Management der Rehabilitation


Ganzheitliche Rehabilitation meistern: Praxisnahes Wissen für Teilhabe, Effizienz und nachhaltigen Erfolg.
Kurz und knapp
- Das Buch "Management der Rehabilitation" bietet eine spannende Neuausrichtung von Rehabilitationskonzepten, die von einer defizitorientierten zu einer teilhabeorientierten Perspektive wechseln.
- Case Management wird als zentrales Konzept vorgestellt, um komplexe Prozesse in der Rehabilitation zu koordinieren und individuelle Lösungen für Patienten zu finden.
- Seit der UN-Behindertenrechtskonvention und dem Bundesteilhabegesetz ist das Management der Rehabilitation zu einer Schlüsselstrategie in der gesundheitlichen Versorgung geworden und fördert die vollständige Teilhabe am Leben.
- Institutionen lernen, moderne Rehabilitationsprozesse zu meistern, indem sie verschiedene Leistungsträger und Einflussfaktoren koordinieren, um nachhaltige Wirkungen zu erzielen.
- Das Buch richtet sich besonders an Fachleute aus den Bereichen Fachbücher, Pädagogik und Kindergarten- & Vorschulpädagogik, bietet praxisnahe Beispiele und fördert ein ganzheitliches Verständnis der Rehabilitation.
- Herr Wagner bezeichnete dieses Buch als entscheidend für sein Verständnis der Rehabilitation, das ihm half, Menschen nicht nur medizinisch, sondern auch lebensweltlich zu unterstützen, was auch Ihnen neue Wege eröffnen kann.
Beschreibung:
Management der Rehabilitation steht im Mittelpunkt einer spannenden Neuausrichtung der Rehabilitationskonzepte, die den Wandel von einer defizitorientierten hin zu einer teilhabeorientierten Perspektive verdeutlicht. Vor Jahren stieß Herr Wagner, ein engagierter Rehabilitationsmanager, auf die Herausforderung, wie man unzählige Einflussfaktoren und verschiedene Akteure in Einklang bringt, um eine effektive Rehabilitation zu gewährleisten. In seiner Suche nach Lösungen fand er das Konzept des Case Managements, das ihm half, komplexe Prozesse zu koordinieren und individuelle Lösungen zu finden.
Dieses Buch taucht tief in die Thematiken ein, die im Zuge der Weiterentwicklung des sozialen Rechts in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewonnen haben. Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention und der Verabschiedung des Bundesteilhabegesetzes hat sich das Management der Rehabilitation zu einem der Schlüsselstrategien für die gesundheitliche Versorgung entwickelt. Es geht nicht mehr nur um medizinische Heilung, sondern um die vollumfängliche Teilhabe am Leben.
In Management der Rehabilitation wird anschaulich erläutert, wie Institutionen den Anforderung an moderne Rehabilitationsprozesse gerecht werden können. Es zeigt, wie unterschiedliche Leistungsträger und -erbringer sowie eine Vielzahl von Einflussfaktoren geschickt koordiniert werden, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Besondere Zielgruppen dieses Buches umfassen Fachleute aus den Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik sowie Kindergarten- & Vorschulpädagogik, die durch praxisnahe Beispiele lernen, die Rehabilitation ganzheitlich zu betrachten.
Für Herr Wagner war dieses Buch der Schlüssel zu einem tieferen Verständnis des Managements der Rehabilitation. Es ermöglichte ihm, Menschen nicht nur medizinisch, sondern auch lebensweltlich optimal zu unterstützen, sodass sie aktiv und selbstbestimmt an der Gesellschaft teilnehmen können. Eine Lektüre, die auch Ihnen den Weg zu einem neuen Verständnis und verbesserter Umsetzung eröffnen kann.
Letztes Update: 25.09.2024 10:36