die operationelle Sicherheit Ihrer Institution zu maximieren.
Letztes Update: 22.09.2024 14:24