Management der Rehabilitation Das COSO Enterprise Risk Manag... Dürre-Management-Praktiken fÃ... Cut & Paste-Management und... Corporate Identity - Ziele &am...


    Management der Rehabilitation

    Management der Rehabilitation

    Management der Rehabilitation

    Ganzheitliche Rehabilitation meistern: Praxisnahes Wissen für Teilhabe, Effizienz und nachhaltigen Erfolg.

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Management der Rehabilitation" bietet eine spannende Neuausrichtung von Rehabilitationskonzepten, die von einer defizitorientierten zu einer teilhabeorientierten Perspektive wechseln.
    • Case Management wird als zentrales Konzept vorgestellt, um komplexe Prozesse in der Rehabilitation zu koordinieren und individuelle Lösungen für Patienten zu finden.
    • Seit der UN-Behindertenrechtskonvention und dem Bundesteilhabegesetz ist das Management der Rehabilitation zu einer Schlüsselstrategie in der gesundheitlichen Versorgung geworden und fördert die vollständige Teilhabe am Leben.
    • Institutionen lernen, moderne Rehabilitationsprozesse zu meistern, indem sie verschiedene Leistungsträger und Einflussfaktoren koordinieren, um nachhaltige Wirkungen zu erzielen.
    • Das Buch richtet sich besonders an Fachleute aus den Bereichen Fachbücher, Pädagogik und Kindergarten- & Vorschulpädagogik, bietet praxisnahe Beispiele und fördert ein ganzheitliches Verständnis der Rehabilitation.
    • Herr Wagner bezeichnete dieses Buch als entscheidend für sein Verständnis der Rehabilitation, das ihm half, Menschen nicht nur medizinisch, sondern auch lebensweltlich zu unterstützen, was auch Ihnen neue Wege eröffnen kann.

    Beschreibung:

    Management der Rehabilitation steht im Mittelpunkt einer spannenden Neuausrichtung der Rehabilitationskonzepte, die den Wandel von einer defizitorientierten hin zu einer teilhabeorientierten Perspektive verdeutlicht. Vor Jahren stieß Herr Wagner, ein engagierter Rehabilitationsmanager, auf die Herausforderung, wie man unzählige Einflussfaktoren und verschiedene Akteure in Einklang bringt, um eine effektive Rehabilitation zu gewährleisten. In seiner Suche nach Lösungen fand er das Konzept des Case Managements, das ihm half, komplexe Prozesse zu koordinieren und individuelle Lösungen zu finden.

    Dieses Buch taucht tief in die Thematiken ein, die im Zuge der Weiterentwicklung des sozialen Rechts in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewonnen haben. Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention und der Verabschiedung des Bundesteilhabegesetzes hat sich das Management der Rehabilitation zu einem der Schlüsselstrategien für die gesundheitliche Versorgung entwickelt. Es geht nicht mehr nur um medizinische Heilung, sondern um die vollumfängliche Teilhabe am Leben.

    In Management der Rehabilitation wird anschaulich erläutert, wie Institutionen den Anforderung an moderne Rehabilitationsprozesse gerecht werden können. Es zeigt, wie unterschiedliche Leistungsträger und -erbringer sowie eine Vielzahl von Einflussfaktoren geschickt koordiniert werden, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Besondere Zielgruppen dieses Buches umfassen Fachleute aus den Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik sowie Kindergarten- & Vorschulpädagogik, die durch praxisnahe Beispiele lernen, die Rehabilitation ganzheitlich zu betrachten.

    Für Herr Wagner war dieses Buch der Schlüssel zu einem tieferen Verständnis des Managements der Rehabilitation. Es ermöglichte ihm, Menschen nicht nur medizinisch, sondern auch lebensweltlich optimal zu unterstützen, sodass sie aktiv und selbstbestimmt an der Gesellschaft teilnehmen können. Eine Lektüre, die auch Ihnen den Weg zu einem neuen Verständnis und verbesserter Umsetzung eröffnen kann.

    Letztes Update: 25.09.2024 08:36

    FAQ zu Management der Rehabilitation

    Was ist das Ziel des Buches "Management der Rehabilitation"?

    Das Buch "Management der Rehabilitation" verfolgt das Ziel, Fachkräfte und Institutionen dabei zu unterstützen, eine ganzheitliche Perspektive in der Rehabilitation einzunehmen. Es betont den Wandel von einer defizitorientierten hin zu einer teilhabeorientierten Herangehensweise, um Menschen besser in ihren Lebenswelten zu integrieren.

    Für wen ist das Buch gedacht?

    Das Buch richtet sich vor allem an Fachleute aus den Bereichen Rehabilitationsmanagement, soziale Arbeit, Pädagogik sowie Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen. Auch Personen, die sich mit dem Thema Bundesteilhabegesetz und UN-Behindertenrechtskonvention beschäftigen, profitieren davon.

    Welche Themen deckt das Buch ab?

    Das Buch behandelt Themen wie Case Management, die Koordination verschiedener Leistungsträger, den Einfluss des Bundesteilhabegesetzes und der UN-Behindertenrechtskonvention sowie die Weiterentwicklung der sozialen Rechte in Deutschland. Praxisnahe Beispiele runden das Konzept ab.

    Warum ist das Management der Rehabilitation wichtig?

    Das Management der Rehabilitation ist wichtig, um effektiv komplexe Prozesse zu koordinieren und individuelle Lösungen für Menschen zu finden. Es ermöglicht eine nachhaltige, teilhabeorientierte Rehabilitation, die Menschen hilft, ein aktives und selbstbestimmtes Leben zu führen.

    Welche praktischen Beispiele bietet das Buch?

    Das Buch bietet zahlreiche praxisnahe Beispiele, die aufzeigen, wie Institutionen und Fachkräfte moderne Rehabilitationsprozesse umsetzen können. Dies umfasst individuelle Fallstudien sowie Strategien zur erfolgreichen Koordination zwischen verschiedenen Akteuren.

    Wie hilft das Buch bei der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG)?

    Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Anforderungen des BTHG und gibt wertvolle Hinweise zur praktischen Umsetzung. Es zeigt auf, wie Fachkräfte und Organisationen die gesetzlichen Vorgaben nutzen können, um Klienten umfassend zu unterstützen.

    Welche Rolle spielt das Case Management im Buch?

    Das Case Management stellt ein zentrales Konzept des Buches dar. Es wird erklärt, wie komplexe Rehabilitationsprozesse durch gezielte Planung, Steuerung und Koordination optimiert werden können, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

    Wie trägt das Buch zur UN-Behindertenrechtskonvention bei?

    Das Buch verknüpft die Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention mit praktischen Strategien im Rehabilitationsmanagement. Es zeigt auf, wie die Rechte auf Selbstbestimmung und Teilhabe durch effektive Prozesse gefördert werden können.

    Kann das Buch auch für Bildungszwecke genutzt werden?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend als Bildungsressource. Es bietet fundiertes Wissen und praxisnahe Ansätze, die sowohl für Studierende als auch für Fachkräfte eine hilfreiche Ergänzung darstellen.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch zeichnet sich durch seine fundierte Darstellung moderner Rehabilitationsansätze aus, die Theorie und Praxis geschickt verbinden. Es inspiriert Fachkräfte, innovative Lösungen anzuwenden, um die Teilhabe und Lebensqualität betroffener Menschen zu verbessern.