Management der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen


Für Führungskräfte: Wegweisendes Know-how für nachhaltige Inklusion und erfolgreiche Umsetzung des BTHG!
Kurz und knapp
- Management der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen thematisiert die Herausforderungen und Chancen des neuen Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und ist unverzichtbar für Fachleute, die in Inklusion und Diversity arbeiten.
- Die Autoren analysieren die Komplexität des Teilhabebegriffs und reflektieren die Anforderungen des BTHG, indem sie erste Erfolgsfaktoren für dessen Umsetzung aufzeigen, was besonders für Führungskräfte und HR-Manager wertvoll ist.
- Ein wesentlicher Vorteil des Buches ist die detaillierte Betrachtung von institutionellen Arrangements und Governance-Strukturen sowie die Vorstellung des Casemanagements, unterstützt durch praktische Beispiele zur direkten Anwendung.
- Ein inspirierendes Kapitel beleuchtet die Integration von Bildungsprozessen in das Teilhabemanagement, um nachhaltige und inklusive Lösungen zu fördern.
- Die Publikation fungiert als umfassender Ratgeber mit praxisbezogenen Beispielen und realitätsnahen Anekdoten, um tiefgehende Einblicke und umsetzbare Strategien zu vermitteln.
- Diese Ressource hilft Ihnen, zum Experten im Management der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen zu werden und nachhaltige Veränderungen in Ihrem Fachbereich zu erreichen.
Beschreibung:
Management der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen ist ein zentrales Thema in der modernen Unternehmensführung und beschäftigt sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen, die im Kontext des neuen Bundesteilhabegesetzes (BTHG) auftreten. Diese Publikation ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich in ihrem beruflichen Umfeld mit Inklusion und Diversity auseinandersetzen müssen.
Die Autoren dieser wegweisenden Publikation tauchen tief in die Komplexität des Teilhabebegriffs ein, indem sie die verschiedenen Dimensionen im Kontext der Sozialen Arbeit reflektieren. Sie gehen auf die bedeutenden Neuerungen und Anforderungen des Bundesteilhabegesetzes ein und präsentieren erste Erfolgsfaktoren für dessen Umsetzung. Diese Informationen sind besonders wertvoll für Führungskräfte, HR-Manager und Fachkräfte der Sozialen Arbeit, die sich mit der Implementierung dieser Prozesse in ihrem Arbeitsalltag beschäftigen.
Ein wesentlicher Vorteil dieses Buches ist die detaillierte Betrachtung der Neugestaltung institutioneller Arrangements und Governance-Strukturen. Hier werden nicht nur die organisatorischen und personellen Herausforderungen beleuchtet, sondern auch das Konzept und das Programm des Casemanagements vorgestellt. Durch praktische Beispiele und bewährte Methoden wird die Anwendung im Rahmen des Teilhabemanagements greifbar gemacht, was den Leser direkt in die Lage versetzt, diese Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Ein besonders inspirierendes Kapitel widmet sich der Verzahnung von Bildung und gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten. Es zeigt auf, wie wichtig es ist, Bildungsprozesse in die Strategien des Teilhabemanagements zu integrieren, um nachhaltige und inklusive Lösungen zu entwickeln.
Diese Publikation ist nicht nur ein Fachbuch, sondern ein umfassender Ratgeber, der mit realitätsnahen Anekdoten und praxisbezogenen Beispielen die Thematik anschaulich macht. Es ist eine unverzichtbare Ressource, die Ihnen hilft, zum Experten im Management der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen zu werden und in Ihrem Fachbereich nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
Letztes Update: 18.09.2024 08:27