Makda, T: Assessment of Risk M... Strategisches Management in mu... IT-Management und Innovation i... Kundenbindung durch Customer R... Klassifizierung von Optimierun...


    Makda, T: Assessment of Risk Management in the Events Indust

    Makda, T: Assessment of Risk Management in the Events Indust

    "Optimieren Sie Event-Sicherheit: Praktischer Leitfaden für erfolgreiches Risikomanagement in der Eventbranche!"

    Kurz und knapp

    • Makda, T: Assessment of Risk Management in the Events Industry ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der im Bereich der Eventplanung tätig ist und sich mit Risikomanagement befassen muss.
    • Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse darüber, wie Eventmanager und Stakeholder Risiken effektiv managen können, insbesondere in aufstrebenden Destinationen wie Kapstadt.
    • Es behandelt praktische Ansätze für aktuelle Herausforderungen im Risikomanagement, wobei auch Themen wie öffentliche Haftpflichtversicherung und Corporate Governance umfassend beleuchtet werden.
    • Neben Eventmanagern profitieren auch Stakeholder und Akademiker von den zukunftsorientierten Lösungen und Techniken, die im Buch vorgestellt werden.
    • Makda, T: Assessment of Risk Management in the Events Industry dient als Leitfaden zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz bei der Organisation von Veranstaltungen und stärkt die Methoden und Ansätze der Leser erheblich.
    • Das Buch ist ein wertvoller Begleiter für die erfolgreiche Bewältigung künftiger Risiken in der dynamischen Eventbranche.

    Beschreibung:

    Makda, T: Assessment of Risk Management in the Events Industry ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich im Bereich der Eventplanungen bewegt. Mit dem rasanten Wachstum von Orten wie Kapstadt als weltweit anerkannte Event-Destination wird das Risikomanagement zu einem zentralen Thema. In diesem Buch wird tiefgehend analysiert, wie Risiken, denen Eventmanager und Stakeholder begegnen, effektiv gemanagt werden können. Dabei wird besonderen Wert darauf gelegt, die effiziente und effektive Minimierung oder gar Beseitigung dieser Risiken sicherzustellen.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Eventmanager in Kapstadt, einer der beliebtesten und prestigeträchtigsten Orte für Veranstaltungen weltweit. Sie betreten eine Welt, in der es bislang keine spezifischen Risikomanagementsysteme gibt. Mit Makda, T: Assessment of Risk Management in the Events Industry erhalten Sie nicht nur einen Einblick in die gegenwärtigen Herausforderungen, die durch Trends im Risikomanagement entstehen, sondern auch praktische Ansätze, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Besonders kritische Themen wie die öffentliche Haftpflichtversicherung und Corporate Governance werden umfassend beleuchtet.

    Die Einsichten in diesem Buch dienen nicht nur Eventmanagern, sondern auch verschiedenen Stakeholdern in der Eventbranche, einschließlich Akademikern, die an zukunftsorientierten Lösungen interessiert sind. In einer Branche, die ständiger Veränderung unterliegt, bietet dieses Buch unverzichtbare Werkzeuge und Techniken, mit denen Eventprofis Risiken vorhersehen und effektiv managen können.

    Makda, T: Assessment of Risk Management in the Events Industry ist mehr als nur ein Sachbuch; es ist ein Leitfaden zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz in der Organisation von Veranstaltungen. Ob Sie Veranstaltungen planen, managen oder erforschen, dieses Buch wird Ihre Methoden und Ansätze grundlegend stärken und Ihnen helfen, künftige Risiken erfolgreich zu meistern.

    Letztes Update: 20.09.2024 17:39

    FAQ zu Makda, T: Assessment of Risk Management in the Events Industry

    Worum geht es in „Makda, T: Assessment of Risk Management in the Events Industry“?

    Das Buch analysiert die Herausforderungen und Lösungen im Risikomanagement der Eventbranche, insbesondere in wachstumsstarken Regionen wie Kapstadt. Es bietet Ansätze zur Minimierung und Vermeidung von Risiken, mit Fokus auf Themen wie Haftpflichtversicherung und Corporate Governance.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eventmanager, Veranstaltungsplaner und andere Stakeholder der Eventbranche. Auch Akademiker, die die Zukunft des Eventmanagements erforschen, werden von den Inhalten profitieren.

    Welche einzigartigen Vorteile bietet das Buch?

    Das Buch liefert praktische Ansätze für die Verbesserung von Sicherheit und Effizienz in der Eventplanung. Es geht gezielt auf branchenspezifische Herausforderungen ein und bietet praxisnahe Lösungen.

    Warum ist das Buch besonders für die Eventbranche in Kapstadt relevant?

    Kapstadt ist eine der weltweit führenden Destinationen für Veranstaltungen. Das Buch erläutert, wie in einer Region ohne etablierte Risikomanagementsysteme innovative Lösungen implementiert werden können.

    Welche Themen deckt das Buch im Detail ab?

    Es behandelt Themen wie öffentliche Haftpflichtversicherung, Corporate Governance, Compliance-Management und Trends im Risikomanagement.

    Wie unterstützt das Buch bei der Praxisumsetzung?

    Das Buch bietet konkrete Tools und Techniken, die in der Eventmanagement-Praxis direkt angewendet werden können, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.

    Ist das Buch auch für kleine Eventmanager geeignet?

    Ja, das Buch liefert skalierbare Lösungen, die unabhängig von der Größe des Eventmanagementteams anwendbar sind.

    Wie aktuell sind die Inhalte des Buchs?

    Das Buch ist auf aktuelle Herausforderungen und Trends im Bereich des Risikomanagements abgestimmt und bietet zukunftsorientierte Lösungen.

    Kann das Buch auch von Studierenden verwendet werden?

    Absolut. Das Buch eignet sich auch für akademische Zwecke und dient als wertvolle Ressource für Forschungsarbeiten im Bereich Event- und Risikomanagement.

    Wie hebt sich „Makda, T: Assessment of Risk Management in the Events Industry“ von anderen Büchern ab?

    Das Buch kombiniert theoretische Einsichten mit praktischen Anwendungen und fokussiert dabei auf eine umfassende Betrachtung des Risikomanagements speziell für die Eventindustrie. Es ist sowohl informativ als auch praxisnah.

    Counter