Management der Unfruchtbarkeit


Entdecken Sie tiefgehende Einblicke zur Reproduktionsmedizin – unverzichtbar für medizinische Fachkräfte und Interessierte!
Kurz und knapp
- Management der Unfruchtbarkeit ist ein unverzichtbares Buch für das Verständnis der komplexen Reproduktionsmedizin.
- Das Werk basiert auf einer bedeutenden Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll und bietet wertvolle Informationen im globalen Kontext der Reproduktionsmöglichkeiten.
- Mit Beiträgen führender Wissenschaftler und Ärzte werden moralische Fragen und zukunftsorientierte Perspektiven der Reproduktionstechnologie diskutiert.
- Ein Fokus des Buches liegt auf den psychologischen und ethischen Aspekten der Reproduktionstechniken und deren Implikationen für Fachleute.
- Der Anhang des Buches enthält wichtige theologischen Texte der Evangelischen Kirche in Deutschland zur ethischen Urteilsbildung.
- Management der Unfruchtbarkeit ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich mit den Herausforderungen der modernen Reproduktionsmedizin beschäftigen.
Beschreibung:
Management der Unfruchtbarkeit ist ein unverzichtbares Werk für diejenigen, die die komplexe Welt der Reproduktionsmedizin verstehen und navigieren wollen. Dieses Buch, das die Essenz einer bedeutenden Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll in sich trägt, führt Leser durch die oft verworrene Landschaft der Reproduktionsmöglichkeiten in einem globalen Kontext. Egal, ob Sie ein Arzt oder eine Ärztin in der Sterilitätsbehandlung sind oder sich einfach mit den tiefgründigen, psychoanalytischen Fragen der Unfruchtbarkeit auseinandersetzen möchten – dieses Buch bietet Ihnen eine Fülle an wertvollen Informationen.
Die Tagung, aus der dieses Buch hervorging, diente als Forum für lebhafte Diskussionen und Betrachtungen zu einem der sensibelsten Themen unserer Zeit: Management der Unfruchtbarkeit. Mit Beiträgen von führenden Köpfen aus Wissenschaft und Medizin wird die Frage erörtert, ob es moralisch vertretbar ist, jedes Mittel zu ergreifen, um den Kinderwunsch zu erfüllen. Das Buch stellt diese Diskussion in einen internationalen Kontext und erlaubt es den Leserinnen und Lesern, die zukunftsorientierten Perspektiven zu hinterfragen, die mit den Fortschritten in der Reproduktionstechnologie verbunden sind.
Ein essenzieller Teil des Buches ist die Sensibilisierung für die mit Reproduktionstechniken verknüpften psychologischen Aspekte. Es hinterfragt nicht nur den brennenden Wunsch nach einem Kind, sondern auch die ethischen Implikationen, die sich für die praktizierenden Fachleute ergeben. Der Anhang des Buches bietet zusätzliche Tiefe mit wichtigen theologischen Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland, die Maßstäbe für die ethische Urteilsbildung setzen.
Management der Unfruchtbarkeit ist nicht nur ein sachliches Werk, sondern auch eine Einladung, sich mit den ungesagten Fragen und verborgenen Ängsten auseinanderzusetzen, die viele Paare und Fachleute in diesem Bereich betreffen. Für jeden, der sich mit den Herausforderungen und Dilemmata der modernen Reproduktionsmedizin beschäftigt, ist dieses Buch ein wertvoller Ratgeber und eine unverzichtbare Lektüre, die Wissen mit Empathie verknüpft.
Letztes Update: 20.09.2024 01:24