Lean-Construction-Management in Bauprojekten. Anwendung und Empfehlungen zur Integration in die Projektumgebung


Effizient bauen: Lean-Construction-Management sorgt für Kostensenkung, optimierte Prozesse und erfolgreiche Projekte.
Kurz und knapp
- Lean-Construction-Management in Bauprojekten bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Empfehlungen, die Bauherren und Projektleiter bei der Bewältigung moderner Bauherausforderungen unterstützen.
- Das Buch analysiert detailliert die Implementierung von Lean-Construction-Management in der deutschen Baupraxis und behandelt die Optimierung des Managementansatzes in der Bauphase.
- Leser erhalten praktische Beispiele von Unternehmen, die Lean-Construction-Management erfolgreich eingeführt haben, und umfassende Bestandsaufnahmen dieser Projekte.
- Die Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen des Lean-Construction-Managements hilft, potenzielle Hürden und Vorteile zu erkennen und zeigt auf, ab welcher Projektgröße und bei welchen Projekttypen der Ansatz besonders geeignet ist.
- Entscheidende Empfehlungen zur Kostenplanung während der Bauphase bieten Bauherren wertvolle Unterstützung bei der Projektabwicklung.
- Dieses Werk ist ein Schlüssel in den Kategorien Ingenieurwissenschaften und Bautechnik, das Wissen vermittelt, um Bauprojekte effizienter zu gestalten und typische Herausforderungen wie überzogene Kostenvorgaben und Zeitpläne zu lösen.
Beschreibung:
Lean-Construction-Management in Bauprojekten. Anwendung und Empfehlungen zur Integration in die Projektumgebung bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Empfehlungen für Bauherren und Projektleiter, die sich den Herausforderungen moderner Bauprojekte stellen. Diese inspirierende Ressource entstand als Bachelorarbeit im Fachbereich Ingenieurwissenschaften – Bauingenieurwesen und erhielt die herausragende Note 1,3 an der renommierten Hochschule RheinMain.
Im Zentrum dieses Buches steht die detaillierte Analyse der Implementierung von Lean-Construction-Management (LCM) in der deutschen Baupraxis. Die Arbeit beleuchtet Ursprung und Grundprinzipien von LCM und geht der Frage nach, wie der Einsatz dieses innovativen Managementansatzes in der Bauphase eines Immobilienprojekts optimiert werden kann. Der Leser erfährt aus erster Hand von Unternehmen, die LCM bereits erfolgreich eingeführt haben, und erhält umfassende Bestandsaufnahmen von Projekten, die den Einsatz veranschaulichen.
Besonders spannend: Durch die Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen der LCM-Anwendung, gepaart mit einer fundierten Bewertung, offenbart dieses Buch die manchmal unsichtbaren Hürden und Vorteile, denen Bauherren bei der Projektabwicklung begegnen. Auf diese Weise wird deutlich, ab welcher Projektgröße und für welche Arten von Projekten sich LCM besonders eignet. Entscheidende Empfehlungen, die an Bauherren gerichtet sind, bieten zudem wertvolle Unterstützung bei der Kostenplanung während der Bauphase.
Ein Leser erinnert sich vielleicht an ein großes Bauprojekt, bei dem Kostenvorgaben und Zeitpläne nicht eingehalten wurden. Lean-Construction-Management in Bauprojekten. Anwendung und Empfehlungen zur Integration in die Projektumgebung bietet eine Lösung für solch typische Probleme, indem es die zentrale Frage beantwortet, wann der Einsatz von LCM im deutschen Bauwesen erfolgsversprechend ist. Mit diesem Schlüsselwerk in den Kategorien „Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Ingenieurwissenschaft & Technik, Bautechnik & Architektur“ erhalten Leser das notwendige Wissen, um Bauprojekte schlanker und effizienter zu gestalten.
Letztes Update: 22.09.2024 11:18